100 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börsennotiert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften

Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX30-Unternehmen in den letzten 10 bis 15 Jahren zeigten. Zudem wiesen die Ergebnisse empirischer Studien in allen Fällen einen nur schwachen…

AktienoptionenAngemessenheitGesellschaftsrechtMannesmannUnternehmensinteresseVariable VergütungVergütungVergütungsmodellVergütungspolitikVergütungssystemeVorstandsmitgliederVorstandsvergütung§ 87 AktG
Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Prognoseeignung der Abbildung des Emissionshandels in der Rechnungslegung

Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Evidenz

Internationale Rechnungslegung

Die Publikation beleuchtet die emissionshandelsspezifische IFRS-Rechnungslegung europäischer börsennotierter Unternehmen aus Energiewirtschaft, energieintensiven Industrien und Luftverkehr im Zeitraum von 2005 bis 2013. Es wird untersucht, inwiefern deren Finanzberichterstattung vor dem Hintergrund der Abwesenheit von Regulierung und dem damit eröffneten größtmöglichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielraum für das zur Erstellung der Rechnungslegung verantwortliche…

BetriebswirtschaftCarbon Financial AccountingEmissionshandelFinanzberichterstattungIFRSInternational Financial Reporting StandardsKapitalmarktNeo-InstitutionenökonomiePrognoseRechnungslegungRechnungswesenRegulierung
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland

Eine ökonomische und juristische Analyse

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der Vergangenheit hinsichtlich Managervergütungen, Fondsrenditen und -pleiten – wovor anscheinend selbst Hedgefonds mit Nobelpreisträgern als Angestellte nicht geschützt sind. Auch diese…

Aktive InvestorenBetriebswirtschaftslehreDeutsche Börse AGDeutschlandGesellschaftsrechtHedgefondsHedgefonds-AktivismusInvestorenKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLondon Stock ExchangeM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftShareholder ActivismSpezial-Alternative InvestmentfondsTCI/ The Children‘s Investment FundWerner G. SeifertWirtschaftsrecht
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Interne Untersuchung und Berichterstattung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interne Untersuchung und Berichterstattung

Compliance – geprüft

Im Rahmen der ersten Studie stellt sich die Frage, welche Vorgaben bezüglich der Bereiche Konzeption und Durchführung sowie zum Umgang mit Ergebnissen für interne Untersuchungen in Unternehmen herausgearbeitet werden können. Anhand einer Literaturanalyse werden diese Vorgaben sukzessive erarbeitet. Anschließend werden diese Vorgaben in Rahmenbedingungen für die Unternehmenspraxis verarbeitet, indem aus den einzelnen Bereichen jeweils die Schwerpunkte summarisch…

BerichterstatterComplianceCompliance Management-SystemeInterne UntersuchungenLeitfadenRahmenbedingungen
Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht

– eine funktionale Rechtsvergleichung –

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen Weltwirtschaftskrise ist es jedoch zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die Verlässlichkeit der kapitalmarktrechtlichen Regelungen gekommen, da nicht offenlegungspflichtige…

AufsichtBaFinCreeping inKapitalmarktrechtLow BallingRechtsvergleichSecuritas Exchange Act of 1934TransparenzÜbernahmeangebotUS-amerikanisches RechtWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsgesetz
Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen (Doktorarbeit)Zum Shop

Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen

Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen

Strategisches Management

Wechsel an der Führungsspitze von Unternehmen sind immer häufiger zu beobachten. Um zu beurteilen, ob diese Hire-and-Fire-Politik in Unternehmen zielführend ist, ist eine Konkretisierung des Zusammenhangs zwischen Amtszeit und unternehmerischem Erfolg notwendig.

Carina Gebhart schlägt diese Brücke, indem sie die Risikobereitschaft von Vorständen in das Zentrum der Untersuchung rückt. Sie analysiert, wie sich die Risikobereitschaft in der Amtszeit von…

AktiengesellschaftenAmtszeitBeteiligungenBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenManagementMinder- und MehrheitsbeteiligungenRisikobereitschaftStrategische EntscheidungenUnternehmenserfolgUpper-Echelons-TheorieVorstandVorstandswechsel
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Zivilrechtliche Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und der Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivilrechtliche Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und der Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Jahr 2002 wurde dem deutschen Aktienrecht mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine neue Regelungsebene hinzugefügt. Die darin enthaltenen, von einer unabhängigen Expertenkommission entwickelten Vorschläge sollen dabei helfen, die Corporate Governance deutscher Gesellschaften zu verbessern. Eine rechtliche Befolgungspflicht besteht insoweit nicht, wohl aber eine durch § 161 AktG begründete Pflicht börsennotierter Aktiengesellschaften, sich zu ihrem…

AktiengesetzAktienrechtCorporate GovernanceDCGKEntsprechenserklärungGesellschaftsrechtKapitalmarktKapitalmarktrechtProspekthaftungSekundärmarkt§ 161 AktG
Vorstandsvergütung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorstandsvergütung in Deutschland

Eine empirische Untersuchung von Ausgestaltung und Determinanten unter Berücksichtigung ökonomischer, machtpolitischer und sozialpsychologischer Einflüsse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Unternehmen stellt in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ein vielbeachtetes Phänomen dar. In seiner Studie widmet sich Florian Uepping der Vergütungspraxis im HDAX und leitet Determinanten der Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung ab. Durch die Berücksichtigung personenspezifischer Charakteristika von Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden wird der Festlegungsprozess der Vergütung…

AufsichtsratsvorsitzenderCorporate GovernanceDemographische CharakteristikaFestlegungsprozessHDAXReziprozitätVergütungsdeterminantenVergütungsstrukturVorstAGVorstandsvergütungVorstandsvorsitzenderVorstOG