15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börsenkurs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften aufzuteilen sind. Die Problematik beschäftigt schon seit vielen Jahren Juristen und Ökonomen gleichermaßen. Neu angefacht wurde die Diskussion durch die…

AbfindungsanspruchBörsenkursrechtsprechungBörsennotierte AktiengesellschaftRechtswissenschaftSynergieeffekteUnternehmenszusammenschlußVerbundeffekteVerschmelzung
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychologische Aspekte von Aktienanleihen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt Aktienanleihe verwendet. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe Wertpapiere, die sich aus elementaren Anlageformen wie Bonds, Aktien und Optionsscheinen zusammensetzen. Sie werden von Banken entwickelt und vertrieben, aber auch…

AktienanleihenBehavioral FinanceConjoint-AnalyseEntscheidungstheorieNutzentheorieProspect TheoryPsychologieReverse Convertibles
Going Private und Freezeouts (Dissertation)Zum Shop

Going Private und Freezeouts

Der Rückzug von der Börse und der Ausschluss von Minderheitsaktionären nach deutschem und US-amerikanischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In Zeiten rückläufiger Börsenkurse haben zahlreiche Unternehmen ihr Interesse an der Aufrechterhaltung der Börsenzulassung ihrer Aktien verloren. Dies gilt insbesondere für solche Gesellschaften, die von einem Hauptaktionär mit hoher Anteilsmehrheit kontrolliert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise börsennotierte Unternehmen den Rückzug von der Börse bewerkstelligen (Going Private) und die verbleibenden Minderheitsaktionäre aus der…

Ausschluss von MinderheitsaktionärenBeendigung der BörsenzulassungBörsenzulassungDelistingFreezeoutGoing PrivateMinderheitsaktionäreRechtswissenschaftSqueeze-out
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet (Dissertation)Zum Shop

Informationen zum Kapitalmarkt im Internet

Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen

Recht der Neuen Medien

Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…

BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrecht
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien

Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…

asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre