205 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Softwarekorrektur online (Dissertation)Zum Shop

Softwarekorrektur online

Patchen in Realzeitsystemen am Beispiel von SPC-Rechnern

Forschungsergebnisse zur Informatik

Wie erhält man ununterbrechbar laufende (Computer-)Systeme am Leben?

Dieses Problem stellt sich für Knotenrechner der Telekommunikation (Vermittlungsanlagen), aber auch für Kernkraftwerksteuerungen, Systemen der Flugkontrolle oder der Landesverteidigung, Börsenrechner oder Patientenmonitorsysteme. Dies sind meist sehr leistungsfähige, aber auch komplexe Realzeitsysteme, die auch zu Wartungszwecken nicht abgeschaltet werden können. Die genannte Komplexität bezieht…

EchtzeitsystemInformatikKnotenrechnerPatchenPatchtoolsRealzeitsystemSoftwarekorrekturSPC-RechnerStored Program Control
Transformationsprozesse in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transformationsprozesse in Polen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der bisherige Privatisierungsverlauf in Polen zeigt mit aller Deutlichkeit, dass die Eigentumsumwandlungen eine Schlüsselrolle im gesamten wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess spielen. Von allen Regierungen seit der J.K. Bielecki-Regierung wurden Versuche unternommen, den Privatisierungsprozess zu beschleunigen. Die polnische Zwischenbilanz, über die die Autorin den Leser faktenreich unterrichtet, erlaubt es, einen positiven Schluss zu…

AuslandsinvestitionBörseEigentumsumwandlungMassenprivatisierungPolenPolnische WirtschaftPrivatisierungSektor-PrivatisierungVolkswirtschaftslehre
Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Investition ohne investitionsbedingte Kapitalzufuhr

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die unbefriedigende Wirtschaftslage in Deutschland wird - vor allem mit dem Ziel, sich besser gegen Globalisierungsfolgen zu wappnen - oft auf Innovationsfeindlichkeit und fehlende Risikobereitschaft zurückgeführt. Innovationen im unternehmerischen Bereich basieren auf Erfindungen. Diese setzen finanzielle Spielräume voraus; andernfalls beschränkt man sich aufs Nötigste und dazu gehört Forschung nicht. Erfindungen kommen in hohem Maße aus kleinen und mittleren…

BetriebswirtschaftslehreHandelsrechtInkongruenzInvestitionsfinanzierungKapazitätKapitalmathematische QuantifizierungSteuerSteuerrecht
Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gegenstand der Untersuchung sind börsenorientierte Publikumsaktiengesellschaften, die sich ihre finanziellen Mittel durch Emission von Aktien und Ausgaben von Obligationen auf den Kapitalmärkten beschaffen. Für diese Unternehmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob sich die Bereiche Investition und Finanzierung im Sinne der kapitalmarktorientierten Zielfunktion "Maximierung des Gesamtmarktwertes einer AG" optimal planen lassen. Insbesondere soll überprüft…

AktiengesellschaftAnlegergruppenbetriebliche InvestitionsplanungBetriebswirtschaftslehreFinanzplanungKapitalmarktPublikumsaktiengesellschaftVerschuldungsgradWertpapiere
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.

Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…

AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidung