206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Neutralitätspflicht im europäischen Übernahmerecht (Dissertation)Zum Shop

Die Neutralitätspflicht im europäischen Übernahmerecht

Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen System der Modified Business Judgement Rule

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk ist der Neutralitätspflicht des Vorstandes einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Rahmen einer feindlichen Übernahme gewidmet. Ziel und erster Schwerpunkt der Betrachtung ist dabei eine Erörterung und Bewertung des europäischen Ansatzes, wie er sich im Laufe der 30-jährigen Debatte um eine EG-Richtlinie zur Regelung feindlicher Übernahmen in der Position des Europäischen Parlaments und des Rates herauskristallisiert hat. Die damit anzustellende Bewertung des…

AbwehrmaßnahmenBusiness Judgement RuleLeistungsorganNeutralitätspflichtÖffentliches ÜbernahmeangebotRechtswissenschaftÜbernahmerecht
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum (Doktorarbeit)Zum Shop

Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum

Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.

Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Ziele der Aktiengesellschaft in Europa (Dissertation)Zum Shop

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit „Ziele der Aktiengesellschaft in Europa“ untersucht, ob und gegebenenfalls welche Handlungsmaximen für die Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften, speziell der gesetzestypischen börsennotierten Aktiengesellschaft, im deutschen, englischen und französischen Recht bestehen.

Der Titelbegriff „Ziele der Aktiengesellschaft“ dient dabei als neutrale rechtsdogmatische Bezeichnung für Handlungsmaximen der Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften. Ein…

AktienrechtEuropaPublic Company Limited by SharesRechtswissenschaftSociété AnonymeUnternehmensinteresseUnternehmensziel
Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft

Der Schutz der Arbeitnehmeraktienoption bei Eingliederung, Squeeze-out, Umwandlung, Delisting, Betriebsübergang und Insolvenz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mehr als 10.000 Unternehmen in Deutschland sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert, von denen wiederum mehr als 1.000 an einer deutschen Börse notiert sind. Aktienoptionsprogramme für Manager und Arbeitnehmer, als besondere Art der Entlohnung, sind etabliert und vielfach aufgelegt. Aber wie wirken sich gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen der begebenden Arbeitgeber-AG oder ein Betriebsübergang auf bestehende Aktienoptionsprogramme aus und welche…

AktienoptionArbeitnehmerBetriebsübergangMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSqueeze-outStock OptionsUmwandlung
Markteintrittsbarrieren für neu gegründete Unternehmen im dynamischen Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Markteintrittsbarrieren für neu gegründete Unternehmen im dynamischen Wettbewerb

Eine Analyse mit Fallstudien zu Unternehmen am Neuen Markt

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung junger innovativer Unternehmen für die Wettbewerbsintensität. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Veränderungen aus der Integration dynamischer Wettbewerbsaspekte resultieren. Die Kompensation bestehender Kosten- und Erlösnachteile im Markteintrittsprozess und die daraus resultierende Veränderung strategischer Verhaltensspielräume stellt dabei nur einen Teilaspekt dar. Die Bedeutung von Innovationen ist weitaus…

barriers to entryBetriebswirtschaftslehreFallstudieMarkteintrittMarkteintrittsbarrierenMarkteintrittsstrategieNeuer MarktVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht

Die Vorschläge der SLIM-Kommission zur Modifizierung der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Aktienrecht ist besonders vom europäischen Sekundärrecht dominiert. Hierbei hat die Zweite gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Kapitalrichtlinie) den größten Einfluß. Die dort enthaltenen Vorschriften sahen sich in der Vergangenheit teilweise erheblicher Kritik ausgesetzt. Die Europäische Kommission nahm die Kapitalrichtlinie daher im Jahre 1998 in die SLIM-Initiative auf (SLIM = Simpler Legislation for the Internal Market - Vereinfachung der Rechtsvorschriften…

AktienrechtBezugsrechtDeregulierungGesellschaftsrechtKapitalrichtlinieRechtswissenschaftSacheinlageSqueeze-out
Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis

Studien zur Rechtswissenschaft

Während Übernahmen von börsennotierten Unternehmen nahezu täglich die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse füllen, wird dem ebenso zahlreich stattfindenden Praxisverkauf - sei es die Praxis eines Arztes, Rechtsanwalts oder Steuerberaters - seitens der Allgemeinheit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nichtsdestotrotz ist der Verkauf einer Freiberuflerpraxis aus rechtlicher Perspektive nicht minder komplex und birgt zahlreiche zu beachtende rechtliche Vorgaben.…

DatenschutzMietpraxenPraxismängelPraxisübertragungRechtsanwaltskanzleiRechtswissenschaftRückübertragungSteuerberaterkanzleiUnwirksamkeit
Die erfolgswirtschaftliche Analyse von US-GAAP-Abschlüssen (Dissertation)Zum Shop

Die erfolgswirtschaftliche Analyse von US-GAAP-Abschlüssen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verlangt von Unternehmen für die Zulassung an der New York Stock Exchange die Befolgung der US-GAAP, daneben ist die Anwendung inernationaler Rechnungslegungsvorschriften, wozu auch die US-GAAP zählen, für die Notierung an deutschen Börsen in einigen Marktsegmenten vorgeschrieben. Folglich sieht sich eine Vielzahl von Unternehemen mit der US-amerikanischen Rechnungslegung konfrontiert.…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFinancial ReportingFinancial StatementsGenerally Accepted Accounting PrinciplesInternationale RechnungslegungJahresabschlussanalyseKennzahlenRechnungslegungRechnungslegungsgrundsätzeUS-GAAP
Discount Broker (Dissertation)Zum Shop

Discount Broker

Die allgemeinen Verhaltenspflichten gemäß §31 Wertpapierhandelsgesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit Discount Broker in Deutschland tätig sind, ist die Frage umstritten, ob und in wie weit diese gesetzlichen Informations- und Beratungspflichten unterliegen. Die Informationspflichten sind Teil der allgemeinen Verhaltenspflichten des WpHG und in dessen § 31 Absatz 2 niedergelegt.

Die Frage lautet also, ob diese Informationspflichten auch Wertpapierhäuser treffen, die ausschließlich die Ausführung von Börsenorders in ihrer Angebotspalette enthalten oder ob die…

BAWE-RichtlinieDay TradingDiscount BrokerDiscount BrokingEG-WertpapierdienstleistungsrichtlinieRechtswissenschaftWertpapierhandelsgesetzWohlverhaltensregelnWpHG
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien

Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…

asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre