206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gem. § 161 AktG (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gem. § 161 AktG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Corporate Governance-Entwicklung in Deutschland hat mit der erstmaligen Veröffentlichung des Deutschen Corporate Governance Kodex im Jahre 2002 seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Um dem Kodex besonderen Nachdruck zu verleihen und um die unverbindlichen Kodexempfehlungen quasi gesetzlich zu flankieren, hat der Gesetzgeber zeitgleich durch § 161 AktG die Pflicht von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Aktiengesellschaften eingeführt, jährlich in Bezug auf die…

AktiengesellschaftAktienrechtCorporate GovernanceEntsprechenserklärungGesellschaftsrechtHaftungManagementhaftungRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Erfolgsfaktoren des IPO-Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Finanzmanagement

Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben sich Börsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Insbesondere gilt dies für Initial Public Offering (IPO) von jungen Unternehmen, die mit der Etablierung des Neuen Marktes in Deutschland eine entsprechende Plattform erhielten.

Nicht nur aufgrund dieser Entwicklungen hat in der jüngsten Vergangenheit die Betrachtung und Analyse der Gründe erfolgreicher IPO eine nicht…

AktienmarktBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceErfolgsfaktorenInitial Public Offering IPOUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet

Eine Untersuchung der Zahlungssysteme eCash und Millicent

Recht der Neuen Medien

Der Geschäftsverkehr im Internet hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei besteht das Bedürfnis das der Kunde seine Gegenleistung direkt online erbringt. Auf diese Weise kann ein Medienbruch vermieden werden. Der elektronische Zahlungsverkehr wirft eine Reihe rechtlicher Fragestellungen auf. Grundlage für diese Probleme ist dabei die juristische Einordnung dieser Systeme. Fragen der elektronischen Wertpapiere werden ebenso wie verschiedene schuldrechtliche…

Anonymes GeldDigitale SignaturE-CommerceE-GeldE-PaymentElektronische GeldbörseElektronisches GeldGeldkarteInternetMedienrechtRechtswissenschaft
Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die typische deutsche Aktiengesellschaft ist Teil eines Unternehmensverbundes. Sie ist darin entweder herrschendes Unternehmen oder, und das ist der häufigere Fall, abhängiges Unternehmen. Führt der Kontrollaktionär eine Maßnahme durch, die die Vermögensposition der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) schädigt, ist er verpflichtet, den Schaden angemessen zu kompensieren. Betrachten Minderheitsaktionäre die Kompensation als nicht angemessen, habe sie die Möglichkeit,…

AktiengesellschaftAktiengesetzAusschlussBeherrschungsvertragGesellschaftsrechtMinderheitsaktionärRechtswissenschaftWettbewerb
Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

China ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften im beginnenden 21. Jahrhundert. Auch der chinesische Aktienmarkt entwickelte sich, gemessen an der Marktkapitalisierung und den notierten Unternehmen mit einem hohen Wachstum. Das ordnungspolitische Umfeld, in dem sich die neuen Marktstrukturen entfalten müssen, ist durch die Wirtschaftsverfassung der VR China, die „Sozialistische Marktwirtschaft“ festgelegt. Dieser Rahmen mischt marktwirtschaftliche und planerische…

AktienmarktChinaMarktwirtschaftOrdnungspolitikSozialismusTransformationVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung und Ausgestaltung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Studie soll in erster Linie die Umsetzung der hauptsächlich im Zusammenhang mit großen börsennotierten Unternehmen diskutierten wertorientierten Unternehmenssteuerungsinstrumente in den vorwiegend mittelständischen Private Equity-finanzierten Unternehmen untersuchen. Ausgangspunkte der Annahme, dass diese auch als Portfoliounternehmen bezeichneten Beteiligungen einen hohen Implementierungsgrad des Value Based Managements vorweisen sind sowohl die bestehenden…

BetriebswirtschaftslehreDiscounted Cash FlowPrivate EquityShareholder ValueUnternehmensführungValue Based ManagementWertorientierte BerichterstattungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Ad-hoc-Publizität: Die Haftung des Vorstandes (Doktorarbeit)Zum Shop

Ad-hoc-Publizität: Die Haftung des Vorstandes

Studien zur Rechtswissenschaft

Nach § 15 WpHG müssen börsennotierte Unternehmen kursrelevante Tatsachen, die bisher unbekannt waren, im Wege von Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlichen. Anleger, die in Aktien investierten und dabei auf die Richtigkeit von Ad-hoc-Mitteilungen vertrauten, wurden bereits vielfach von geschönten oder falschen Mitteilungen getäuscht. Sank später der Aktienkurs, teilweise auch infolge des Bekanntwerdens falscher Meldungen, so sahen sich diese Anleger um ihr Investment…

Ad-hoc-PublizitätAußenhaftungKapitalmarktrechtManagerhaftungProspekthaftungRechtswissenschaftVorstandWpHG
Mediale Unternehmensüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mediale Unternehmensüberwachung

Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…

AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs. Im Rahmen der Überlegungen zur Entlastung des Staates und seiner Verwaltung hat man verstärkt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, private Rechtssubjekte als Beliehene in die Erfüllung…

BeliehenerHoheitliches HandelnPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungPrivatverwaltungRechtswissenschaftStaatsaufgabenVerkehrsüberwachungWertpapierbörsen
Geldtheorie und Kapitalmarktbewertung (Dissertation)Zum Shop

Geldtheorie und Kapitalmarktbewertung

Finanzmanagement

Der Verfasser arbeit die Grundannahmen der fundamentalen Bewertung heraus und vergleicht sie mit ihren keynesianischen Gegenstücken. Darauf fußt die Evaluierung alternativer Preisbildungsansätze.

Es wird die These vertreten, daß weder der neoklassische, noch der behavioristische ebensowenig wie der mikrostrukturelle Ansatz eine konstistente Erklärung von Kursentwicklung liefert, während sich der keynesianische Ansatz zur Anomalieauflösung als fruchtbar erweist.…

BetriebswirtschaftslehreBörseFinanzierungKapitalmarkttheorieKeynesLiquiditätspräferenztheorieWerttheorie