206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Börse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration (Doktorarbeit)Zum Shop

Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration

Finanzmanagement

Exchange Traded Funds – kurz ETFs – erfreuen sich seit geraumer Zeit einer enormen Popularität. Das einfache Konzept passiver Indexinvestments begeistert immer mehr institutionelle und private Anleger. Die Anzahl der gehandelten Fonds und die Höhe des verwalteten Vermögens haben sich in den letzten Monaten entsprechend vervielfacht.

In dieser Studie werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von passiven Anlagestrategien analysiert und damit der…

BetriebswirtschaftslehreETFEuropäische FinanzmarktintegrationExchange Traded FundsFinanzmanagementIndexingInformationsasymmetrienInvestmentfondsLangfristige GeldanlagePrivatanlegerTracking Error
Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote

Eine systematische Untersuchung der steuerrechtlichen, bilanziellen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Mit dem Inkrafttreten der so genannten IAS-Verordnung vom 19.7.2002 haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU spätestens seit dem 1. Januar 2007 ihre konsolidierten Abschlüsse nach dem IFRS-Regelwerk zu erstellen. Dies hat durch die nach IAS 12 vorgesehene verpflichtende Berücksichtigung latenter Steuern zur Folge, dass die Konzernsteuerquote, die das Verhältnis des Konzernsteueraufwandes zum Konzernergebnis vor Steuern darstellt, eine neue Qualität erfahren hat…

BetriebswirtschaftslehreCross-Border-LeasingIAS 12Internationale RechnungslegungKonzernfinanzierungKonzernsteuerbealstungKonzernsteuerquoteLeasingMutterkapitalgesellschaftRechnungslegungWandelschuldverschreibungen
Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Steuerabgrenzung hat in den letzten Jahren mit fortschreitender Tendenz zu einer Internationalisierung der Rechnungslegung an Bedeutung gewonnen, da die Abweichungen eines internationalen Rechnungslegungssystems von den steuerlichen Vorschriften aufgrund einer fehlenden Maßgeblichkeit regelmäßig enorm sind. Dabei wurden insbesondere zwei Aspekte in der Diskussion nahezu vollständig außer Acht gelassen. Zunächst liefert die Fachliteratur bislang keinen geeigneten…

BetriebswirtschaftslehreDeferred TaxesEmpirie Latente SteuernHandelsrechtIFRSLatente SteuernRechnungslegungssystemRechnungswesenSteuerabgrenzungSteuerabgrenzungspostenSteuerlatenzenSteuerlehre
Haftung und Schadenskompensation bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten (Dissertation)Zum Shop

Haftung und Schadenskompensation bei Verstößen gegen Ad-hoc-Publizitätspflichten

unter besonderer Berücksichtigung der §§37b, 37c WpHG

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Anleger börsennotierter Unternehmen in Deutschland durchlebten in den Jahren zwischen 1998 und 2002 ein Wechselbad der Gefühle. Der beispiellosen Emissionsflut neuer Aktien und einer grenzenlos bullischen Euphorie bis zum Monat März 2000 folgte der kapitalvernichtende Börsencrash auf Raten, der von zahlreichen Insolvenzen junger Aktiengesellschaften begleitet war. Gerade in dieser Zeit wurde die Investitionsentscheidung vieler Anleger durch Veröffentlichungen…

Ad-hoc-MitteilungAd-hoc-PublizitätspflichtHaftungInsiderinformationKapitalmarktrechtRechtswissenschaftSchadensersatzWertpapierhandelsgesetz§ 15 WpHG
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken (Dissertation)Zum Shop

Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken

Schriften zur Konzernsteuerung

Shareholder Value und Risikomanagement sind die Konzepte zur Banksteuerung, die gegenwärtig die Diskussion der Vorstände börsennotierter Banken in Deutschland beherrschen. Aufgrund sehr restriktiver Annahmen geben die jeweiligen Einzelkonzepte den Banken bisher nur wenig konkrete Handlungsempfehlungen, wie Wertsteigerungen durch verbessertes Risikomanagement realisiert werden können.

Die vorliegende Arbeit analysiert die bisher in der Literatur diskutierten…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernaceKapitalmarkttheorieRisikomanagementShareholder ValueUniversalbankenWertorientierung
Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft

Umsetzungsdefizite

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Die Aktualität des Regulierungsrechts der Eisenbahnwirtschaft könnte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht größer sein: Der geplante Börsengang der DB-AG animiert die Gesetzgebungsorgane, das Eisenbahnregulierungsrecht einer umfassenden Prüfung zu unterziehen und mögliche Defizite abzustellen. Herzstück jeglicher Regulierung ist dabei die Zugangsregulierung und mithin die Frage, welche Wettbewerber von welchem Unternehmen und in welchem Verfahren den Zugang zur…

EisenbahninfrastrukturEisenbahnsektorEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungGemeinschaftsrechtliche VorgabenNetzwirtschaftenRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsrechtZugangsregulierungZugangsverfahren
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance (Dissertation)Zum Shop

Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance

Finanzmanagement

Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert.

Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den individuellen Vorkenntnissen und Erfahrungen der Anleger.

Im Zusammenhang mit dem Börsengang von Unternehmen wird konform zur…

11. September 2001AnlageentscheidungenAnlegerverhaltenBankbetriebslehreBehavioral FinanceBesteuerungBetriebswirtschaftslehreFlippingNeuemissionsverhaltenProspect TheorySparkassenkunden
Psychologische Aspekte von Aktienanleihen (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychologische Aspekte von Aktienanleihen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch erbringt einen Nachweis für irrationales Verhalten an den Finanzmärkten und erklärt dieses auf der Grundlage der Prospect Theory und der Theorie des Mental Accounting. Als Untersuchungsobjekt wird dabei das strukturierte Finanzprodukt Aktienanleihe verwendet. Strukturierte Finanzprodukte sind komplexe Wertpapiere, die sich aus elementaren Anlageformen wie Bonds, Aktien und Optionsscheinen zusammensetzen. Sie werden von Banken entwickelt und vertrieben, aber auch…

AktienanleihenBehavioral FinanceConjoint-AnalyseEntscheidungstheorieNutzentheorieProspect TheoryPsychologieReverse Convertibles
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft

Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt wird. Dieses wiederholt als größtes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen.…

AbfindungAktienbasierte VergütungAktienrechtAktionärskontrolleAngemessenheitMannesmann-VerfahrenRechtswissenschaftVorstandsbezügeVorstandsvergütung