120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Automobil

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie (Dissertation)Zum Shop

Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Maßnahmen der Automobilindustrie zur Begegnung des steigenden Wettbewerbs lassen Serienanläufe von neuen Fahrzeugmodellen in immer kürzeren Abständen stattfinden. Der Verfasser entwickelt ein Systemverständnis, das den Verlauf der Serienanlaufphase verbessert. Das Vorgehen orientiert sich an der Systemtheorie, damit die Produktion als Ganzes wahrgenommen wird und nicht nur einzelne Elemente. Ein System-Dynamics-Modell stellt die wesentlichen Einflussfaktoren mit ihren…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreHochlaufManufacturing Ramp-upNeue FahrzeugmodelleSerienanlaufphaseSerienlaufSystem DynamicsSystemtheorie
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie (Dissertation)Zum Shop

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang

Strategisches Management

Die Produktion von Motor-, Fahrwerks- und Antriebsstrangmodulen ist ein milliardenschwerer Sektor der Automobilindustrie mit hoher markenprägender Bedeutung, insbesondere für Premiumhersteller.

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der strategischen Planung von Produktionssystemen für die Herstellung dieser Module, einer komplexen Aufgabe, die Entscheidungen hinsichtlich Standorten, Materialflüssen, Werksstrukturen, Belegungen, Technologien sowie Anlagen- und…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreModellMotorOptimierungPlanungProduktionssystemSimulationStrategieStrategisches Management
Der Wandel des Umweltschutzmanagements in der Automobil- und Chemieindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Wandel des Umweltschutzmanagements in der Automobil- und Chemieindustrie

Eine Längsschnittanalyse von 1960 bis 2005

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Umweltschutz ist nicht nur eine zentrale gesellschaftliche Fragestellung, sondern auch eine technologische und wirtschaftliche. Die Vielschichtigkeit des Umweltschutzes – man denke an seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Komponenten sowie die enge Verflechtung mit den Naturwissenschaften - macht diesen zu einer organisatorisch-betrieblichen Herausforderung. Die Umweltschutzbelastungen bzw. die gesellschaftlichen Erwartungen umfänglich einschätzen und…

AutomobilindustrieBayerBetriebswirtschaftslehreBMWChemieindustrieEntwicklungsstudieLängsschnittanalyseÖko-ManagementOrganisationstheorienUmweltschutzmanagement
Quo Vadis Zulieferpark? (Dissertation)Zum Shop

Quo Vadis Zulieferpark?

Neue Zusammenarbeitsmodelle in der automobilen Zulieferkette

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Automobilhersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden. Typische Merkmale eines klassischen Zulieferparks sind die reihenfolgegenaue Anlieferung der Teileumfänge, lokale Wertschöpfung der First Tier Zulieferer und die Einbindung eines Logistikdienstleisters. [...]

AutomobilindustrieBeschaffungslogistikBetriebswirtschaftslehreLieferantenparkNetzwerkanalyseSCMSupply Chain ManagementZulieferpark
Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der straßengebundene Mobilitätssektor wird in Deutschland zukünftig sowohl im privaten Bereich als auch im Güterverkehr wachsen. Zur Minderung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Energieressourcen sollen neben Biokraftstoffen verstärkt elektrifizierte Antriebe wie Hybride, Elektrofahrzeuge und langfristig auch Brennstoffzellenfahrzeuge eingesetzt werden. Daher ist mit einer deutlichen Diversifizierung der genutzten Energieträger im Verkehrssektor zu…

AutomobilindustrieBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeDeutschlandE-MobilitätElektroautoElektrofahrzeugeElektromobilitätEnergietechnikErneuerbare EnergienHybridfahrzeugLebenszyklusanalyseMobilitätssektorPrognoseRessourcenSzenarienTreibhausgasemissionenVerkehrWasserstoff
Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen: Stand – Probleme – Perspektiven (Doktorarbeit)Zum Shop

Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen:
Stand – Probleme – Perspektiven

Eine Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Eine sowohl technisch-fachlich als auch sprachlich, translations- und terminologiewissenschaftlich fundierte Untersuchung der Übersetzungsprobleme technischer Texte und Termini aus dem Deutschen ins Arabische steht noch aus – bislang hat sich kein arabischer Forscher an ein solches, naturgemäß disziplinübergreifendes und daher ambitioniertes Projekt gewagt. Dieses Buch soll diese Lücke schließen.

Mit Blick auf die Marktrelevanz einerseits und die translations-…

ArabischAutomobilindustrieBetriebsanleitungFachtextsortenFachübersetzungFachwörterbücherKfz-TechnikTechnikTerminologieTranslatologieÜbersetzungswissenschaft
Designschutz für Automobilkarosserien (Dissertation)Zum Shop

Designschutz für Automobilkarosserien

Zu den Schutzmöglichkeiten durch Marken- und Lauterkeitsrecht

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Durch die technische Entwicklung ist das Phänomen von Nach?ahmungen auch bei technisch sehr aufwändigen Produkten mehr und mehr verbreitet. Dies gilt vermehrt auch für ganze Fahrzeuge, so dass die europäischen Automobilhersteller auf die Schutzmöglichkeiten des gewerblichen Rechtschutzes angewiesen sind, um ihre Fahrzeuge und Entwicklungen vor „Plagiaten“ aus fernöstlicher Produktion zu schützen. Neben dem Schutz technischer Neuerungen gilt dies vor allem für das Design…

dreidimensionale MarkeGestaltungsmerkmaleGewerblicher RechtschutzLauterkeitsrechtLeistungsschutzMarkenrechtPorsche BoxsterWettbewerbsrecht
Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie

Entwicklung einer entscheidungs- und timingorientierten Strategiekonzeption im Serienproduktgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Produktentstehungsprozesses und Marktlebenszyklus in der Fahrzeugindustrie

Strategisches Management

Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven und zunehmend globalen Wettbewerb. Dabei durchläuft die gesamte Automobilbranche mit großer Dynamik entscheidende Veränderungen mit einschneidenden Auswirkungen auf die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb.

Dies stellt hohe Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Produktmanagement, das mit hohem Wettbewerbsdruck und weitgehender Markttransparenz konfrontiert…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionstheorieGeschäftsfeldstrategienMarktlebenszyklusModellmarktzyklusProduktlebenszyklusProduktmanagementStrategisches ManagementTechnologielebenszyklus
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie (Dissertation)Zum Shop

Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie

Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten Unternehmensstrukturen haben aber gezeigt, dass der Erfolg eines Unternehmens auch davon abhängt, ob die im Gesamtunternehmen verfügbaren Ressourcen in ihrer…

AutomobilzulieferindustrieBereichsübergreifende ZusammenarbeitBetriebswirtschaftslehreFallstudienHorizontalstrategieInvestitionsgüterindustrieNeue DezentralisierungOrganisationsanalyseOrganisationstheorieParanting AdvantageSynergiemanagementUnternehmensführung
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Personalwirtschaft

Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr 2003 existieren für die Metall- und Elektroindustrie nunmehr neue Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA), die die vergütungspolitische Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufheben und beide Beschäftigtengruppen in einem…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreElektroindustrieEntgeltgestaltungEntgeltpolitikEntgeltrahmentarifvertragEntgeltstrukturEntgeltsystemeERAERA-TarifvertragERA-TVLeistungsbezogene VergütungMetallindustrieTarifpolitikVergütungVergütungsmodellVergütungssysteme§ 5 BetrVG