19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Auto

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erdschlittschuhe, Fußfahrräder und Fersenroller: Die Kulturgeschichte der Rollschuhe und Inlineskates in den USA und Deutschland 1863–2015 (Doktorarbeit)Zum Shop

Erdschlittschuhe, Fußfahrräder und Fersenroller: Die Kulturgeschichte der Rollschuhe und Inlineskates in den USA und Deutschland 1863–2015

Schriften zur Kulturgeschichte

Der moderne Rollschuh, der im 19. Jahrhundert in den USA erfunden wurde und von dort seinen Weg nach Europa fand, hat in seiner 150-jährigen Geschichte Zeiten des Erfolges und des Misserfolges erlebt. Schon lange Zeit vorher hatten sich viele Menschen mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, sich über ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten hinaus schneller als zu Fuß fortbewegen zu können. In den vergangenen Jahrhunderten wurden Erfindungen gemacht, bei denen in…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAutoDeutschlandErdschlittschuheFersenrollerFreizeitgerätFreizeitgeschichteFußfahrräderGesellschaftInlineskatesKulturgeschichteRollerdiskoRollschuhRollschuhbahnSkatenSpielzeugSportgerätTechnikgeschichteUSAVerkehrsmittel
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications (Dissertation)Zum Shop

Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…

AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
The Impact of Country-Specific Rules on the WTO Legal System Using the Example of the Accession of the People‘s Republic of China (Dissertation)Zum Shop

The Impact of Country-Specific Rules on the WTO Legal System Using the Example of the Accession of the People‘s Republic of China

An Attempt to Reach Harmony Between the Protocol on the Accession of the People‘s Republic of China and the WTO Legal System

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit dem Phänomen der „WTO-Plus? und „WTO-Minus? Verpflichtungen in den Beitrittsakten neuer WTO Mitglieder und deren Auswirkungen auf das WTO-Rechtssystem am Beispiel des Chinabeitritts. Diese Verpflichtungen stehen in einem erheblichen Spannungsverhältnis zu der Prämisse einer einheitlichen Verpflichtungsstruktur innerhalb der Multilateralen Handelsübereinkommen. Diese Einheitlichkeit basiert auf der Tatsache, dass alle MTAs im Annex des…

Audiovisual ServicesBaseline ApproachChina-Auto PartsChina-BeitrittCountry Specific RulesGATT-AusnahmenLandesspezifische RegelnVölkerrechtWTOWTO-AccessionWTO-BeitrittWTO-MinusWTO-Plus
Lauterkeitsrecht und Leistungsstörungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Lauterkeitsrecht und Leistungsstörungsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der UWG-Reform ist seit dem 30.12.2008 der Begriff der „geschäftlichen Handlung“ für die Anwendung des Lauterkeitsrechts maßgeblich, der in § 2 I Nr. 1 UWG definiert wird. Danach kann auch ein Verhalten, das nach dem Vertragsschluss liegt, eine geschäftliche Handlung darstellen und somit den Anwendungsbereich des UWG eröffnen.

Dadurch ist es zu einer Überschneidung mit dem Vertragsrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht, gekommen. Vor der UWG-Reform…

Geschäftliche HandlungLauterkeitsrechtLeistungsstörungsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftRichtlinie 2005/29/EGRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenUnlauterer WettbewerbUPG RichtlinieVertragsrechtWettbewerbsrecht§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG
Ergonomie oder Design – das ist hier die Frage (Dissertation)Zum Shop

Ergonomie oder Design – das ist hier die Frage

Ein psychologischer Erklärungsansatz zum Verhältnis von Ergonomie und Design in der Komfortbewertung am Beispiel von Fahrzeugsitzen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Komfort als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen hat vor allem in den letzten 25 Jahren an Popularität gewonnen. Vor allem in der Auto?mobilindustrie haben Komfortaspekte in den letzten Jahren an Bedeutung dazugewonnen, da sie den Fahrzeugherstellern die Möglichkeit bieten, sich positiv gegenüber dem Nutzer zu profilieren und somit weiterhin konkurrenzfähig am Markt zu bestehen.

Jedoch ist das Konzept Komfort/Diskomfort aus psychologischer Sicht bis dato…

EmotionenErgonomieFahrpersönlichkeitFahrzeugsitzeKano-KlassifizierungKano-ModellKomfortkomponentenMarketingModeratoranalysenPsychologieSitzkomfortWirtschaftspsychologie
Die Durchbrechung des Steuergeheimnisses im innerstaatlichen Informationsaustausch am Beispiel der externen Prüfung in Steuersachen (Dissertation)Zum Shop

Die Durchbrechung des Steuergeheimnisses im innerstaatlichen Informationsaustausch am Beispiel der externen Prüfung in Steuersachen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Finanzverwaltung gewinnt durch die pflichtgemäße Mitwirkung der Bürger und durch eigene Ermittlungen detaillierte Kenntnisse über die in ihrem Zuständigkeitsbereich lebenden Personen. Im Vordergrund stehen deren wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse, doch auch höchst persönliche Daten sind Gegenstand der Steuerakten. Die unaufhaltsam wachsenden technischen Möglichkeiten der Vernetzung und auto?matischen Auswertung dieser Daten und deren Weitergabe an andere…

DatenschutzDisziplinarverfahrenFachgeschäftsprüfungGeheimnisschutzstrafrechtInnenrevisionNemo-tenetur-GrundsatzRechnungsprüfungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSteuergeheimnis
nur eBook
Die Nutzung der öffentlichen Straßen (Forschungsarbeit)

Die Nutzung der öffentlichen Straßen

Studien zum Verwaltungsrecht

Das Straßenrecht ist der wichtigste Teil des öffentlichen Sachenrechts. Gegenstand des Straßenrechts sind die Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Das Rechtsgebiet weist erhebliche Bezüge zum Verfassungsrecht, zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zum Planungsrecht, zum Recht der Gefahrenabwehr, zum Staatshaftungsrecht und zum Kommunalrecht auf. Diese Berührungspunkte sind im besonderen Inhalt dieser Studie. [...]

Allgemeines VerwaltungsrechtAnliegergebrauchBebauungsplanFolgenbeseitigungsanspruchGefahrenabwehrGemeingebrauchGrundrechteHaftungImmissionsschutzKommunalrechtNachbarrechtNormenkontrollverfahrenÖffentliches SachenrechtÖffentliche StraßenPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftSondernutzungStaatshaftungsrechtStraßenbaulastStraßenrechtStraßenverkehrsrechtVerfassungsrechtVerkehrVerkehrssicherungspflichtVerwaltungsprivatrechtVerwaltungsprozessrecht
Gallus, Luftschiffer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Gallus, Luftschiffer

Lebenserinnerungen

Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.

Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…

Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheater
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie

Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…

Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik