Wissenschaftliche Literatur Ausland (Kultur, Kunst & Musik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus
Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901
Schriften zur Kulturgeschichte
Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?
Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg…
Auslandseinsatz Boxeraufstand China-Bild Einsatzerfahrung Exotismus Feldpost Fremdheit Geschichtswissenschaft HPTM Alexander Feldt Kulturgeschichte Offizier Orientalismus Ostasiatisches Expeditionskorps PD Dr. Georg Perthes Sinologie
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei…
Architektur Bunriha Dojunkai Ende & Böckmann Japanische Architektur Kunstgeschichte Oyatoi-Ausländer Teikan-Stil
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die…
ARD Auslandsberichterstattung Fernsehanalyse Fernsehen Fernsehfilme Fremderfahrung Ikonografie Ikonologie Imagologie Inhaltsanalyse Kulturwissenschaft mediale Fremdbilder Medienkulturwissenschaft NDR RTL Russland Russlandberichterstattung Russlandbilder Stereotypenforschung
Wie wir die Fremden sehen
Russen-, Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs
Schriften zur Kulturwissenschaft
Als Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen beschäftigen sich die Autorinnen in dieser Arbeit mit Fremd- und Eigenbildern in den Medien. Ausgehend vom Wissen um die Traditionen, wie Deutsche in der Vergangenheit Fremde sahen, ist es ihnen wichtig, danach zu fragen, wie sich heute Einstellungen Deutscher gegenüber…
Arbeitskräfte Ausländer Eigenbilder Fremdbilder Fremde Kriminalität Kulturwissenschaft Osteuropäer Printmedien