Wissenschaftliche Literatur Ausland (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Employability of Foreign Higher Education Graduates in Germany
A Grounded Theory Study of Factors, Processes and Action Strategies
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
The number of foreign students enrolled in German higher education has grown for decades – reaching 128,500 new enrolments and a total number of 440,500 students in 2022. Up to 80% of new enrolments consider staying in Germany to work after graduation, promising a welcome relief to the much-discussed labour…
Arbeitsmarkt Ausländische Studierende Beschäftigungsfähigkeit Demografie Demographiewandel Employability Fachkräftemangel Hochschulbildung Integration Internationalisierung Migration Personalwesen
Erlernen interkultureller Kompetenz
Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Entwicklung interkultureller Kompetenz ist aus personalpädagogischer Hinsicht von besonderer Bedeutung - in den aktuell deutlich international werdenden oder gewordenen Unternehmen interagieren zunehmend mehr Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Hintergründe. [...]
Auslandsvorbereitung BWL China Expatriates Interkulturelle Kompetenz Kompetenzlernen Lernmaßnahmen Mitarbeiterentsendung Pädagogik Personalentwicklung
Wege ins Heim
Ausländische Jugendliche in der Heimerziehung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
„Wege ins Heim“ erforscht die Lebensgeschichte von sechs ausländischen Jugendlichen ausführlich mit biographischen Interviews. Zum Zeitpunkt des Interviews befanden sich die Jugendlichen in der stationären Heimerziehung in Rheinland-Pfalz
Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von ausländischen…
Assimilation Ausländer Heimerziehung Heimunterbringung Integration Jugendamt Jugendhilfe Jugendliche Jugendsoziologie Migration Pädagogik
Wertewandel, Unterricht und Erziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen "nationaler" Beschränkung und…
Ausländische Jugendliche Bildungspolitik Interkulturelle Bildung Jugendliche Normen Pädagogik Schule Sozialisation Unterricht Wertewandel
Die Internationale Berufspädagogik
Evaluation eines Studienganges für Jemeniten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung…
Ausländerstudium Berufliche Bildung Berufspädagogik Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Gruppenstudium Hochschuldidaktik Jemeniten Pädagogik Sozialforschung Studienkonzept Studienprogramm
Migrantenliteratur im Unterricht
Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Kulturdialog zwischen In– und Ausländern auf breiter gesellschaftlicher Ebene – nicht zuletzt im Hinblick auf die beängstigenden ausländerfeindlichen Übergriffe rechtsradikaler Gruppen in jüngster Zeit – ist bis dato weitgehend ein Desiderat geblieben. Diejenigen unter den hier lebenden…
Ausländer Deutschunterricht Kulturdialog Migrantenliteratur Pädagogik rechtsradikal Schule Sozialisation Stigmatisierung