Wissenschaftliche Literatur Ausländer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexander Hennig
Abschied von der Vollbeschäftigung
Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung einer in die Millionen gehenden und weiter steigenden Arbeitslosigkeit.
Zu Beginn der 1970er Jahre war Arbeitslosigkeit kein Problem in Westdeutschland.…
1970er JahreArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikAusländerarbeitslosigkeitErwerbspersonenFrauenarbeitslosigkeitGeringqualifizierteJugendarbeitslosigkeitSozialliberale KoalitionSozialpolitikVolkswirtschaftslehreVollbeschäftigungWirtschaftspolitikAli Akbar Mohammadi Ghahdarijani
Internationales Investitionsrecht im Iran
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch befasst sich mit dem Recht ausländischer Investoren, die ihr Kapital in den Iran bringen und dort investieren wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Hindernisse gelegt, die diesen Investitionen im Weg stehen. Dadurch soll ausländischen Investoren Klarheit verschafft werden, ob es sich lohnt, im Iran zu investieren. Ebenso wird ein Überblick darüber gegeben, mit welchen rechtlichen Ansprüchen und Verpflichtungen ausländische Investoren im Iran zu rechnen haben.…
Bilaterale AbkommenDirekte InvestitionenEnteignungsschutzEntschädigungsabkommenFDIFIPPAIndirekte InvestitionInternationales InvestitionsrechtInvestitionsschutzabkommenInvestitionsschutzgesetzt IranInvestitionsstreitigkeitIranJoint VentureRechtswissenschaftSanktionenSchiedsgerichtsbarkeitVerfassung der Islamische Republik IranLilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.
Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…
Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreichCarl Machado
Präklinische Versorgung ausländischer Patienten
Eine Betrachtung der notärztlichen Situation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Deutschland war und ist ein Immigrationsland. Dies zeigen die seit den 50er Jahren stetig steigenden Zuwanderungszahlen ausländischer Migranten: Im Jahr 2011 lebten etwa 6,93 Millionen Ausländer in Deutschland.
Ausländische Patienten stellen daher im Rettungs- und Notarztdienst eine zunehmende Klientel dar. Die Verunsicherung angesichts anderen, in der Regel religiös bzw. kulturell dominierten Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen ist groß. Als expressiv…
Ausländische PatientenCritical IncidentDolmetscherGanzkörperschmerzInterkulturelle KommunikationInterkulturelle MedizinKulturMorbus mediterraneusNotarztRettungsdienstJozef Štefcík
Einblicke in das Gerichtsdolmetschen in der Slowakei und seine methodisch-didaktischen Ansätze
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Buch richtet sich an Gerichtsdolmetscher, Rechtsanwälte, Richter, und Staatsbehörden, die mit Ausländern und Sprachmittlern arbeiten, als auch an Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sein wollen. [...]
Community InterpretingDolmetschdidaktikDolmetschethikDolmetschtrainingGerichtsdolmetschenGerichtsprozessInterkulturelle KommunikationRechtsspracheRhetorikSachverständigeSlawistikSlowakeiSprachtransferTerminologieTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftMaria Panoussi
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu entkommen.
Während des Aufenthaltes in ihrem Aufnahmeland wird nicht nur für die psychische und gesundheitliche Erholung gesorgt, sondern auch für eine…
Bildung und ErziehungDDRGDRGesellschaftliche PartizipationGriechenHeimerziehungIdentitätMarkoskinderPolitisches ExilSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichteHisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…
ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-StilIna Hunecke
Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung
Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg?
Prostituierte/Sexarbeiter(innen) waren und sind eine kaum organisierte Minderheit, deren Anliegen selten ernstgenommen und berücksichtigt werden und wurden. Daran hat auch das im Jahre 2002 in Kraft getretene ProstG nur auf den ersten Blick etwas geändert. Die Sexarbeit ist weiter umstritten und wird meist in einem Atemzug mit Menschenhandel, Zwangsprostitution und Kriminalität genannt. Dass es aber durchaus viele Sexarbeiter(innen) gibt, die sich diese Art der…
ArbeitsrechtBaurechtBeratungseinrichtungenDüsseldorfer VerfahrenErlaubnispflichtFrauenbewegungGeschlKrGGewOImplementierungKriminologieKuppeleiMenschenhandelProstGProstitutionRechtswissenschaftSexarbeitSteuerrechtStGBStrafrechtStraßenstrichUmsetzungWohnungsbordelleZuhälterMichael Kammann
Die illegale Beschäftigung von Ausländern
(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend hinzu, daß die Beteiligten weder die geschuldeten Sozialversicherungsabgaben (Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherungsbeiträge) noch die geschuldeten…
Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAVArbeitnehmerüberlassungArbeitsberechtigungArbeitserlaubnisArbeitsgenehmigungsverordnung ARGVAsylrechtAusländerbeschäftigungRechtswissenschaftSchwarzarbeitMichael David de Wild
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin begründet, dass die verantwortlichen Behörden Höhe und Zusammensetzung des Bestands der ausländischen…
Bevölkerungs- und ArbeitskräftegesamtrechnungHazard-Raten-ModellMarkov-Ketten-ModellMigrationMobilitätMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieSchweizer ArbeitsmarktSchweizer AusländerpolitikVerweildauerVolkswirtschaftslehre