62 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Auftraggeber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kostensteigerung infolge Nachprüfungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Kostensteigerung infolge Nachprüfungsverfahren

Auswirkungen der aufgrund eines Nachprüfungsverfahrens verzögerten Zuschlagserteilung auf die Vergütung des Auftragnehmers

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die in den Ausschreibungsbedingungen genannten Ausführungsfristen lassen sich häufig nicht einhalten, wenn ein vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren eingeleitet wird. Die Verzögerung der Bauzeit durch das Nachprüfungsverfahren kann zu erheblichen, nicht kalkulierbaren Kostensteigerungen bei dem Auftragnehmer führen.

Der Autor untersucht die in Literatur und Rechtsprechung umstrittene Frage, ob und nach welchen rechtlichen Grundlagen die Ausführungsfristen…

AnordnungsrechtAuftragnehmerAusführungsfristenBauverträgeBauvertragsparteienBauzeitBindefristverlängerungKooperationspflichtKostensteigerungNachprüfungsverfahrenRechtswissenschaftVergaberechtVergütungsanpassungVOB/BWirtschaftsrecht§ 2 VOB/B
Schadensersatzansprüche des Bauherrn wegen Baumängeln (Dissertation)Zum Shop

Schadensersatzansprüche des Bauherrn wegen Baumängeln

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und polnischen Rechts

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Zahl der grenzüberschreitenden Bauaufträge im deutsch-polnischen Geschäftsverkehr nimmt ständig zu. Bauen ist, vor allem wegen seiner Komplexität, in hohem Maß konfliktträchtig, so dass in beiden Ländern die Konflikte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, besonders im Zusammenhang mit Baumängeln, heute fast schon die Regel sind. Dabei kommt die besondere Bedeutung den Ansprüchen des Bauherrn auf Schadensersatz wegen Baumängeln zu. [...]

BauherrBaumangelBauvertragMängelhaftungPolnisches BauvertragsrechtPrivates BaurechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchadenersatzSchadensersatzhaftungVOB/BZivilrecht
Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt (Dissertation)Zum Shop

Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt

Eine fallstudienbasierte Analyse der Strategien ausgewählter internationaler Unternehmen der Kontraktlogistik vor dem Hintergrund aktueller Empfehlungen der strategischen Managementliteratur

Logistik-Management in Forschung und Praxis

"Logistik" und "Outsourcing" sind in den vergangenen Jahren zu populären, sogar modischen Begriffen in den Diskussionen der Management-Praktiker, wie auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung geworden. Es verbinden damit sich positive Assoziationen: Exzellente, intelligente, explizit in die Geschäftsmodelle von Unternehmen eingebundene Logistik, verbunden mit dem Outsourcing möglichst hoher Anteile der Wertschöpfung an den Produkten und Leistungen von Industrie,…

3 PL4 PLBetriebswirtschaftslehreKontraktlogistikKontraktlogistikstrategieLLPLogistik-ManagementLogistikdienstleisterSpeditionStrategie
Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873) (Dissertation)Zum Shop

Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873)

Schriften zur Kunstgeschichte

Fritz Bamberger ist einer der vielseitigsten Vertreter der Münchner Schule der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts der Zeit von Carl Spitzweg und Eduard Schleich d. Ä. Neben den in München üblichen Ansichten der Alpenwelt und des Voralpenlandes besteht seine Oeuvre aus Motiven von Spanien, England, Frankreich, Italien und von der Nord- und Ostsee. Was seine Spanienbilder betreffen, gehört er zu den bedeutendsten deutschen Malern spanischer Landschaften. Die…

19. JahrhundertFritz BambergerKunstgeschichteLandschaftsmalereiMünchner SchuleRealismusRomantikSpanienStimmungsmalerei
Die Gesamtprivilegierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B auf dem Prüfstand (Dissertation)Zum Shop

Die Gesamtprivilegierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B auf dem Prüfstand

Am Beispiel der Abnahmefiktionsklauseln

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Kein Streit in der baurechtlichen Wissenschaft erregt die Gemüter so sehr, wie das seit Jahrzehnten beschworene Verbot der richterlichen Kontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der öffentlichen Auftraggeber von Bauleistungen (VOB/B).

Die Gesetzgebungstechnik der Verweisung auf die VOB/B im BGB und im Vergaberecht führt allerdings zu einer Änderung der Rechtsqualität des in Bezug genommenen Inhalts der VOB/B. Dies hat zur Folge, dass bei Vereinbarung der…

AbnahmeAbnahmefiktionAGBBauleistungenBaurechtGesamtprivilegierungRechtswissenschaftVergaberechtVOB/BWerkvertrag
Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers beim Bauvertrag und Haftungsausgleich zwischen den Baubeteiligten (Doktorarbeit)Zum Shop

Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers beim Bauvertrag und Haftungsausgleich zwischen den Baubeteiligten

Studien zum Zivilrecht

Ein Bauwerk – Hoch- oder Tiefbau – entsteht im Zusammenwirken verschiedener Baubeteiligter. Die Planer schaffen die Grundlagen für die Errichtung, setzen die Pläne in Leistungsverzeichnisse um und wirken – je nach Auftragsumfang - bei der Vergabe mit und überwachen die Ausführung. Die Ausführung obliegt Handwerkern. Zwischen den von den verschiedenen Baubeteiligten zu erbringenden Leistungen bestehen sowohl in tatsächlicher als auch in rechtlicher Hinsicht wechselseitige…

AuftragnehmerBauvertragGesamtschuldnerausgleichHinweispflichtPrivates BaurechtPrüfungspflichtRechtswissenschaftVOB/BZivilrecht
Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen

Insbesondere das Verhältnis von Werkerfolg, Leistungsbeschreibung und Vergütung

Studien zum Zivilrecht

Das Buch vermittelt allen am Bau beteiligten Akteuren ein umfassendes und systematisches Prüfungsschema zur Lösung von Nachtragssituationen. Die Vielzahl der zu dieser Thematik ergangenen Rechtsprechung und Literatur wird systematisiert und geordnet.

Der Leser erhält einen "roten Faden", der theoretisch und dogmatisch fundiert zur Lösung von Praxisfällen geeignet ist. Der Verfasser behandelt die praxisrelevanten Nachträge aus Mengen- und…

BauvertragLeistungsbeschreibungNachtragNachtragsansprücheNachtragsmanagementPrivates BaurechtRechtswissenschaftVergütungZivilrecht
Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien (Doktorarbeit)Zum Shop

Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien

Eine kriminologische Untersuchung

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Sören Braun beschäftigt sich aus kriminologischer Sicht mit dem viel diskutierten, aber bisher noch wenig untersuchten Engagement privater Sicherheitsdienste in kommunalen Präventionsgremien. Ausgehend von den rasanten Wachstumszahlen des Sicherheitsgewerbes und deren verstärkten Kooperationen mit Bund, Ländern und Gemeinden geht der Verfasser den Gründen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung nach. Die Kriminalprävention im kooperativen Staat setzt in einem…

Broken-Windows-TheorieGewaltmonopolKriminalitätsfurchtKriminalpräventionKriminologiePräventionsgremienRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeSozialkontrolle
Controlling von Outsourcing-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling von Outsourcing-Projekten

Eine lebenszyklusorientierte Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Die Fertigstellungsbescheinigung im Werkvertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Fertigstellungsbescheinigung im Werkvertragsrecht

§641a BGB

Studien zum Zivilrecht

Am 1. Mai 2000 ist das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen in Kraft getreten. Neben Änderungen der Zivilprozessordnung umfasst es weit reichende Neuerungen des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Werkvertragsrecht, innerhalb dessen mit § 641a BGB die so genannte Fertigstellungsbescheinigung entstanden ist; welche das Thema dieser Studie darstellt.

Hintergrund des Beschleunigungsgesetzes ist die schleppende gerichtliche Durchsetzbarkeit baurechtlicher…

AbnahmeFälligkeitFertigstellungPrivates BaurechtRechtswissenschaftUrkundenprozessWerkvertragsrechtZahlungsanspruchZahlungsmoral