Wissenschaftliche Literatur Aufsichtsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Florian Peterl
Risikomanagement bei Banken
Interne Modelle, Bankenaufsicht und Auswirkungen neuer Eigenkapitalanforderungen
In ihrer Eigenschaft als Finanzintermediäre sind Banken einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Die steigende Häufigkeit von unvorhergesehenen, für das Fortbestehen von Banken relevanten Ereignissen hat die Entwicklung des Risikomanagements sowohl aus bankinterner als auch aus aufsichtsrechtlicher Sicht in der letzten Dekade deutlich vorangetrieben. Das vorliegende Buch beschäftigt sich einerseits mit der Modellierung von Risiken und andererseits mit dem entsprechenden…
BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzmanagementKreditrisikoMarktrisikoFlorian Mathias Hildebrandt
Die europäische Aufsicht über Finanzdienstleister zwischen zentraler und dezentraler Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Frühjahr 2004 wurden fast alle legislativen Maßnahmen zur Umsetzung des Financial Service Action Plans (FSAP) durch die Europäische Union abgeschlossen.
Dieser ehrgeizige Plan soll zur Vollendung eines einheitlichen Firmenkundenmarktes im Finanzdienstleistungssektor mit Gewährung der Stabilität der Finanzmärkte führen.
Nunmehr wird in den Institutionen, in der Finanzwirtschaft und in den Interessenverbände der erweiterten EU intensiv über die…
BankenEuropäische FinanzdienstleistungsaufsichtEuropäische RechtsvereinheitlichungEuropäische VerfassungEuroparechtFinancial Service Action Plan FSAPRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipVersicherungenChristian Borchard
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die übergeordnete Zielsetzung der betrieblichen Altersversorgung besteht in der Sicherung eines angemessenen Lebensstandards nach dem Arbeitsleben, also einem wirtschaftlichen Transfer von Einkommen aus der aktiven Lebensphase in die Rentenphase. Aus dieser Zielsetzung heraus resultiert die persönliche, unternehmerische und volkswirtschaftliche Bedeutung, die in den untersuchten Ländern unterschiedlich hoch ist. Auch bestehen arbeitsrechtliche und vor allem…
BesteuerungBetriebliche AltersversorgungEinkommensteuerErbschaftsteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerLohnsteuerRechtswissenschaftVermögensteuerHäufige Schlagworte im Fachgebiet