42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aufsichtsbehörde

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen

Studien zum Verwaltungsrecht

Viele Gemeinden haben durch stete Erhöhung ihrer festen Ausgaben immer geringere Spielräume, größere Maßnahmen und Investitionen zu finanzieren. Dem versuchen sie zu begegnen durch die Wahl alternativer Finanzierungsformen unter Einschaltung Privater. Dadurch werden zum einen finanzielle Belastungen in die Zukunft verlagert. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass damit einhergehende lange vertragliche Bindungen es erschweren können, auf spätere Umfeldveränderungen…

GenehmigungsvorbehaltKommunalaufsichtKommunalrechtKreditähnliche RechtsgeschäftePrivatrechtsgestaltender VerwaltungsaktRechtswissenschaftRücknahmeVertragsgenehmigungWiderruf
Ansprüche geschädigter Kapitalanleger und betroffener Gesellschaften bei rechtswidriger Untersagung der Geschäftstätigkeit von Beteiligungsmodellen durch die Kapitalmarktaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Ansprüche geschädigter Kapitalanleger und betroffener Gesellschaften bei rechtswidriger Untersagung der Geschäftstätigkeit von Beteiligungsmodellen durch die Kapitalmarktaufsicht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BaFin) ist als Aufsichtsbehörde für die Untersagung von Geschäften zuständig, die ohne entsprechende Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz betrieben werden. In den Jahren 2004 und 2005 untersagte die BaFin mehreren Unternehmen die Geschäftstätigkeit.

Die Studie zeigt, dass es den Untersagungsverfügungen an einer Rechtsgrundlage fehlte und klärt die Frage, ob betroffene Anleger der untersagten…

AmtshaftungsrechtBaFinBankaufsichtBankrechtBeteiligungsfondsEigenhandelFinanzkommissionsgeschäftFinanzportfolioverwaltungGesellschaftsrechtInvestmentgeschäftKapitalanlegerKapitalmarktaufsichtRechtswissenschaftUntersagungsverfügung
Verschmelzung von Investmentfonds in Luxemburg, Deutschland und im europäischen Binnenmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Verschmelzung von Investmentfonds in Luxemburg, Deutschland und im europäischen Binnenmarkt

Unter Berücksichtigung der OGAW IV-Richtlinie vom 13. Juli 2009 (Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates)

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit Mitte 2011 gelten in der EU neue Regeln für Investmentfonds. Die sog. OGAW IV-Richtlinie (auch UCITS IV-Richtlinie genannt) stellt erstmals einheitliche Regeln zur nationalen und grenzüberschreitenden Verschmelzung von Investmentfonds im europäischen Binnenmarkt auf. Das Werk beschreibt und analysiert diese Regeln. Außerdem werden die Regeln zur Verschmelzung von Investmentfonds vor der OGAW IV-Richtlinie am Beispiel von Luxemburg und Deutschland untersucht und…

BinnenmarktCSSFDeutschlandESMAFCPFSAPInvestmentaktiengesellschaftInvestmentrechtLamfalussyLuxemburgOGAWRechtswissenschaftSICAVUCITS IVVerschmelzungsplan
Marktmanipulation gemäß § 20a WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktmanipulation gemäß § 20a WpHG

Unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation (Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung – MaKonV) vom 1. März 2005 und der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Integrität der Wertpapiermärkte und die Ermöglichung eines normalen Funktionierens der Märkte sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Vertrauen der Investoren. Diese Voraussetzungen können allerdings nur durch ein faires und effizientes Verhalten der Marktteilnehmer sowie durch ausreichende Schutzmechanismen vor Marktmissbrauch erfüllt werden. Manipulationen durch Einflussnahme auf die Preisbildungsprozesse an den Börsen sind eine seit langem bekannte…

AnlegerschutzverbesserungsgesetzEuropäische MarktmissbrauchsrichtlinieGesellschaftsrechtInsiderrechtKapitalmarktrechtKurspflegeMarktmanipulationMarktmanipulations-KonkretisierungsverordnungScalping
Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen

Vom Reichsgesetz von 1901 bis zur Richtlinie über die Rückversicherung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber ohne große Diskussionen den Kurs geändert und Rückversicherungsunternehmen einer – im Vergleich zu früher – starken Regulierung unterworfen. Während auf europäischer Ebene im Jahr 2005 die sog. Rückversicherungsrichtlinie verabschiedet wurde, haben die betroffenen Unternehmen in Deutschland seit 2002 allein drei Novellen des VAG hinnehmen müssen, mit denen die versicherungsspezifische Aufsicht über sie jeweils intensiviert und…

AufsichtAufsichtsbehördeFinanzdienstleistungsaufsichtFinanzmarktMissstandsaufsichtRechtswissenschaftRückstellungenRückversicherungRückversicherungsaufsichtRückversicherungsunternehmenSolvabilitätSolvencyVersicherungVersicherungsaufsichtVersicherungsaufsichtsgesetzVersicherungsunternehmenWirtschaftsaufsichtWirtschaftsüberwachung
Der Prüfungsausschuss und das Audit Committee als Überwachungsinstanz in der börsennotierten Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Der Prüfungsausschuss und das Audit Committee als Überwachungsinstanz in der börsennotierten Publikumsaktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ziel der Untersuchung ist es, in einer komparativen Zusammenschau die Unterschiede und Konvergenzen zwischen dem Prüfungsausschuss in der deutschen börsennotierten, konzernunabhängigen Aktiengesellschaft und dem Audit Committee in der US-amerikanischen konzernunabhängigen Public Corporation herauszuarbeiten. Dabei wird geklärt, inwieweit potentielle Unterschiede Überwachungsdefizite offenbaren und Anlass zu einem Angleichungsbedarf an die US-amerikanische Rechtslage…

AbschlussprüfungAudit CommitteeBilanzrechtsmodernisierungsgesetzCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrüfungsausschussRechtsvergleichUnternehmensüberwachung
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die einerseits zentral für die Funktionsfähigkeit jeder Volkswirtschaft sind, andererseits aber auf Finanzintermediäre, Aufsichtsorgane und ein dichtes Netz…

BankenaufsichtBankenregulierungEinlagensicherungEUEU-WährungsunionEWUEZBFinanzmarktNeue InstitutionenökonomikPolenPolnischer FinanzsektorTransformationsprozessVolkswirtschaftslehreZentralbank
Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen (Dissertation)Zum Shop

Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen

Zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Übernahmeangebote finden regelmäßig nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Tagespresse erhebliche Beachtung. Grund hierfür ist die Tatsache, dass sie nicht nur die Interessen des Bieters und der Aktionäre als Vertragsparteien betreffen, sondern darüber hinaus Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft und ggf. des Bieters haben.

Nach mehr als 30 Jahren Vorarbeit wurde am 21. April 2004 die…

AktienrechtAufsichtsbehördenGrenzüberschreitende UnternehmensübernahmenKollisionsrechtRechtswissenschaftRichtlinie betreffend ÜbernahmeangeboteÜbernahmeangeboteÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinie-UmsetzungsgesetzWertpapier- und ÜbernahmegesetzWirtschaftskollisionsrechtWirtschaftsrechtWpÜGWpuG
Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde? (Dissertation)Zum Shop

Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?

Zielvorgaben und Gestaltungsvorschläge

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Seit der weitgehenden Herstellung des EU-Binnenmarktes im Jahre 1992 machen Niederlassungs-, Zahlungs- und Kapitalverkehr nicht vor den Ländergrenzen innerhalb der EU halt. Vielmehr sind etwa grenzüberschreitende Transaktionen und ausländische Zweigniederlassungen von Finanzinstituten die Regel. Als sachliche Folge müssen sich Politiker und Ökonomen EU-weit auf eine Regulierung der Branche verständigen, um den EU-Finanzraum als Ganzes vor Schieflagen zu…

BaFinBankenaufsichtBasel IICEBSEuropäischer PassEuropäische UnionEuropäische ZentralbankHerkunftslandprinzipRechtswissenschaft
Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk vergleicht die Regeln der Prospektinformationshaftung in Deutschland und in Tschechien. Obwohl die inhaltlichen Anforderungen an den Prospekt durch das europäische Recht festgelegt werden, unterscheidet sich die zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für den mangel?haften Prospekt unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wesentlich. Der Verfasser führt eine kritische Analyse der beiden Rechtsordnungen durch und liefert…

Deutschland TschechienEuropäisches RechtHaftungProspektRechtRechtsvergleichRechtswissenschaftWirtschaftsrecht