Wissenschaftliche Literatur Aufklärung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph P. Crimmann
Jede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Schriften zur Literaturgeschichte
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Jörg Villwock
Die Weile der Ewigkeit
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…
EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
Martin Kleinfeld
Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg/Elbe
vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Jahrhundertelang gründete sich die wirtschaftliche Existenz der Stadt Lauenburg auf das Privileg des Lauenburger Schiffsamtes, die Handelsgüter aus dem Stecknitz-Delvenau-Kanal auf der Elbe weiter zu transportieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Praxis dieses Verkehrsmonopols im Wandel der Zeiten, seine weitgehenden Wirkungen für die Wirtschaft der Stadt Lauenburg und die Folgen der Abschaffung des Schiffsamtsprivilegs im Jahre 1845. [...]
18. Jahrhundert19. Jahrhundert20. JahrhundertGeschichtswissenschaftIndustrieSchifffahrtVerkehrWirtschaftsgeschichteZündholzgeschichte
Martin Diana Ecker, Brigitte Scheidt
Sexualität und Krankheit: Die Last mit der Lust
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Störungen einer befriedigenden Sexualität sind ein Seismograph für die Erschütterungen des Lebens. Kaum ein anderer Lebensbereich wird derart in Mitleidenschaft gezogen, wenn wir krank sind oder wenn wir Probleme haben. Die Auswirkungen von Erkrankungen auf das sexuelle Verhalten und Erleben geraten jedoch kaum in die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit und der Medien.
Das Buch informiert sachbezogen und anschaulich über die wissenschaftlich…
AmputationDiabetesErkrankungGynäkologieInternistKörperliche ProblemeMedizinNeurosePsychische StörungSexualitätSexualtherapieSexuelle DysfunktionSexuelles ErlebenSexuelle StörungSuchtmittel
Wiltrud Hasenkamp
Deutsche Entlehnungen im Französischen
Beiträge zur Entstehung der sprachwissenschaftlichen Terminologie im 19. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Gegenstand dieser Untersuchung ist der Einfluss der deutschen auf die Entwicklung der französischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts, insofern er sich in der Entlehnung der sprachwissenschaftlichen Terminologie widerspiegelt. Die Arbeit ist also ein Beitrag zur Lehngutanalyse der Fachterminologie der französischen Sprachwissenschaft und damit zugleich zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Sprachwissenschaft im vorigen Jahrhundert, in dem, so lautet eine der…
19. JahrhundertDeutschEntlehnungFranzösischGrimmLehnbeziehungSprachwissenschaftsprachwissenschaftliche Terminologie
Hermann A. Vogel Vogelstein v.
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel
im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…
akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaft
Sandra Dahlke
An der antireligiösen Front
Der Verband der Gottlosen in der Sowjetunion der zwanziger Jahre
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Wie ist die sowjetische Gesellschaft in den Stalinismus hineingeraten? So lautet die zentrale Frage der Forschungsdiskussion über die sowjetische Innenpolitik der 20er Jahre. Dieser Frage geht die Verfasserin in ihrer Untersuchung der Geschichte des Verbandes der Gottlosen nach. Dabei beschränkt sie sich weitgehend auf die zweite Hälfte der 20er Jahre, also die Periode der Neuen Ökonomischen Politik und der beginnenden Industrialisierungs- und Kollektivierungskampagne.…
antireligiöse PropagandaGeschichtswissenschaftKulturrevolutionNeue Ökonomische Politiksowjetische Innenpolitik der 20er JahreStalinismusdiskusionVerband der Gottlosen
Katja Seitz
Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden kurzzeitige Verarbeitungsprozesse beim mentalen Multiplizieren von Erwachsenen beleuchtet. Das zentrale Untersuchungsziel richtete sich auf die relative Bedeutung der unterschiedlichen Subsysteme des Arbeitsgedächtnisses (phonologische Schleife, visuell-räumlicher Skizzenblock und zentrale Exekutive).
In einer Reihe von vier Experimenten wurde die Methode selektiver Interferenz genutzt. Bei dieser Untersuchungsmethode haben die…
ArbeitsgedächtnisInstruktionspsychologieInterferenzkognitivphonologische SchleifePsychologieVerarbeitungsprozesse bei der Multiplikationvisuell-räumlicher Skizzenblockzentrale Exekutive
Ulrich Schwerdtfeger
Borna-Enzephalitis und Mikroglia
Immunhistochemische und photometrische Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Immunpathogenese von virusinduzierten Entzündungen des Zentralnervensystems. Ein Beispiel ist die seit etwa 100 Jahren bekannte Borna-Krankheit, eine durch das zu den einsträngigen RNA-Viren gehörige Borna-Virus (BDV) verursachte Meningopolioenzephalomyelitis. Die Erkrankung kommt natürlicherweise hauptsächlich bei Pferden und Schafen vor, wurde jedoch für experimentelle Untersuchungen erfolgreich auf die Ratte übertragen.…
AutoimmunpathologieBorna-EnzephalitisEnzephalitisfreie RadikaleimmunohistochemischMedizinMikrogliaphotometrischVirusenzephalitis
Jörg Trappe
Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Begriff mitochondriale Myopathien bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Energiestoffwechselerkrankungen, die im engeren Sinne auf Defekte in der mitochondrialen ATP–Synthese zurückzuführen sind. Die Krankheitsbilder weisen eine große Palette von Symptomen auf: neben einer proximalen Muskelschwäche beobachtet man sehr häufig eine Ataxie, eine Myoklonusepilepsie, Erregungsüberleitungsstörungen des Herzens, cerebrale Ausfälle, Hörstörung, Augenmuskelschwäche,…
Medizin