Wissenschaftliche Literatur Aufklärung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingeborg Anders
Stresstyp und Infarktgefährdung
Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko
Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…
ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Thomas Krpic-Mocilar
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine erstaunlich große Lücke in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit.
Zunächst werden dem Begriff der Eigenverantwortung Konturen…
GesundheitGesundheitsabgabenGesundheitsreformHaftungsrechtKrankenversicherungMitverschuldenRechtswissenschaftSelbstschädigungSozialversicherung
Max Dreher
Die Augustiner-Eremiten in München
im Zeitalter der Reformation und des Barock (16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts)
Im Zuge der zweiten Ausbreitungsperiode der Augustiner-Eremiten wurde auch in München ein bedeutendes Kloster dieses Ordens gegründet (1294), das sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem herausragenden spirituellen und geistigen Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt entwickelte, bis es während der Säkularisation (1803) gewaltsam aufgelöst wurde.
Die Studie greift die beiden wichtigsten Epochen der Konventsgeschichte - Reformation und Barock - heraus und…
16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. JahrhundertAugustinerordenGegenreformationGelasius HieberIgnatius ErtlKatholische ReformMünchener KlostergeschichteParnassus boicusTheologieWolfgang Ostermair
Natalia Hergett
Ehre in der russischen Literatur
Analyse des Begriffs in ausgewählten Werken von Aleksandr S. Puskin
„Ehre“ ist als eine axiologische Größe zu begreifen, der in der Gesellschaft eine Steuerungsfunktion zukommt. Somit ist der Wertkonzeption „Ehre“ ein gewisser Wandel und eine Stetigkeit inhärent, die sprach- und kulturgeschichtlich festgehalten werden. Unter vorgenommener Begriffsdifferenzierung – männliche Ehre, weibliche Ehre, die im weiteren Sinne Familienehre impliziert – wird ein geschlechtsspezifisches Potential aufgezeigt. Aber auch die Unterscheidung in innere…
Alexander PuschkinEhrbegriffEtymologieLiteraturwissenschaftRussische LiteraturSemiotikSlavistik
Pradeep Chakkarath
Kultur und Psychologie
Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.
Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…
AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

Thomas Stollenwerk
Mankohaftung - Sondergebiet oder Fallgruppe?
Gleichzeitig eine Untersuchung der Frage, ob die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs zwingendes Recht sind
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Mankohaftung. Dabei handelt es sich um einen Teilausschnitt aus der Arbeitnehmerhaftung. Es geht um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer für Fehlmengen haften, die in ihnen anvertrauten Kassen, Warenlagern oder Gerätschaften entstehen. Diese Problematik spielt in der täglichen Praxis eine große Rolle. Besonders betroffen sind Filial- und Verkaufsstellenleiter, Verwalter von Lagern, Kassierer und…
ArbeitnehmerhaftungArbeitsrechtFehlmengenHaftungsprivilegierungInnerbetrieblicher SchadensausgleichKassenfehlbeständeMankoabredenRechtswissenschaftRichterrecht
Klaus Christoph
Aufklärung und politisches Handeln als intersubjektiver Prozeß
Beiträge zum Theorie/Praxis-Problem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Dieser Band enthält Beiträge, die eine in sozialwissenschaftlichen Analysen und politisch-praktischen Anstrengungen allzu oft vernachlässigte Größe zum Bezugspunkt haben: den sogenannten subjektiven Faktor. Er wird in unterschiedlichen Kontexten thematisiert, wobei das Theorie/Praxis-Verhältnis meist die Fragerichtung bestimmt. Die Beiträge beziehen sich im wesentlichen
in erkenntniskritischer Perspektive auf die Ansätze politischer Psychologie in der…GesellschaftstheorieintersubjektivJürgen HabermasPolitikwissenschaftpolitische Psychologiepolitisches HandelnRolf SchmiedererRosa Luxemburgsubjektiver Faktor
Jürgen Eikenbusch
Unsichtbares Christentum?
Studien zu religionssoziologischen und theologischen Bewältigungsstrategien der Entkirchlichungserfahrung im 19. und 20. Jahrhundert
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die drei Studien dieser Arbeit kreisen um die Frage nach der Legitimität der Rede von einem „unsichtbaren Christentum“ oder einem „Christentum außerhalb der Kirche“ im Zusammenhang mit dem Entkirchlichungsprozess.
In der ersten Studie geht es um die soziologische Interpretation der Veränderung der religiösen Landschaft seit 1960. Lässt sich vom dramatischen Bedeutungsverlust der Kirchen darauf schließen, dass die Bevölkerung Westeuropas auch weniger christlich,…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChristentumEkklesiologieEntkirchlichungJoseph KleutgenKircheReligionssoziologieRichard RotheTheologieThomas Luckmann
Heinrich Springhorn
Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt
Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…
ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart Pannenberg