Wissenschaftliche Literatur Aufklärung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf-Christian Lerche
Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu Verschlüssen der Netzhautgefäße des Auges
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit einer akuten, einseitigen Sehverschlechterung bemerkt man in der Regel einen auftretenden Netzhaut-Gefäßverschluss des Auges. In den Industrienationen handelt es sich dabei neben der diabetischen Retinopathie um die zweithäufigste Erkrankung der Gefäße des Auges. Aufgrund unbefriedigender diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten führen retinale Durchblutungsstörungen noch immer zu einer erheblichen Einschränkung der Sehkraft. Beim Auftreten von…
EmbolieGefässverschlussHabilitationMedizinNetzhautSehverlustSehverschlechterungThrombose
Peter Prokisch
Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin
Vorformen, Darstellung und Funktion
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die umfassende literaturwissenschaftliche Abhandlung unternimmt den Versuch, die bislang hauptsächlich auf nationale Identitäten angelegte komparatistische Imagologie auszuweiten und auf die Beschreibung eines konfessionellen „Anderen“ auszudehnen. Dazu bietet sich die Entwicklung katholischer Stereotypierungen in der englischen Literaturgeschichte besonders an.
Die Untersuchung von literarischen Bildern von Katholiken seit der dortigen Entwicklung der Reformation…
Ann RadcliffeCharles Robert MaturinChristiansFanaticsHypocritesKatholikKonfessionLiteraturwissenschaftMatthew Gregory LewisRomanSamuel RichardsonStereotyp
Kirsten Neumann
Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die Tätigkeit des Anstaltsarztes noch kein breites wissenschaftliches Interesse geweckt, was angesichts der zahlreichen Probleme in diesem Bereich verwundern mag.
Einführend wird auf die Geschichte des Strafvollzuges und die Stellung…
freiwillige EinwilligungGefangenenbefreiungHIV-TestHungerstreikRechtswissenschaftSelbstmordStrafrechtVollzugsmedizinZwangsbehandlung
Franz-Thomas Roßmann
Die Rückzahlung von zu viel gezahltem Ehegattenunterhalt
Das Buch "Die Rückzahlung von zuviel gezahltem Ehegattenunterhalt" behandelt die in der familienrechtlichen Praxis besonders relevanten Unterhaltsansprüche. Die Bedeutung der Thematik ergibt sich schon daraus, dass in Deutschland im Jahr rund 200.000 Ehen geschieden werden.
Unterhaltsansprüche eines Ehegatten gegen den anderen spielen regelmäßig dann eine Rolle, wenn die Ehegatten getrennt oder geschieden leben. Tituliert wird ein solcher Unterhaltsanspruch als…

Christiane Böttcher
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das Internet die zunehmende „Enträumlichung“ und Internationalisierung der Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies macht ein Überdenken der herkömmlichen…
BankrechtE-Commerce-RichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtHerkunftslandprinzipInternationales AufsichtsrechtInternetKapitalmarktaufsichtsrechtPrimärer KapitalmarktRechtswissenschaftZielmarktprinzip
Judith Schröer
Tötungsdelikte mit sexuellem Bezug in Hamburg 1974-1998
Forensisch-medizinische und kriminologische Aspekte
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Sexuell motivierte Tötungsdelikte finden stets besonderes öffentliches Interesse, rufen Angst und Bedrohungsgefühle hervor. Das Drängen auf schnellstmögliche Aufklärung setzt nicht nur die Polizei und Justiz sondern auch die Rechtsmediziner unter hohen Druck. Durch die sorgfältige Analyse von 129 Tötungsdelikten mit sexuellem Hintergrund in Hamburg (verteilt über einen Zeitraum von 1974-1998) hat die Autorin hohe Kompetenz in der Analyse und Interpretation von…
FallanalyseForensische PsychiatrieGewalteinwirkungLeichenzerstückelungMedizinRechtsmedizinSexualmordSexuell motivierte TötungsdelikteVerletzungsmuster
Dominik Blaß
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900
Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?
Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]

Wolfgang Conradi
Puskin und die Bibel
Dargestellt an der Gavriiliada und dem Prorok
In dieser Arbeit unternimmt es der Autor, Puškins Stellung zur Bibel herauszuarbeiten. Dafür wurden zwei Gedichte ausgewählt, die viel biblischen Stoff enthalten: die Gavriiliada (1821) und der Prorok (1826).
In der Gavriiliada geht es um eine Travestie der Verkündigung Mariae aus dem Lukasevangelium, Kapitel I. Anregungen und Ideen hat der Dichter Schriftstellern der französischen Aufklärung zu verdanken: Voltaire und Parny. Für Prorok dient Puškin der Prophet…
Alexander PuschkinGavriiliadaLiteraturwissenschaftProrokRussische LiteraturSlawistik
Thomas Karst
Das Allgemeine Staatsrecht im Rahmen der Kronprinzenvorträge des Carl Gottlieb Svarez
unter besonderer Berücksichtigung des Strebens nach Glückseligkeit
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kronprinzenvorträge, die der preußische Beamte Carl Gottlieb Svarez in den Jahren 1791/92 vor dem künftigen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. gehalten hat, stellen das bedeutendste geistige Vermächtnis des Dozenten dar.
Die Arbeit befasst sich im wesentlichen mit dem Teil der Kronprinzenvorträge, der die Prinzipien des Allgemeinen Staatsrechts zum Gegenstand hat. Dieses beschreibt die Rechte und Pflichten des Regenten gegenüber seinen Untertanen und…
Allgemeines StaatsrechtAufklärungGesetzesstaatPreußenPreußische Rechtsreformpursuit of happinessRechtsstaatRechtswissenschaftStreben nach Glückseligkeit
Sergej Henke
Der russische Traum
Vormoderne Traditionen der politischen Kultur Russlands
Schriften zur politischen Theorie
Rußland als Sphinx, als immerwährendes Rätsel, ungeeignet von den Menschen im Westen verstanden, von den Russen selbst erklärt zu werden - kaum ein anderes Klischeebild geistert so hartnäckig in den Publikationen aller Art über Rußland, sobald versucht wird, etwas Schlüssiges über dieses Land zu sagen. Wie jedes altgediente Klischee wirkt auch dieses inzwischen reichlich banal; es weckt den Verdacht, der Hinweis auf das Rätselhafte der "russischen Seele" soll lediglich…
ByzantinismusCäsaropapismusIdentitätskriseOrthodoxe KulturPaternalismusPolitikwissenschaftPolitische TheorieSendungsbewusstseinSupermachthybris