Wissenschaftliche Literatur Aufarbeitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Gseller
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.
Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…
Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Frank Sinß
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht
Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen Arbeitnehmern eine Abnahme von Krankmeldungen trotz steigender Belastungen und Beschwerden, vor allem psychosozialer Art zu verzeichnen gibt. Die Untersuchung dieses Phänomens ist das Anliegen des Autors. [...]
AbsentismusArbeitnehmerDouble-Hurdle-RegressionHandlungstheorieÖkonomiePräsentismusPsychologieRational ChoiceSoziologieZähldatenanalyse
Burkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…
17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Jörg Albert
Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Schriften zum Verbraucherrecht
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch Verbraucherschutzverstöße an der Tagesordnung. Da solche Verstöße hauptsächlich auf betrügerischem Täterverhalten beruhen, kommt dem Strafgesetz des Betruges gem. §…
BetrugBetrugstatbestandComputerbetrugDeutsches VerbraucherleitbildEuropäisches PrivatrechtEuropäisches VerbraucherleitbildEuropäisches VerbraucherrechtOpfermitverantwortungRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenStrafgesetzTäuschungTäuschung und IrrtumUGP-RLVerbraucherrechtVerbraucherrechtswidrige HandlungenVerbraucherschutzVerbraucherstrafrecht§ 263 StGB§ 263a StGB
Ralph Furchner
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren exklusiven Status und befanden sich für die Landbevölkerung ohnehin in nur schwer erreichbarer Ferne. Somit führte für viele Schülerinnen und Schüler kein Weg an…
1. WeltkriegDeutsches KaiserreichErziehungswissenschaftGeschichtswissenschaftLehrerbildungLehrervereinModernisierungPommernPreußenProfessionalisierungProvinzSchulpädagogikSeminarVerberuflichungVolksschule
Dominik Flaig
Fremdfinanzierte Übernahmen
Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzanfechtungsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Studie soll einen Beitrag zur insolvenzanfechtungsrechtlichen Aufarbeitung fremdfinanzierter Übernahmen leisten. Die bisherigen Lösungsansätze zum Gläubigerschutz bei Leveraged Buyouts beschränken sich fast ausschließlich auf die Kapitalerhaltungsregeln einerseits und auf das von der Rechtsprechung entwickelte Konstrukt der Existenzvernichtungshaftung andererseits. Die Insolvenzanfechtung blieb bisher bei der rechtlichen Bewertung gescheiterter fremdfinanzierter…
BeweisanzeichenCollapsingConstructive fraudFraudulent transfer lawFremdfinanzierte ÜbernahmeGesellschaftsrechtGläubigerbenachteilungInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtInsolvenzrechtLeveraged BuyoutSchenkungsanfechtungStruktureller NachrangVoidable transfer lawVorsatzanfechtung
Philipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild im Ausland, mit dem man sich in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts augenscheinlich auch sehr gut arrangieren kann.
Diese Bilder kommen natürlich nicht von ungefähr. So war…
2. RepublikAußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreich in der Europäischen UnionÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWienerischWirtschaft
Jonas Jacobsen
Die urheberrechtlich relevante Parodie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Parodie ist ein Kunstelement, das sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet auch komplexe Sachverhalte verdichtet und prägnant darzustellen. Sie wird dadurch zu einem Stilmittel, das wichtiges Vehikel im demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Immer dann, wenn die Parodie auf eine urheberrechtlich geschützte Vorlage aufbaut, kommt es zu einem rechtlichen Spannungsfeld zwischen dem Vorlagenurheber und dem Parodisten. Wie sich dieses Spannungsfeld auflösen…
Europäische RechtsprechungGeistiges EigentumKarikaturKunstfreiheitMeinungsfreiheitParodiePasticheSatireUrheberrechtVorlagenurheber
Christian Fanter
Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen und der Ausschluss von an einer GmbH beteiligten Mitarbeitern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einführung des GmbH-Gesetzes im Jahr 1892 führte dazu, dass das Deutsche Rechtssystem eine Kapitalgesellschaft erhielt, welche den Gesellschaftern in Bezug auf die Regelungsfreiheit im Gesellschaftervertrag einen größtmöglichen Spielraum im Gegensatz zur bereits bestehenden Aktiengesellschaft gewährte.
Das GmbH-Gesetz enthielt daher lediglich ein unverzichtbares Grundgerüst an Regelungen für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welches durch…
AusfallhaftungAusschlussEinziehungGeschäftsanteilGesellschaftervertragGmbHGmbH-GeschäftsanteileJuraKapitalgesellschaftsrechtMitarbeiterbeteiligung
Monika Zíková
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext
Diesseits und jenseits des Flusses
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.
Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…
BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität