69 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Außergerichtlich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben Einsparungsmöglichkeiten, wenn das Schlichtungsverfahren in allen dafür geeigneten Fällen angewandt wird und so ein Strafverfahren mit den daraus resultierenden Kosten zu…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die EU-Enforcementrichtlinie 2004/48/EG und deren Umsetzung in das deutsche Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die EU-Enforcementrichtlinie 2004/48/EG und deren Umsetzung in das deutsche Markenrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Julia Schneider beschäftigt sich mit der Enforcementrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Markenrecht durch das „Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums“, welches über zwei Jahre nach Ablauf der Umsetzungsfrist zum 1. September 2008 in Kraft getreten ist.

Dabei verfolgt die Autrin den Ansatz, zunächst den Entstehungsprozess der Enforcementrichtlinie sowie deren Zielrichtung und Inhalt darzustellen. Bevor auf die…

Enforcement-RichtlinieGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungMarkenpiraterieMarkenrechtRechtsdurchsetzungRechtswissenschaftUmsetzung
Haftungsrisiko des Insolvenzverwalters (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftungsrisiko des Insolvenzverwalters

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren leicht rückläufig war, ist das Ausmaß der Rechtsstreitigkeiten, die sich auf eine Schadensersatzpflicht des Insolvenzverwalters beziehen, gewachsen. Anlass ist dafür nicht zuletzt das gegenüber der Konkursordnung in wesentlichen Punkten geänderte Haftungsregime der Insolvenzordnung in den §§ 60 ff. InsO. Die Untersuchung rückt die zahlreichen Streitfragen in den Mittelpunkt, die sich auf das…

ErfüllungshaftungHaftungHaftungsrechtHaftungsrisikoInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungKonkursverwalterMasseunzulänglichkeitenMasseverbindlichkeitenNegatives InteressePositives InteresseRechtswissenschaftSchadenSchadensersatzVerschuldenVerschuldenshaftungWirtschaftsrecht
Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Ehe ist wie kaum ein anderes Rechtsinstitut sehr stark von den gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen abhängig und hat sich im Zuge der menschlichen Entwicklung immer wieder verändert. Das chinesische Recht gehört zum kontinental- europäischen Rechtssystem. Trotz des unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds weist das chinesische Eherecht viele Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Eherecht auf. Das beruht auch darauf, dass sich der chinesische Gesetzgeber bei…

Auflösung der Ehe im TodesfallBGBChinaChinesische Schlichtung bei ScheidungsfällenChinesisches EhegesetzGemeinsames Vermögen beider EhegattenKindersorgePrivatvermögenRechtsgeschichtliche EntwicklungRechtswissenschaftScheidungScheidungsfolgenScheidungsgründeUmgangsrechtVergleich im Scheidungsrecht
Grundrechte und libertés publiques (Dissertation)Zum Shop

Grundrechte und libertés publiques

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des Grundrechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der V. Französischen Republik

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über gemeinsame Verfassungstraditionen (Art. 5 der Präambel der Charta der Grundrechte). Zu diesen gehört ein hoher Mindeststandard des Grundrechtsschutzes. Dies ist die Ausgangsbeobachtung, vor deren Hintergrund die Studie den Schutz der deutschen Grundrechte und der französischen liberts publiques vergleicht.

Zunächst wird die Frage geprüft, welche Rechtsquellen den Grundrechten und liberts publiques zugrunde…

bloc de constitutionnalitéBundesverfassungsgerichtConseil Constitutionneldroits fondamentauxGrundrechtelibertés fondamentaleslibertés publiquesprincipes généraux du droitRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung

Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den Katalog der Auflagen und Weisungen des § 153a Abs. 1 S. 2 StPO aufgenommen.

Diese Ausgestaltung des Täter-Opfer-Ausgleichs als Weisung der Strafjustiz…

Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist ein effektives Mittel zur Beilegung von Konflikten. Dies schlägt sich nieder im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland. Für die erfolgreiche Durchführung eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit der Mediation eine wichtige Voraussetzung.

Die Studie:

zeigt die zugrunde liegenden entgegengesetzten Interessen an Vertraulichkeit und Zugänglichkeit der Information auf, erörtert eingehend die rechtlichen…KonfliktbeilegungMediationMediationsverfahrenMediatorProzessvertragRechtswissenschaftSchweigepflichtVertraulichkeitZeugnisverweigerungsrechtZivilprozessrechtZivilrecht
Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Polen ist Deutschlands unmittelbarer Nachbar und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen dieser wirtschaftlichen Beziehungen ist das polnische Kündigungsschutzrecht sowohl für deutsche Investoren als auch für deutsche Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung. Trotz dieser Bedeutung fehlt eine umfassende Untersuchung des polnischen Kündigungsschutzrechtes bislang. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Mit ihr wird der…

ArbeitsrechtDeutsches RechtKündigungKündigungsschutzPolenRechtswissenschaftVergleich
Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche…

AußergerichtlichBetrieblichlichBetriebsjustizBetriebsratDDRKonflikthandhabungKonfliktkommissionRechtswissenschaftSchiedsstelle für Arbeitsrecht
Schiedsgerichtsbarkeit in Ägypten (Doktorarbeit)Zum Shop

Schiedsgerichtsbarkeit in Ägypten

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Abwicklung von Wirtschaftsbeziehungen im nationalen und vor allem im internationalen Bereich ist ohne Schiedsgerichte überhaupt nicht denkbar. Im internationalen Wirtschaftsverkehr tritt die Schiedsgerichtsbarkeit als ein Instrument zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten an die Stelle staatlicher Gerichte. Das moderne Schiedsverfahrensrecht leitet seine Motivation und Ausgestaltung von dieser Grundlage ab, und zwar weltweit. Deshalb hat Ägypten Wert darauf gelegt, die…

AnerkennungInternationale SchiedsgerichtsbarkeitIslamisches RechtRechtswissenschaftSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenVollstreckung