Wissenschaftliche Literatur Außenseiter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Sach
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ –
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns
Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten.
Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf das Verständnis eines zeitgenössischen Lesers des deutschen Bürgertums, um so aufzuzeigen, wie die heute oftmals in der wissenschaftlichen…
AußenseiterBuddenbrooksDer ZauberbergDoktor FaustusGermanistikGesellschaftliche NamenswahrnehmungJudenJüdische NamenKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftThomas MannWälsungenblut
Benjamin Bieber
Die Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]
AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Sven Engel
Tariftreue kraft Gesetzes
Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 12 GG und die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 GG ist offensichtlich. Tariftreueregelungen enthalten zugleich dynamische Verweisungen auf außergesetzliche Normen, nämlich fremde Tarifverträge. Auch…
AllgemeinverbindlicherklärungAußenseitererstreckungDemokratieprinzipdynamische VerweisungGrundrechtsbindung der LesitungsverwaltungKollektive KoalitionsfreiheitMindestlohnNegative KoalitionsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftTariftreuepflichtTarifvertragVerfassungsrecht
Sebastian Schulten
Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Berufsgruppenbezogene Tarifverträge sind in verschiedenen Wirtschaftsbereichen heute Realität und haben seit den eigenständigen Tarif?abschlüssen von Lokführern und Ärzten weiter an Bedeutung gewonnen. Die Veränderung der Gewerkschafts- und Tariflandschaft kann eine Häufung von Arbeitskämpfen in den Betrieben bewirken, die zu einer Störung des Kräftegleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften führen. Der Verfasser untersucht die Rechtmäßigkeit von…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtAussperrungenBerufsgruppengewerkschaftBerufsgruppentarifverträgeFunktionselitenGewerkschaftKampfparitätRechtswissenschaftSpartengewerkschaftenStreikTarifpluralitätTarifvertrag
Leopold J. Riedl
Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb – eine noch zeitgemäße Rechtsfigur?
Der Autor befasst sich mit dem durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts begründeten Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Er untersucht dabei insbesondere, ob diese Rechtsfigur zur heutigen Zeit noch erforderlich ist, um lückenlosen Rechtsschutz zu gewähren. Durch die Fülle an bestehenden speziellen gesetzlichen Regelungen in vielen unterschiedlichen Bereichen, erscheint dies fraglich.
Die Entwicklungen in der Rechtsprechung des…
DeliktsrechtGewerbebetriebRecht am GewerbetriebRechtswissenschaftrichterliche RechtsfortbildungZivilrecht§ 823 BGB
Alexander Ebert
Jazz und seine Musiker im Roman
“Vernacular and Sophisticated”
In seiner bemerkenswerten Studie zum Jazz und seinem Vorkommen in der amerikanischen Literatur zeigt der Autor Dr. Alexander Ebert verschiedene Wege zur Übertragung der Jazzmusik auf das gedruckte Blatt im Jazzroman auf.
Ausgehend von einer kritischen kulturwissenschaftlichen Analyse der Entstehungsgeschichte des Jazz, wird sein großer Einfluss auf die amerikanische Popkultur und damit auch die Literatur rekonstruiert. Der Jazzmusiker als Außenseiter, Ikone der…
Albert MurrayAmerican LiteratureAmerikanistikJazzJazz CanonJazz FictionJazz NovelJazzromanJazz StudiesKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftMusic in FictionMusikwissenschaftRalph EllisonToni Morrison
Jens Müller
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch
Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme
Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass sich der Vorgänger des aktuellen Zivilgesetzbuchs, der C?digo de Seabra von 1867, eng an den französischen Code Civil anlehnte. Obwohl diese Annahme…
Allgemeiner TeilBürgerliches GesetzbuchCode CivilCoelho da RochaCódigo de SeabraDeutsches RechtEntstehungsgeschichteFranzösisches RechtGuilherme MoreiraMinderjährigenrechtPandektistikPortugalPortugiesisches RechtPortugiesisches ZivilgesetzbuchPortugiesisches ZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsschlussrechtZivilgesetzbuchZivilrechtZivilrechtswissenschaft
Anja-Franziska Scharsich
Zwischen Engagement und Resignation
Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt, die exemplarisch die verschiedenen Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz < im DDR-Roman aufzeigen. Anhand der ausgewählten Texte lassen sich…
Arbeiter- und Bauern-FakultätAufbauromanAußenseiterkonzeptionDDRDDR-KulturpolitikDDR-LiteraturLiteraturgattungLiteraturwissenschaftSozialistische IntelligenzSubjektdiskussionZivilisationskritik
Anja-Franziska Wolfgang Fauth
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in den Blick genommen wie die Vielzahl der mythologisch festgehaltenen Manifestationen und Wirkungsweisen. [...]
Antike LiteraturAntike MythologieFrühgriechische TheogonieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekateMagie und TheurgieMythologische ProsopographiePhilologieReligionsgeschichteReligion und Magischer KultSpätantikeSprachwissenschaft
Anja-Franziska Suk-Kyung Lee
Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths
Verdeckende Schreibweise im Exil
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um Eine Unbekannte aus der Seine (1933), Hin und her (1933), Himmelwärts (1934), Mit dem Kopf durch die Wand (1935), Figaro läßt sich scheiden (1936), Don Juan kommt aus dem Krieg (1936), Der jüngste Tag (1936), Ein Dorf ohne Männer (1937) und Pompeji (1937). In ihnen erscheinen neue Figurentypen, die in den Volksstücken nicht zu finden sind. Sie…
AmbivalenzDas KomischeGermanistikLiteraturwissenschaftMetamorphoseSchuldthematikTotentanzZitat und Montage