Wissenschaftliche Literatur Attribut
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Korana Deppmeyer
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin
Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Kaisergruppen stellen für fast jedes Kaiserhaus von Vespasian bis Konstantin ein geläufiges und übliches Medium zur Bekanntmachung und Repräsentation des jeweiligen herrscherlichen Umkreises und kaiserlichen Regierungsprogramms dar.
Für alle Dynastien lassen sich sowohl Tendenzen zu üblichen und häufigen Gruppierungen als auch seltenen und ungewöhnlichen Kombinationen der Familienmitglieder feststellen. Mittels dieser Ensembles wurden schließlich deutliche…
AltertumArchäologieAufstellungskontextDedikationDynastieHerrschaftsprogrammKaisergruppenKaiserstatuenKlassische ArchäologieMünzbildRömische KaiserStatuengruppen
Claudia Börger
Word-Formation Processes from a Cognitive Perspective
An Analysis of Complex Prepositional Lexemes
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The COLLINS Cambridge International Dictionary of English illustrates the meaning of prefixed OVER with a contemporarys characterisation of American troops in Britain during World War II: Overpaid, overfed, oversexed and over here. The quote is well chosen - not just because of ist expressiveness. The meaning of OVER in these compounds in fact represents the meaning found with the vast majority of complex lexemes containing the preposition as a first constituent.…
Kognitive SemantikKonstruktionsschemataKonzeptuelle MetapherKorpuslinguistikPolysemiePräpositionPrototypensemantikSprachwissenschaftWord FormationWortbildung
Karin Tuxhorn
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der Metaebene der psychologischen und individuellen Bewusstseinserweiterung der Protagonisten vorgestellt, genauso wie…
BiedermeierGrenzgängeKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Jörg Wiltink
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Behandlungssetting zugewiesen. 267, meist weibliche (85%) adipöse Patienten mit zusätzlichen psychischen Störungen…
AdipositasGesundheitswissenschaftGewichtsreduktionMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre TherapieTiefenpsychologieVerhaltenstherapie
Maike Schmieta
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout
Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung
Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr spannend ist die Frage, ob die Zusatzausbildung neben dem Effekt auf Burnout einen Einfluss auf Persönlichkeitsmerkmale wie z. B. Selbstkonzept und Attributionsmustern sowie berufliche Einstellungen hat. [...]
AttributionsmusterBurnoutforschungFortbildungGesundheitswissenschaftLehrerberufPädagogikPsychologieSelbstkonzeptStressforschung
Maike Dieter Heim
Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments
Schriften zur medizinischen Psychologie
In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion, die wesentlich an deren Entstehung und Aufrechterhaltung beteiligt sind, nur wenig Beachtung. Dies spiegelt sich u. a. darin wieder, dass international für die Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung nur…
DifferentialdiagnostikErektile DysfunktionFragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychometrische GütekriterienPsychosoziale AspekteSexualforschung
Maike Claudia Kreye
Preisverarbeitung durch Privatkunden im deutschen Mobilfunkmarkt
Studien zum Konsumentenverhalten
Ausgehend von den komplexen Tarifsystemen, die auf dem deutschen Mobilfunkmarkt vorliegen, untersucht diese Arbeit erstmals ausführlich, wie Konsumenten die Preisinformationen kognitiv verarbeiten, um zu einer Tarifauswahl zu gelangen.
Die Verarbeitung multiattributiver Preissysteme kann dabei in zwei Schritte unterteilt werden: (1) die Auswahl der von den Konsumenten als wichtig eingeschätzten Preiselemente und (2) deren gedanklicher Vergleich (Integration)…
BetriebswirtschaftslehreKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMobilfunktarifePreisbewertungPrivatkundenTarifauswahlVereinfachungsstrategien
Maike Helmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…
GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Günther Hribek
Messung der Patientenzufriedenheit mit stationärer Versorgung
Entwicklung multiattributiver Meßinstrumente für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch basiert auf einem marketingpolitischen Verständnis der Patientenzufriedenheit als Stellgröße für den ökonomischen Erfolg von Krankenanstalten. Die Identifikation krankenanstaltsindividueller Stärken und Schwächen sowie die Ableitung strategischer und operativer Führungsentscheidungen anhand von (außermedizinischen) Zufriedenheitsdaten setzen unweigerlich eine verlässliche Messung voraus.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht folgerichtig die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsqualitätItembatterienKonstruktvalidierungKundenzufriedenheitPatientenzufriedenheitPATSATKPATSATRZwei-Faktoren-Hypothese
Jan Hendrik Kraus
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft
Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…
ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie