Wissenschaftliche Literatur Attribut
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Bories
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit
Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als anzuvisierende „Zielmarke“ für Professionalisierungsbemühungen und -aktivitäten. Weitgehend ausgeblendet bleibt hierbei, dass die Arbeits- und Berufswelt seit dem Ende…
BerufspraxiBerufspraxisEntberuflichungIndividualisierungLebenslanges LernenProfessionalisierungReflexive ModernisierungSubjektivierungSubjektorientierungWandel der Arbeits- und BerufsweltWeiterbildung
Victoria Bertels
Informationsaufnahme- und -verarbeitungsprozesse innerhalb der Conjoint-Analyse
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse gehört zu den am häufigsten eingesetzten multivariaten Analysemethoden innerhalb der Marktforschung und hat heute ihren festen Platz in der Präferenz- und Nutzenmessung im Marketing. Da die traditionelle Conjoint-Analyse allerdings nur die Berücksichtigung einer begrenzten Anzahl von Merkmalen erlaubt und zudem für die Analyse von Wahlentscheidungen nur eingeschränkt einsetzbar ist, wurden in der Vergangenheit verschiedene Conjoint-Varianten…
Conjoint-AnalyseKognitive ProzesseMarketingMarktforschungPräferenzmessungProbandenReihenfolgeeffekteUmfrageforschungValiditätssteigerung
Tobias Ruberg
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im Deutschen ein Merkmal von Nomen mit den Ausprägungen Maskulinum, Femininum oder Neutrum, das nicht am Nomen selbst sondern über Kongruenz an Artikeln, attributiven…
BilingualismusDeterminiererErstspracherwerbFlexionFrühpädagogikGenusInklusive PädagogikLinguistikMehrsprachigkeitPolnischRussischSpracherwerbSyntaxTürkischZweitspracherwerb
Eva Heidebroek-Soldner
Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern
Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen Darstellungszusammenhängen ein offensichtlich bedeutungsvolles Motiv. Entweder wird sie ostentativ präsentiert oder es wird nach ihr vergeblich gegriffen; sogar Tiere…
AltertumAnthesterienArchäologieDionysosGrabreliefsIkonographieKlassische ZeitMysterienkultTaubeWeintraube
Eva Holger Weinstock
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen Bildhauerkunst interpretiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Statuenstützen schon an griechischen Marmorbildwerken Verwendung fanden und wie sie sich…
AltertumAntike BildhauerkunstBildhaueratelierBildhauereiChronologie der PlastikDekoratives BeiwerkGriechische KunstMarmorstatuenStatuenstukStilentwicklungTechnische Merkmale
Eva Guido Breidebach
Bildungsbenachteiligung
Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist. Explizit im beruflichen Bildungswesen – an der Übergangsschwelle von Schule und Ausbildung – zeigt er sich am stärksten, weshalb untersucht wurde, welche Bedeutung pädagogische und bildungspolitische Akteure in Bezug auf…
BenachteiligungBildungsbenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftHoffnung auf ErfolgLeistungsmotivationMotivationMotivmessungPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteile
Eva Rüdiger Stucke
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts
In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source of capital, with comparably cheap debt in order to increase the expected returns on the individual equity investment and, thus, the returns of the whole fund.…
Financial EngineeringFremdkapitalfinanzierungFusionHeuschreckenInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalismusLeveraged BuyoutsM&AMergers & AcquisitionsPrivate EquityÜbernahmeValue Creation
Eva Gabriela Kruza
„Onnarashii hanashikata“ – Diskurse über Weiblichkeit und Sprache im modernen Japan
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der japanischen Sprache gibt es linguistische Merkmale, anhand derer man eindeutige Rückschlüsse auf das Geschlecht des Sprechers / der Sprecherin ziehen kann. Das bemerkenswerte an diesem Phänomen: Diese Markierungen sind kein „Muss“. Sie sind nicht erforderlich, um die grammatikalische Korrektheit des Satzes zu gewährleisten.
Zudem tragen diese linguistischen Markierungen eine gesellschaftliche Wertung. Die Frauensprache (onnarashii hanashikata) weckt…
FrauenFrauenspracheGenderIdeologieJapanKulturLiteraturOnnarashisaRatgeberSchönheitSpracheWeiblichkeit
Eva Juan Pablo Garavito
Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit
Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt wurde: Die tiefe Langeweile ist die Leergelassenheit im Ganzen, deren Bekämpfung die Lehre des Raumes in der Neuzeit, Pascal und More, Descartes und Leibniz bis zum Deutschen…
acediaBlaise PascalDescartesEinsamkeitEndlichkeitGottfried Wilhelm LeibnizGrundstimmungHans BlumenbergLangeweileMartin HeideggerMetaphysikNeuzeitPhilosophieRaumlehreRené DescartesSammelkunstWalter BenjaminWelt
Eva Gyde Pulmer
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?
Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…
Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation