Wissenschaftliche Literatur Arzt-Patient-Beziehung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Laura J. Görgens
Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements
Die Optimierung des Menschen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nur möglich, übermenschliche sportliche Leistungen zu erzielen, Körperteile nahezu beliebig zu verändern oder ganz neu zu formen, sondern darüber hinaus auch diese Funktionen des menschlichen Gehirns mittels pharmakologischer Substanzen gezielt zu optimieren.
Dieses Phänomen des sogenannten Neuroenhancements ist in den vergangenen Jahren weltweit zu einem brisanten Thema geworden und vor allem bei denjenigen Personengruppen…
ArztArzt-Patient-BeziehungBetäubungsmittelEinwilligungGehirnleistungKörperverletzungMedizinethikMedizinrechtNeuroenhancementPatientenwillePsychopharmakaRechtswidrigkeitSelbstoptimierungStrafrecht
Andreas Sing
Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient?
Eine Analyse aus medizinsoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Warnung vor lebensgefährlichen Cyberdocs und „Doctor, you´ve got mail!“ – mit dem Einbruch der Email-Kommunikation in die Arzt-Patient-Beziehung Ende des 20. Jahrhunderts wurde das medizinische System schlagartig vor die Frage gestellt, wie es sich diesem neuen Kommunikationsmedium gegenüber verhalten soll: sind Emails in eine Arzt-Patient-Beziehung integrierbar oder untergraben sie diese vielmehr? Kann elektronische Kommunikation Bestandteil ärztlicen Handelns sein? Oder…
Arzt-Patient-BeziehungArzt-Patient-KommunikationE-MailElektronische KommunikationEmail-BeratungInternetMedizinMedizinsoziologieNiklas LuhmannSoziologieSystemtheorieTelemedizin
Christian Wolfram
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis
Schriften zur medizinischen Psychologie
Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.
Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene Krankheitsmodelle nebeneinander, und neben der Schulmedizin machen alternative Heilmethoden von sich reden. Wie stellt sich die Problematik – fernab von Grundlagenwissenschaft – aus der Sicht von berufserfahrenen Ärzten…
Ärztebefragungärztliche EntwicklungArzt-Patient-BeziehungArzteigenschaftenBerufspraxisGesundheitswissenschaftKrankheitMedizinMedizinische PsychologiePsychologie
Renate Hüls
Das Empfinden von Mitgefühl. Förderliche und beeinträchtigende Vorgänge
Eine empirische Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In dieser Forschungs-Untersuchung werden die förderlichen und beeinträchtigenden seelischen Vorgänge von 288 Teilnehmern beim Empfinden von Mitgefühl untersucht. Das Mitgefühl von Eltern und Lehrern für ihre Kinder und Schüler sowie von Professoren für ihre Studierenden steht neben anderen zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. Gemäß den Ergebnissen entstehen seelische Verletzungen, wenn Menschen nicht mitfühlend mit ihren Mitmenschen umgehen. Dagegen hat das…
ElternEmotionale IntelligenzEmpathieFörderliche seelische VorgängeLehrerMitgefühlMitgefühl von Ärzten zu PatientenMitgefühl von MitarbeiternMitgefühl von VorgesetzenPädagogikPsychologieStress-VerminderungThreapeutische Auswirkungen von MitgefühlVorbildfunktionWahrnehmungslernenZwischenmenschliche Beziehungen
Elisabeth Waller
Somatoforme Störungen und Bindungstheorie
Eine empirische Studie zur Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Somatoforme Störungen sind neben Klagen über körperliche Beschwerden durch eine auffällige Störung im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen charakterisiert. Interpersonelle Probleme einschließlich derjenigen, die sich infolge eines spezifischen Krankheitsverhaltens in der Arzt-Patient-Beziehung entfalten, gehören zu den zentralen behandlungsbedürftigen Aspekten dieser Krankheitsgruppe. Aufgrund der frühen Entstehung und Chronizität dieses maladaptiven Bewältigungs- und…
Adult Attachment InterviewEmotionsregulationPsychologiePsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychosomatische Störung
Axel Bartsch
Compliance von Kindern und Jugendlichen
Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…
ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie
Axel Maike Frost
Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Hamburger Strahlenskandal erschütterte 1993 und in den Folgejahren nicht nur Norddeutschland: Der Vorwurf eines Behandlungsfehlers an der Strahlentherapieabteilung der Universitätsklinik führte auch überregional zu starker Medienresonanz und öffentlicher Besorgnis. Die Autorin dieser Studie hatte als Mitarbeiterin der Abteilung Gelegenheit, qualitative Interviews mit dem Klinikpersonal einschließlich des beschuldigten Chefarztes durchzuführen. Diese Interviews bieten…
BehandlungsfehlerInterviewstudieMedizinische SoziologiePublic HealthQualitative SozialforschungSoziologieStrahlenskandal