Literatur im Fachgebiet Medizin & Gesundheit Arzneimittelrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung
Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die…
Arzneimitteldistribution Arzneimittelpreisbildung Arzneimittelrecht Arzneimittelversorgung Arzneimittelzulassung Gesundheitspolitik Gesundheitsrecht Kostendruck Marktkonzentration Parallelimporte Vergaberecht Wettbewerbsrecht
Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Medizinrecht in Forschung und Praxis
„Evidenbasierte Medizin als Rechtsbegriff“ ist die Darstellung und Analyse der Verwendung dieses Begriffs in Fragen der Zulassung, Vermarktung und Kostenerstattung von Arzneimitteln. Die aktuelle deutsche Rechtslage wird unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung der vergangenen Jahre sowie der ökonomischen…
AMNOG Arzneimittel Arzneimittelrecht Evidenzbasierte Medizin Haftung Haftungsrecht
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage,…
Arzneimittelrecht Arzneimittelwerbung Heilmittelwerbegesetz Medizinrecht Pharmarecht Rabatt Rechtswissenschaft Wertreklame
Off-Label-Use: Die rechtlichen Probleme des zulassungsüberschreitenden Einsatzes von Arzneimitteln
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Arzneimittel „Off-Label“, d.h. außerhalb ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung einzusetzen, gehört bisweilen zum medizinischen Alltag. Dem Arzt bleibt – möchte er seinem Patienten nicht die erforderliche Therapie versagen – oft nur der Weg, im Rahmen der ärztlichen Therapiefreiheit und unter Beachtung…
Arzthaftung Expertengruppe Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinrecht Off-Label-Use Rechtswissenschaft Regress Sozialrecht Vertragsarztrecht
Grenzüberschreitender Versandhandel mit Humanarzneimitteln
Rechtliche Aspekte des Versands aus dem europäischen Ausland an Endverbraucher in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Wenige Jahre nach der Liberalisierung des Versandhandels mit Arzneimitteln in Deutschland durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) scheinen die vorangegangenen jahrelang erbittert geführten Auseinandersetzungen um die Zu- oder Unzulässigkeit des Versandhandels mit Arzneimitteln fast schon vergessen. Apotheken aus…
Arzneimittelrecht Arzneimittelsicherheit Gesundheitswissenschaft Inverkehrbringen Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft Verbraucherschutz
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation
Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.
Einen erfolgversprechenden,…