Wissenschaftliche Literatur Arzneimittelgesetz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Semra Sevim
Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen
Eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Implementierungen von neuen Gesetzen, die allerdings zur Folge hatten, dass die „Zahnräder nicht mehr konsequent ineinander greifen“. Dieses Werk soll die fundamentalen Kenntnisse des Lesers gerade in dem komplexen Bereich des Pharmarechts…
AMGArzneimittelrabatteArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtHWGKartellrechtPharmarechtVertriebsstufenSusanne Listl
Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Seit Einführung der "Europäischen Blutrichtlinie" 2002/98/EG vom 27. Januar 2003 beeinflusst die Europäische Union die Gesetzgebung zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten in den Mitgliedstaaten in wesentlichen Punkten.
Mithilfe einer vergleichenden Analyse werden die Auswirkungen der europäischen Blutgesetzgebung auf die nationalen Regelungen zur Sicherheit der Bluttransfusionskette in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich untersucht. Es werden…
2002/98/EG2004/33/EG2005/61/EG2005/62/EGBlutspendeeinrichtungenBluttransfusionEuropäische BlutrichtlinieGesundheitswissenschaftHämovigilanzInfektionsübertragungMedizinMedizinrechtQualitätssicherungRechtswissenschaftTransfusionsgesetzTransfusionsmedizinAndrea Hofmann
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…
AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer Gentransfer