66 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Armut

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nur als eBook verfügbar
Ach du liebe Zeit (Forschungsarbeit)

Ach du liebe Zeit

Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!

Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie
Exklusive Demokratie Peru (Forschungsarbeit)Zum Shop

Exklusive Demokratie Peru

Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter Regierungspolitik in den letzten zehn Jahren sogar zum Musterkind der Region gewandelt. Doch bei diesem demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch des Landes wurden…

ArmutBürgerrechteDefekte DemokratieDemokratieExklusionIndigene BevölkerungInklusionLateinamerikalow-intensity citizenshipPeruPolitikwissenschaftPolitische RechteSoziale RechteWahlenZivile Rechte
Gewalt in Südafrika (Dissertation)Zum Shop

Gewalt in Südafrika

Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und…

ArmutGewaltHäusliche GewaltKrankenhausKwazulu-NatalMedizinOpferOpferstudiePolizeigewaltRechtsmedizinSüdafrikaTäterVergewaltigungVerletzungenViktimologie
Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson (Dissertation)Zum Shop

Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Es wird immer wieder behauptet der (Neo-)Liberalismus sei sozial kalt und würde in der freien Marktwirtschaft das Allheilmittel in der Armutsbekämpfung sehen. Aber wieviel Wahrheitsgehalt steckt in dieser These? Der Verfasser untersucht deshalb anhand der Originalquellen von prominenten Vertretern die sozialpolitischen Ideen des klassischen Liberalismus näher.
Im Einzelnen werden die Werke von John Locke (1632 – 1704), Franois Quesnay (1694 – 1774), Anne Robert…

Adam SmithAnne Robert Jacques TurgotArmenfürsorgeEigentumsrechteExistenzgrundlagenFrançois QuesnayGroßbritannienJohn Atkinson HobsonJohn LockeJohn Stuart MillKlassischer LiberalismusLiberalismusÖffentliche ArmenhilfeÖffentliche BeschäftigungsprogrammeOrdnungspolitikRobert Thomas MalthusSozialpolitikUnverschuldete ArmutVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichteWirtschaftspolitik
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)Zum Shop

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit, gleichzeitig mit dem Wandel der Familienformen auf. Dies führte zu sozialen Risiken, insbesondere die steigende Armut von Familien. In diesem Kontext gewann zunehmend die…

ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaat
Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009 (Dissertation)Zum Shop

Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2009

Schriften zur internationalen Politik

Seit der Reform- und Öffnungspolitik Chinas 1978 vollzieht sich parallel mit der allseitigen Entwicklung des Landes eine kontinuierliche Veränderung der Bedeutung Chinas für die westliche Welt, die zurzeit als „herausragend“ für die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird.

In den Augen vieler Beobachter wird China in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle in den internationalen Beziehungen spielen. Der Austausch zwischen China und den westlichen Ländern ist…

AußenpolitikChinaChinapolitikDeutsch-chinesische BeziehungenInteressenpolitikInternationale BeziehungenPolitikwissenschaftWerteorientierte Außenpolitik
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden

Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter

Schriften zur Ökotrophologie

Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen können das Resultat sein, welches sich negativ auf die Haushaltsführung und das Gesundheits­verhalten auswirken kann. Hierdurch entstehen in den…

AlleinerziehendeBedarfsorientierungDiversity ManagementErnährungsbildungFamilieGesundheitsförderungInformations- & UnterstützungsbedarfeLebens(ess)weltenOecotrophologieÖkotrophologiePublic Health NutritionQualitative StudieSchwer erreichbare ZielgruppeZielgruppenanalyse
Das Tischlerhandwerk in Deutschland (1350–1870) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Tischlerhandwerk in Deutschland (1350–1870)

Schürze, Elle, Ehrbarkeit: Zur Geschichte einer belächelten Elite

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Geschichte des Tischlerhandwerks in Deutschland ist zuletzt von Fritz Hellwag im Jahr 1924 beschrieben worden. Dieser Band verarbeitet unter anderem die Erkenntnisse der modernen Geschichtswissenschaft, der Kunsthistorik und der Stadtforschung zu einem neuen, umfassenden Bild dieses Berufsstandes.

Die Entwicklung des Zunftwesens und der Interessenorganisationen der Tischler und Schreiner wird auf den historischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergrund…

GeschichteHandwerkSchreinerSozial- und WirtschaftsgeschichteTischlerZunft
Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland

Studien zum Völker- und Europarecht

Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler, zahlreicher Erkenntnisse ist eine Verhinderung des Handels weder durch rechtliche Änderungen noch durch faktische Bemühungen gelungen.

Mit Menschenhandel werden – weltweit gesehen – neben dem Drogen- und Waffenhandel die…

ArmutAusbeutungAusländerrechtDeutschlandEMRKEUEuropaEuroparatFrauenhandelGlobalisierungMenschenhandelMenschenrechteMenschenrechtsschutzMenschenrechtsverletzungMigrationOpferschutzOrganisierte KriminalitätOsteuropaProstitutionRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandStrafrechtZwangsprostitution
Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe (Dissertation)Zum Shop

Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe

Mehr Chancen durch mehr Bewegung. Eine Vergleichsstudie

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufwachsen in Armut zieht bereits im Kindesalter den Ausschluss aus vielen sozialen und kulturellen Lebensbereichen nach sich.

In diesem Buch wird deutlich, dass der sozioökonomische Status auch einen zentralen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern hat. Ebenso ergibt sich aus der theoretischen Aufarbeitung des Themengegenstandes, dass die familiäre Situation die individuelle und kollektive Gesundheit definiert. [...]

ArmutBewegungsförderungErziehungswissenschaftGesundheitsförderungMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitMotorische TestsPädagogikSettingSoziale UngleichheitSportwissenschaft