142 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Archäologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untergang und Neuanfang (Sammelband)Zum Shop

Untergang und Neuanfang

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.–14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende Barbarenhorden, Plünderungen antiker Städte und den Zerfall des Weströmischen Reiches entwickelte sich fast zwangsläufig ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt Untergangsszenarien standen. Erst…

Alte GeschichteArchäologieBodendenkmalpflegeDenkmalpflegeFrühmittelalterMilitariaSiedlungsforschungSpätantike
Numismatische Universitätssammlung und numismatische Lehre an den Universitäten von Königsberg, Leipzig, Göttingen und Tübingen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Numismatische Universitätssammlung und numismatische Lehre an den Universitäten von Königsberg, Leipzig, Göttingen und Tübingen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Behandelt wird parallel die Geschichte der vier alten numismatischen Universitätssammlungen von Königsberg (begründet 1719 und größtenteils untergegangen 1945, Reste in Göttingen), Leipzig (begründet 1718), Göttingen (begründet 1773) und Tübingen (begründet 1798).

Die Sammlungen von Königsberg und Tübingen nahmen ihren Ausgang von einer Erbschaft, die Leipzigs durch eine Schenkung, die Göttingens aus dem Ankauf einer Privatsammlung, und auf diesen Wegen erfolgte…

Forschung und LehreGöttingenKönigsbergLeipzigNumismatikTübingenUniversitäre MünzsammlungenWissenschaftsgeschichte
Abraham – Astronomie und Schicksal (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abraham – Astronomie und Schicksal

auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.

Schriften zur Religionswissenschaft

Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum, Berlin) enthält ein heliozentrisches System samt Kometen. Andere Siegel zeigen Abraham als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in…

AbrahamArchäologieAstronomieBibelGenesisHeliozentrisches SystemHenochbuchKometMesopotamienQumrantexteReligionswissenschaftRollsiegelSchicksalVogelmensch
Der Diskos von Phaistos / The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, die Botschaft der Scheibe zu entschlüsseln. Warum? Weil die Anzahl der 45 (46) Zeichen zu gering ist, als dass man die geheimnisvolle Botschaft mit sprachlichen Mitteln entschlüsseln könnte. Deshalb wurde in diesem Buch ein anderer Weg gewählt. Angeregt durch die runde…

12 MonateAltertumAntikeArchäologieBilderschriftBildzeichenDecryptionDiskos von PhaistosEntschlüsselungEntzifferungKalenderMonateNashornOriginal oder FälschungPlejadenSchaltmonatZahlen im Text
Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens

Eine Studie zur Selbstdarstellung von Metropolbürgern und Bewohnern des Hinterlandes anhand der Sepulkralkunst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Landschaften Lykaonien und Isaurien können aufgrund des lückenhaften Forschungsstandes hinsichtlich antiker urbaner Strukturen und archäologischer Erschließung weitgehend als terra incognita bezeichnet werden. Eine umfassende Gesamtaufnahme für Nekropolen ist erstrebenswert, doch erweist sich das Unterfangen für das Erforschungsgebiet als problematisch.

Den Kern der Untersuchung bilden 59 Grabreliefs, über 60 Ostothekdeckel, mehr als 70 Ostothekkästen und…

Alte GeschichteArchäologieGrabdenkmälerGrablöwenGrabmonumentGrabstelenIconiumIkonografieIsaurienKleinasienKonyaNekropolenOstothekenSarkophageSepulkralkulturSepulkralkunst
Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten

Schriften zur Ägyptologie

Stempelsiegelamulette sind vom späten Alten Reich bis in die Spätzeit in Ägypten vertreten und zeigen eine große Vielfalt bei der Gestaltung der Oberseite und in der Dekoration der Basis. In diese Untersuchung einbezogen werden Pferde, Nilpferde und die Göttin Thoeris. Während Nilpferde und die Göttin Thoeris schon auf den frühesten Stempelsiegelamuletten eine Rolle spielen, tritt das Pferd erst im Neuen Reich als Basismotiv auf Siegeln auf. Als Oberseitengestaltung…

ÄgyptenÄgyptologieArchäologieGöttinIkonographieKunstgeschichteNilpferdPferdSiegelamuletteSkarabäenStempelsiegelamuletteThoeris
Die Flöte im Alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Flöte im Alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Musikinstrumente des Alten Ägypten sind in gewissen Bereichen – etwa wenn es um die Harfe geht – bereits sehr gut erforscht. Hingegen sind andere Instrumentengattungen wie Aerophone noch nicht so gut erschlossen, obwohl sie zu den ältesten Instrumenten des Alten Ägypten gehören. So sind zum Beispiel Flöten bereits aus der prädynastischen Zeit überliefert, Klarinetten aus dem Alten Reich. Doch die Palette ist wesentlich größer: Es gibt unter anderem auch…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieBlasinstrumenteFlöteFlötenspielMusikMusikforschung
St. Stephan ob Burgeis im Kontext des mittelalterlichen Kirchenbaus im Alpenraum (Doktorarbeit)Zum Shop

St. Stephan ob Burgeis im Kontext des mittelalterlichen Kirchenbaus im Alpenraum

Auswertung der Grabungen und historische Kontextualisierung

Schriften zur Archäologie des Mittelalters

St. Stephan ob Burgeis liegt in der Gemeinde Schlinig, unweit des Klosters Marienberg. Die Kirche von St. Stephan ob Burgeis gilt als eine der ältesten Kirchen des Oberen Vinschgaues. In einer Ausgrabung in den 1980er Jahren konnte eine Vielzahl an Bestattungen und Umbauphasen nachgewiesen werden. In dieser Publikation wird erstmalig die komplette archäologische Ausgrabung der 1980er Jahre aufgearbeitet und interpretiert. Dabei konnten sechs verschiedene Bauphasen der…

ArchäologieBauforschungDenkmalpflegeFrühmittelalterGeschichteHochmittelalterKloster MarienbergSt. Stephan ob BurgeisVinschgau/Südtirol
Der Spätzeitsarg der Schep-en-Hor im Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Spätzeitsarg der Schep-en-Hor im Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg

Schriften zur Ägyptologie

Der innere Sarg der „edlen Herrin des Hauses“ Schep-en-Hor (Inv.-Nr. NAT I 1828 A2) ist eines der beeindruckendsten Objekte im Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg (Sachsen). Dennoch erfuhr er seit seinem Ankauf im Jahr 1846 – trotz seines guten Erhaltungszustandes – wenig wissenschaftliche Beachtung. Die älteste Beschreibung stellt ein Gutachten des damaligen Professors für Archäologie an der Universität Leipzig, Gustav…

26. DynastieÄgyptologieÄgyptomanieAltertumArchäologieNubienProsopographieSargSchep-en-HorSpätzeitSpätzeitsargWaldenburg
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen (Festschrift)Zum Shop

Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen

Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock betreibt. Es sind Aufsätze zur mittelalterlichen Geschichte, zur mecklenburgischen Landesgeschichte, zur Agrargeschichte, zur Adelsgeschichte sowie zur Geschichte der Stadt Rostock…

AdelsgeschichteAnatomieArchäologieBierbrauenBilderDidaktikFlugzeugbauGeschichteGeschlechtergeschichteHistorische BildkundeHistorische MetrologieMaßeMecklenburgische LandesgeschichteMedizingeschichteMilitärgeschichtePatrozinienforschungPolitikgeschichteStadtarchäologieStadtgeschichteUniversitätsgeschichteZunft