Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht (Doktorarbeit)

Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat…

ArbeitsrechtFehlprognoseIndividualarbeitsrechtKündigungsgründeKündigungsschutzrechtPrognoseentscheidungPrognoseprinzipWiedereinstellungsanspruch
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH (Dissertation)

Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH

Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen…

ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgesetzArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieArbeitszeitsschutzrechtBereitschaftsdienstEuGHEuropäischer GerichtshofOpt-Out-KlauselUnionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich (Forschungsarbeit)

Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich

Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.

Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren…

ArbeitsrechtBerufsbildBerufsschuleBildungDemografieEinzelhandelFachkräftemangelJugendbeschäftigungLehreLehre mit MaturaLehrlingLehrlingsausbilderLehrlingsausbildungLehrlingskriseÖsterreichPolitik
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes (Doktorarbeit)

Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes

Studien zur Rechtswissenschaft

In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. [...]

ArbeitsrechtAuszubildendeEhrenamtLangzeitarbeitsloseMiLoGMindestlohnMindestlohngesetzNiedriglohnPraktikantenRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVergütungVoluntär
Das Ehrenamt des Betriebsrats (Doktorarbeit)

Das Ehrenamt des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zunächst werden die rechtlichen Charakteristika eines Ehrenamtes, insbesondere die Bedeutung der Unentgeltlichkeit vorgestellt. Danach wird die rechtliche Ausgestaltung des Betriebsratsamtes als Ehrenamt im BetrVG anhand der §§ 37 Abs. 1 bis 5, 40 sowie 78 S. 2 BetrVG dargestellt. [...]

AmtsführungArbeitsrechtBenachteiligungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtBevorzugung BeeinflussungEhrenamtUnabhängigkeitVergütungZivilrecht
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff (Dissertation)

Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff

Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5…

Arbeit 4.0ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungsrechteBetriebsbegriffBetriebsverfassungsrechtBetriebszugehörigkeitCrowdworkDigitalisierungEinheitlicher LeitungsapparatEuropäisierung der MitbestimmungGewillkürte BetriebsräteNeue ArbeitsformenTechnischer FortschrittTypusbegriff
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht (Doktorarbeit)

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.

Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…

ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBeschäftigungsverhältnisDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOMindestharmonisierungÖffnungsklauselPersonenbezogene DatenRegelungsoptionUnionsrechtVollharmonisierung
Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen (Doktorarbeit)

Medizinische Untersuchungen im Umfeld von Beschäftigungsverhältnissen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Gesundheit der Beschäftigten wird wesentlich beeinflusst von der auszuübenden Tätigkeit und den weiteren konkreten Arbeitsbedingungen. Zugleich beeinflusst der konkrete Gesundheitszustand des Beschäftigten auch die Möglichkeit und die Art und Weise der Ausübung der betreffenden Tätigkeit. Beschäftigung und…

Arbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtBetriebsärztliche UntersuchungenEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungenJugendarbeitsschutzuntersuchungenMedizinrechtTauglichkeitsuntersuchungen
Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern (Doktorarbeit)

Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Wenn ein Beschäftigter als Arbeitnehmer einzustufen ist, zieht dies arbeits-, sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche und damit einhergehend ökonomische Konsequenzen für die Vertragsparteien nach sich. Dies gilt auch im Mannschaftssport. Dabei ist unerheblich, ob die Mannschaftssportler sportverbandsrechtlich…

AmateureArbeitnehmerbegriffArbeitnehmereigenschaftArbeitsrechtBerufssportBerufssportlerLizenzspielerLizenzvertragMannschaftsportlerMinderjährige SportlerNachwuchsförderverträgeSportleistungsverträgeSportrechtVertragsspieler
Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen? (Dissertation)

Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren und daraus unterschiedliche Rechtsprechung erwächst. Die vielfachen…

ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtEntlassungInsolvenzrechtKriseKrisenbewältigungKündigungMassenentlassungMassenentlassungsrichtlinieRestrukturierungSanierung§ 17 KSchG