435 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO (Dissertation)Zum Shop

Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Zahlung von Trinkgeld ist ein alltägliches Phänomen. Diese Zahlungen Dritter erreichen in der Gastronomie allein in Deutschland jährlich eine Gesamtsumme von mehr als zwei Milliarden Euro. Dennoch wurde das Trinkgeld – auch wenn es bereits im Mittelalter gezahlt wurde – rechtlich bisher kaum gewürdigt. Seit dem Jahr 2002 erfährt das Trinkgeld jedoch eine arbeitsrechtliche Regelung in § 107 Abs. 3 GewO. Diese Dissertation erörtert die vielfältigen zivil-…

ArbeitsrechtArbeitsvertragBedienungsgeldGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtInnengesellschaftProvisionSchmiergeldTrinkgeldTroncVergütungZivilrecht
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen (Dissertation)Zum Shop

Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch den Dienstgeber (Erster Weg) noch in Tarifverhandlungen mit kirchlichen Arbeitnehmerverbänden (Zweiter Weg) festgesetzt. Vielmehr bestimmen paritätisch mit Dienstgeber- und…

ArbeitsrechtArbeitsvertragsrichtlinienARRGDritter WegInhaltskontrolleKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKODANormative WirkungRechtswissenschaftStaatskirchenrechtTarifdispositives RechtZweiter Weg
Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen

Individualarbeitsrechtliche Grundlagen. Ein- und Durchführung von Zielvereinbarungssystemen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zielvereinbarungen sind in der Personalpraxis seit einigen Jahren weit verbreitet. Von Betriebswirtschaftlern entwickelt, wirft die praktische Umsetzung dieses Unternehmens- und Personalführungsinstruments zahlreiche rechtliche und insbesondere arbeitsrechtliche Fragen auf. Diese sind bislang nur ausschnittweise geklärt. Die Juristen – Rechtsprechung und Wissenschaft – haben sich vor allem mit den in der Praxis am dringendsten zu lösenden Problemen…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtEntgeltsystemeIndividualarbeitsrechtIndividualvertragPersonalführungPersonalpraxisRahmenvereinbarungRechtswissenschaftZielbonusZielvereinbarungZielvereinbarungssystemeZielvorgabe
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen

Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit

COMPLIANCE

Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafverfahrensrechtlicher Selbstbelastungsfreiheit. Findet im Unternehmen aufgrund des Verdachts auf einen Rechts- bzw. Compliance-Verstoß eine unternehmensinterne, private Untersuchung…

ArbeitsrechtArbeitsrechtliche AuskunftspflichtComplianceCorporate-Compliance-UntersuchungenDCGKDeutscher Corporate Governance KodexInternal InvestigationsRechtswissenschaftVerteidigungsfreiheitWirtschaftsrecht
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme (Dissertation)Zum Shop

Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme

Studien zur Rechtswissenschaft

Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.

Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…

AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung
Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten sind in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ausgestaltet. In Deutschland existiert eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit neben der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit. Die Eingliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit in die allgemeine Zivilgerichtsbarkeit wird seit Jahren immer wieder diskutiert, konnte sich bislang aber nicht durchsetzen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin…

ArbeitsgerichtArbeitsrechtEmployment Appeals TribunalEquality TribunalIrlandLabour CourtLabour Relations CommissionRechtsvergleichungRedchtswissenschaftRights CommissionerStreitbeilegung
Türkisches Tarifvertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Türkisches Tarifvertragsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der türkischen Tarifvertragsgeschichte entstand die kollektive Handlungsfähigkeit anders als in der Entwicklung in den westlichen Industrieländern nicht durch die Arbeitnehmerbewegung „von unten“ erkämpft, sondern per Gesetzesregelung diktiert. Da die Türkei keine richtige industrielle Revolution erlebt hat, wurde das Tarifvertragsrecht als vom Staat angebotenes Recht angesehen. Die gesetzliche Regelung im türkischen Tarifvertragsrecht wurde zuerst im türkischen…

AnfechtungArbeitsrechtAusdehnungBeendigung des TarifvertragsInkrafttretenNichtigkeit des TarifvertragsTarifautonomieTarifkollisionenTarifvertragTarifvertragsartenTarifvertragsrechtTürkisches RechtWirkung des Tarifvertrags
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.

Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…

ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“) mit dem Arbeitsrecht, d.h. mit Beteiligungsrechten der Arbeitnehmervertreter, in den Blick.

Das Schutzschirmverfahren hatte kurz nach seiner…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSchutzschirmverfahrenStrategische InsolvenzUnternehmenssanierung
Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Digitalisierung der Arbeitsorganisation schreitet voran. Sie ermöglicht unter anderem die Abkehr von klassischen Unternehmensorganisationen und die Zuwendung hin zu digital unterstützten Konzepten. Die Matrixorganisation ist ein solches Konzept, das hierdurch neue Popularität erlangt. Hierbei werden Betriebsabteilungen neugefasst und einer Mehrzahl von Führungskräften unterstellt, um so die Abläufe effizienter zu gestalten. Diese Neuorganisation wird oft allein unter…

ArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungBetriebsverfassungsrechtBetrVGKollektivarbeitsrechtMatrixstrukturMitbestimmungRechtswissenschaft