Wissenschaftliche Literatur Arbeitspsychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Helmut Leopold
Rücklauf bei Online Befragungen im Online Access Panel
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der Marktforschung wird die Online Befragungsmethode immer wichtiger, da Sie schneller und kostengünstiger Ergebnisse für den Kunden der Befragung liefern kann. Um schnelle und qualitativ hochwertige Resultate zu bekommen, benötigt der Auftraggeber eine gute Stichprobe aus einer guten Stichprobenquelle und einen guten Rücklauf bei der Befragung. Aber was bewegt Menschen dazu, an einer Online Befragung teilzunehmen oder auch nicht? Welche Gründe haben verschiedene…
MarktforschungOnline PanelPsychologieRücklaufquoteSoziologieTheorie des geplanten VerhaltensAlexander Stoll
Was macht eine Organisation teamfähig?
Wie organisationale Rahmenbedingungen Einstellungen und Verhalten bei Teammitgliedern beeinflussen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks wird von Seite des Managements in vielen Unternehmen an die Initiative und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterschaft appelliert. Oft wird das mit einer notwendig erhöhten "Teamfähigkeit" assoziiert. Aber welche Merkmale muss eine Organisation aufweisen, damit in ihr Teamarbeit überhaupt erfolgreich stattfinden kann? Unter welchen Umständen kann sich die viel beschworene Teamfähigkeit von…
BurnoutCommitmentEinstellungenGruppenarbeitHumandienstleistungenOrganisationsstrukturenPsychologieTeamarbeitChristiane Alberternst
Evaluation von Mitarbeitergesprächen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Ein Mitarbeitergespräch ist ein Arbeitsgespräch zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten. In dem Gespräch geht es um die Besprechung der Stärken und Schwächen des Mitarbeiters, gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit, das Erörtern von Entwicklungsperspektiven und die Vereinbarung von Zielen.
In der Privatwirtschaft ist dieses Instrumente der Personalführung und -entwicklung weit verbreitet und in der öffentlichen Verwaltung wird es ebenfalls…
EvaluationFeedbackMitarbeitergesprächeorganisationales Commitmentprozedurale GerechtigkeitPsychologieZielvereinbarungenMaren Vogt
Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus
Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
"Visite als Planungs- und Steuerungsfunktion der Tätigkeiten Pflege und Therapie im Krankenhaus" befasst sich speziell mit Arbeitsprozessen und Teamarbeit im Krankenhaus. Die Datenerhebung basiert auf einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): "Kommunikation am Krankenbett. Vergleichsstudie zu neuen Organisationsformen in der Pflege", welches am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Eppendorf-Hamburg angesiedelt war. In dieser Studie…
Arzt-Patienten-KommunikationAuftragsklärungGefühlsarbeitIdealtypische VisiteInnere MedizinInterdisziplinäre TeamarbeitKrankenhausPatientenbeteiligungPsychologieLudger Haller (Hrsg.)
Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Was ist ein Risiko? Weshalb haben manche Menschen vor einer Sache Angst, die andere als ungefährlich einstufen?
Ein objektives Risiko gibt es nicht. Die Wahrnehmung und Beurteilung von Risiken ist eine subjektive Angelegenheit, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfällt. Um Risiken beurteilen zu können, muss man jedoch wissen, welche Faktoren die Risikowahrnehmung beeinflussen. In diesem Buch wird die Subjektivität der Risikobeurteilung objektiviert, indem…
objektives RisikoPsychologieRisikobeurteilungRisikokompasssubjektive RisikowahrnehmungWahrscheinlichkeitUlf Schmidt
Handlungspsychologisch fundierte Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz
Eine Längsschnittstudie zur Akzeptanz und Effektivität eines Bewegungsprogramms in der Automobilindustrie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der Automobilindustrie ist aufgrund der starken körperlichen Belastung der Arbeiter und der hohen einseitigen Bewegungsrepetition ein hoher Krankenstand festzustellen. Daher wird in dieser sich in einen theoretischen und in einen empirischen Teil aufgliedernden Arbeit untersucht, welche Akzeptanz und Effektivität unterschiedliche, handlungstheoretisch fundierte Bewegungsinterventionen bei 325 Schichtarbeitern aus der Automobilindustrie auf verschiedenen Zeitebenen…
ArbeitsplatzAutomobilindustrieBewegungsinterventionErziehungswissenschaftHandlungspsychologieLängsschnittstudieMotivationPsychologieSchichtarbeiterSportwissenschaftBirgit Becker
Soziale Intelligenz im Managementkontext
Entwicklung und Evaluation eines filmgestützten Diagnostikums
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit Thorndike (1920) wird die soziale Intelligenz kontrovers diskutiert. Von der grundsätzlichen Relevanz dieses Konstrukts - auch für die Belange des Personalmanagements - ist man überzeugt; es aber in seinen wichtigsten Facetten zu fassen, erwies sich bislang als schwierig.
Als theoretische Grundlage wird im vorliegenden Buch zunächst ein Prozessmodell der sozialen Intelligenz mit vier Komponenten eingeführt. Hierauf fußt die Operationalisierung der ersten, der…
DiagnostikFilmManagementPersonalauswahlPersonalentwicklungPsychologieSoziale IntelligenzSoziale WahrnehmungStephan Buchhester
Bildungscontrolling
Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmenden Spezialisierung der Arbeitsaufgaben werden Kosten- und Leistungsorientierte Weiterbildungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns. Das verändert die Aufgabe des Bildungscontrollings von einem reaktiven Kontrollinstrument zu einer Methode der strategischen Personalentwicklung. Dabei muss neben der berufsbezogenen Bildung zur Aufrechterhaltung des Arbeitsvermögens auch die…
BildungscontrollingFortbildungsmanagementKompetenzmanagementPersonalentwicklungPsychologieWeiterbildungskontrolleWeiterbildungsmanagementWissensmanagementGert Beelmann
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland
Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…
ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierungPeter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren I
Konsistenz und Konkordanz bei Präferenzrelationen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der messtechischen Nutzbarmachung subjektiven Entscheidungsverhaltens auseinander.
Im 1. Teil werden die charakteristischen Besonderheiten der nach dem Paarvergleichsverfahren überprüfbaren Konsistenz (Wiederspruchsfreiheit) individueller Präferenzrelationen behandelt, Grenzen herkömmlicher Konzepte zur Beurteilung der subjektiven Vereinbarkeit von Entscheidungsmustern und gängiger Erklärungsversuche für das Auftreten…
ArbeitspsychologieBeurteilerübereinstimmungKonkordanzKonsistenzMathematische StatistikPaarvergleichPsychologieRangordnungTransitivität