16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitnehmerdatenschutz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

In Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen hier im Rahmen der Einbindung in die Betriebsorganisation auf das Prinzip der Weisungsunterworfenheit in Gestalt des Direktionsrechts des Arbeitgebers.

Betrieblichen Informations- und Kommunikationsmitteln kommt dabei die…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007BeweisverwertungsverbotDatenschutzDeutschlandInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundÖsterreichRechtswissenschaftSchweizSurfen am ArbeitsplatzÜberwachungZivilprozessrecht
Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Nutzung von Internet und E-Mail ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor existieren jedoch in vielen – vor allem kleineren und mittelständischen – Unternehmen keine klaren Regelungen zu der Frage, ob Internet und E-Mail auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Noch seltener ist die Frage geregelt, ob der Arbeitgeber die private Nutzung kontrollieren darf. Häufig wird dieses Versäumnis erst dann bemerkt, wenn die Mitarbeiter Internet…

ArbeitgeberArbeitnehmerdatenschutzBDSGBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzFernmeldegeheimnisHandlungsempfehlungenInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKommunikationsrechtKontrolle der MitarbeiterKontrollmöglichkeitenMedienrechtPrivate E-Mail-NutzungPrivate InternetnutzungRechtswissenschaftTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsgesetzTKGVerwertungsverbot§ 88 TKG
Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Deutschland, Großbritannien und USA im Vergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Problematik der Arbeitnehmerüberwachung hat sich in den letzten Jahren durch die radikalen technischen Veränderungen am Arbeitsplatz verschärft. Bei der Nutzung von E-Mail und Internet bestehen im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vielschichtige Interessen:

Der Arbeitgeber ist insbesondere daran interessiert, durch eine Kontrolle einer missbräuchlichen Nutzung von E-Mail und Internet vorzubeugen. Vor allem die verlorene Arbeitszeit kann zu…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtDatenschutzE-Mail-ÜberwachungInternationaler RechtsvergleichInternet-ÜberwachungKontrolle am ArbeitsplatzPersönlichkeitsrechtPrivatsphäreRechtswissenschaft
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die arbeitsrechtlich als Arbeitnehmer zu qualifizieren sind. Damit stellen sich erstmals auch im Zusammenhang mit Aktienoptionen verschiedene arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere bei der Gewährung der Aktienoptionen sowie bei der…

AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangBindungsklauselnGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht
Private Investigation und Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Private Investigation und Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um kleinere Diebstähle und den Missbrauch von betrieblichen Einrichtungen (Internet und E-Mail-Zugang), sondern auch um den Verrat von Betriebsgeheimnissen oder um Bestechungen. [...]

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisErmittlungInternetKontrollePrivate InvestigationRechtswissenschaftÜberwachung
Arbeitnehmerüberwachung (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitnehmerüberwachung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Moderne Kommunikations- und Informationstechnologien finden zunehmend Einzug in die heutige Arbeitswelt. Im Rahmen dieser Veränderungen stehen dem Arbeitnehmer neuerdings eine Vielzahl digitaler Einrichtungen zur Verfügung, insbesondere Internet- und E-Mail-Zugänge sowie ISDN-Telefonanlagen. Der Arbeitnehmer wird damit in die Lage versetzt, seinen arbeitsvertraglichen Pflichten wesentlich schneller und effizienter nachzukommen. In erster Linie wird damit eine…

ArbeitnehmerdatenschutzgesetzArbeitsrechtArbeitsverhältnisDatenschutzE-MailInternetRechtswissenschaft