295 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen

Das Fixlohnrätsel

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Monetäre Leistungsanreize für Arbeitnehmer werden in vielen Firmen und Organisationen verwendet und noch mehr überlegen, derartige Motivationsmechanismen einzuführen. Dabei können sie sich auf eine prominente ökonomische Theorie – die Prinzipal-Agenten-Theorie – berufen, die nun schon seit Jahrzehnten feststellt, dass monetäre Leistungsanreize den Gesamtertrag einer Organisation erhöhen können.

Monetäre Leistungsanreize sind jedoch in der…

ArbeitsverhältnisArbeitsverträgeCrowding-out-TheorieFixlohnMulti-task-agentsPrinzipal-Agenten-TheorieÜberwachungskostenVerdrängungsmechanismenVolkswirtschaftslehre
Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit über 80 % stammt die deutliche Mehrheit aller deutschen Erfindungen von Erfindern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Mit diesen sog. Arbeitnehmererfindungen und den durch sie erreichten technischen Fortschritten sind für die Arbeitgeberunternehmen beträchtliche Einsparungspotentiale verbunden. Zudem können diese Erfindungen bei der Vermeidung von Fertigungs- und Konstruktionsfehlern helfen.

Ein Großteil dieser Erfindungen sind Diensterfindungen, die mit…

AnbietungspflichtArbeitnehmererfindungArbeitsrechtbetriebsfremde ErfindungDiensterfindungHochschulerfinderMitteilungspflichtnichtausschließliches NutzungsrechtRechtswissenschaft
Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte (Dissertation)Zum Shop

Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das BAG hat im Jahre 1997 seine Rechtsprechung zur Haftung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entscheidend geändert. Während früher für eine eingeschränkte Haftung im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Gefahrgeneigtheit der Tätigkeit erforderlich war, genügt heute für die eingeschränkte Haftung die betriebliche Veranlassung der Tätigkeit.

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Rechtsprechungsänderung auf angestellte…

angestellter KrankenhausarztArbeitsrechtBerufshaftpflichtversicherungbetrieblich veranlasste Tätigkeitgefahrgeneigte ArbeitRechtswissenschaftTrennungsprinzip
Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen (Dissertation)Zum Shop

Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen

Individualarbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Problematik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitgeber darf eine Tariflohnerhöhung auf eine übertarifliche Zulage nur dann anrechnen, wenn die Zulage eine bloße Erhöhung des Tariflohns darstellt. Eine Anrechnung verbietet sich, wenn durch die Zulage besondere Arbeitserschwernisse vergütet werden, die im Tarifvertrag nicht geregelt sind.

Eine erlaubte Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG, soweit hierbei…

Arbeitsmarktbedingte VorgabenBetriebsverfassungsgesetzBetrVGMitbestimmung des BetriebsratsMitbestimmungsfreie EinzelfälleRechtswissenschaftÜbertarifliche Lohngestaltung
Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes (Dissertation)Zum Shop

Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei den Verfahren der Analyse des menschlichen Gens handelt es sich um einen Teilbereich der Gentechnologie. Die genetische Analyse ermöglicht es, auf molekulargenetischer Ebene Merkmale und Krankheiten von Beschäftigten zu diagnostizieren, oftmals lange bevor sich diese klinisch manifestiert haben.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das durch die Anwendung genetischer Analysen auf dem arbeitsrechtlichen Sektor rechtlich herangetragene Innovationspotential darzulegen…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsschutzgesetzArbeitsschutzrahmengesetzBeschäftigtegenetische AnalyseGentechnologieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Die illegale Beschäftigung von Ausländern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die illegale Beschäftigung von Ausländern

(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend hinzu, daß die Beteiligten weder die geschuldeten Sozialversicherungsabgaben (Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherungsbeiträge) noch die geschuldeten…

Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAVArbeitnehmerüberlassungArbeitsberechtigungArbeitserlaubnisArbeitsgenehmigungsverordnung ARGVAsylrechtAusländerbeschäftigungRechtswissenschaftSchwarzarbeit
Mankohaftung - Sondergebiet oder Fallgruppe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Mankohaftung - Sondergebiet oder Fallgruppe?

Gleichzeitig eine Untersuchung der Frage, ob die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs zwingendes Recht sind

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Mankohaftung. Dabei handelt es sich um einen Teilausschnitt aus der Arbeitnehmerhaftung. Es geht um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer für Fehlmengen haften, die in ihnen anvertrauten Kassen, Warenlagern oder Gerätschaften entstehen. Diese Problematik spielt in der täglichen Praxis eine große Rolle. Besonders betroffen sind Filial- und Verkaufsstellenleiter, Verwalter von Lagern, Kassierer und…

ArbeitnehmerhaftungArbeitsrechtFehlmengenHaftungsprivilegierungInnerbetrieblicher SchadensausgleichKassenfehlbeständeMankoabredenRechtswissenschaftRichterrecht
Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In letzter Zeit hat man die Frage lebhaft diskutiert, ob der Flächentarifvertrag noch als zeitgemäß erachtet werden kann. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine anhaltende Tarifflucht sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Die Mitgliederzahlen in den Verbänden sinken beständig, viele Arbeitgeber bleiben zwar dem Verband treu, streben aber eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung an oder lassen bestehende Tarifverträge einfach unbeachtet. Als Grund für…

AbsprachenAußertarifliche Sozialpartner-VereinbarungenKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftTarifabsprachenTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsparteien
Neue Arbeits- und Produktionskonzepte und Notwendigkeit der Veränderung des arbeitsrechtlichen Regelungsrahmens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Arbeits- und Produktionskonzepte und Notwendigkeit der Veränderung des arbeitsrechtlichen Regelungsrahmens

Eine Betrachtung unter Einbeziehung zunehmender Dezentralisierungs-, Globalisierungs- und Vernetzungstendenzen in der Arbeitswelt

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Neue Arbeits- und Produktionskonzepte werden in den Unternehmen immer noch vor dem Hintergrund eines arbeitsrechtlichen Regelungsrahmens eingeführt und angewandt, der aus der stabilen Industriegesellschaft stammt. Entwicklungstendenzen zunehmender Dezentralisierung, Flexibilisierung, Globalisierung und Vernetzung finden im heutigen kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz bisher noch keine explizite Berücksichtigung. [...]

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzDezentralisierungGlobalisierungindustriellPersonalProduktionskonzepteRechtswissenschaftStrategic ChoiceTarifrechtVernetzungZentralisierung
Leistungsschutzrechte von ausübenden Künstlern im Arbeitsverhältnis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsschutzrechte von ausübenden Künstlern im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der ausübende Künstler, der bei der Aufführung eines Bühnen- oder Musikwerkes mitwirkt, unterfällt mangels eigener Schöpfung grundsätzlich nicht dem Schutz des Urheberrechts. Wohl aber erbringt er, indem er ein von einem Urheber geschaffenes Werk wiedergibt, eine eigenständige künstlerische Leistung, die ihrerseits schutzwürdig ist. Das UrhG gewährt dem ausübenden Künstler daher in den §§ 74 ff. UrhG sog. Leistungsschutzrechte, auf Grund derer er über die Nutzung…

ArbeitsrechtArbeitsverhältnisausübender KünstlerLeistungsschutzrechtRechtswissenschaftSondervergütungsanspruchTarifvertragUrheberrecht§79 UrhG