Wissenschaftliche Literatur Arbeitgeber
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulf Breideneichen
Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen
Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf nach Flexibilität in diesem Bereich immer lauter, wohingegen die Gewerkschaften versuchen, ihre bereits erreichten Positionen zu behaupten. Angesichts der weitgehenden…
Arbeitsrechtlicher AusnahmebereichDienstleistungsfreiheitMarktregelnde TarifverträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberechtsänderungsgesetz
Ulf Erika Biedlingmeier
Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot
Studien zur Rechtswissenschaft
Arbeitsförderung wird in der BRD und anderen Mitgliedstaaten der EU zu einem großen Teil durch Gewährung finanzieller Anreize an Arbeitgeber betrieben. Dabei wächst das Bedürfnis nach Arbeitsförderung mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Diese auf Verbesserung der Stellung der Arbeitnehmer gerichtete Maßnahmen kommen jedoch auch den Unternehmen zugute. Insbesondere in Krisensituationen sind diese hieran besonders interessiert, um die eigenen Arbeitskosten zu senken.…
ArbeitsbeschäftigungsmaßnahmenArbeitsförderungBeihilfeEingliederungszuschußEuroparechtHartz IVRechtswissenschaftSozialgesetzbuchSozialrecht
Ulf Cornelia Müller
Die internationale Zuständigkeit deutscher Arbeitsgerichte und das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht
Regelungen des Arbeitnehmerschutzes in der EuGVVO und im EGBGB
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Bereich des Arbeitsrechts wird der Rechtsanwender häufig mit Fragestellungen des Internationalen Zivilprozess- und Privatrechts konfrontiert. Grenzüberschreitende arbeitsvertragliche Streitigkeiten werfen u.a. die Frage nach der internationalen Zuständigkeit (deutscher) Arbeitsgerichte und nach dem anzuwendenden Recht auf.
Die internationale Zuständigkeit in Arbeitssachen hat wegen der am 1.3.2002 in Kraft getretenen EuGVVO besondere Aktualität erfahren. In…
Andwendbares RechtArbeitsgerichtArbeitsrechtEuGVVOEVÜInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaft
Peter Küpperfahrenberg
Die arbeitsrechtliche Stellung von Spielern und Trainern im Lizenzfußball
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk beschäftigt sich mit den arbeitsrechtlichen Beziehungen von Spielern und Trainern im Lizenzfußball. Der deutsche Profifußball hat in den letzten Jahren durch die Abspaltung vom DFB und die damit verbundene Gründung des Ligaverbandes und der DFL große Änderungen mitgemacht. Deren Auswirkungen auf die Situation namentlich der Spieler werden in dieser Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht ausführlich dargestellt und bewertet. [...]
ArbeitsrechtArbeitsverträgeDFBFußballvereinKapitalgesellschaftLizenzfußballLizenzfußballspielerPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSpielertransferSportgerichtsbarkeit
Jens Steudter
Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter im US-amerikanischen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der US-amerikanischen Entsprechung des in Deutschland unter dem Stichwort "Neue Selbständigkeit" oder "Scheinselbständigkeit" bekannten Phänomens. Diese Problematik wird in den USA unter dem Titel "Employee v. independent contractor status" kontrovers diskutiert. Independent contractors sind zu einem wesentlichen Bestandteil der Berufstätigen geworden und finden sich in nahezu jedem Sektor der amerikanischen Wirtschaft.…
ArbeitnehmerArbeitsrechtEmployeeFreie MitarbeiterIndependent contractorNeue SelbständigkeitRechtswissenschaftScheinselbständigkeitUS-amerikanisches Recht
Claudia Schuh
Streik und Aussperrung
Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…
ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen
Katrin Eckhoff
Der Europäische Betriebsrat
Die Richtlinie 94/45/EG und das deutsche Umsetzungsgesetz EBRG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 1994 hat der europäische Gesetzgeber mit der Richtlinie 94/45/EG den Europäischen Betriebsrat geschaffen. Angesichts zunehmender Internationalisierung der Unternehmen sollte der Arbeitnehmerseite eine dem Zusammenwachsen auf Arbeitgeberseite entsprechende Kommunikation ermöglicht und den neuen Unternehmensstrukturen entsprechende Rechte auf Information und Anhörung eingeräumt werden.
Das Buch liefert einen umfassenden und aktuellen Überblick über die…
AnhörungArbeitnehmerAuskunftsanspruchEBRGEuropäischer BetriebsratEuropäisches ArbeitsrechtRechtswissenschaftUmsetzungUnterrichtung
Katrin Christian Pelke
Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Christian Pelke beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Erörterung der sogenannten krankheitsbedingten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz erfaßt in seinem § 1 die möglichen Gründe, die den Arbeitgeber zu einer ordentlichen Kündigung berechtigen, systematisch nur höchst unvollkommen. Es nennt ausdrücklich Gründe in der Person und dem Verhalten des Arbeitnehmers sowie dringende betriebliche Bedürfnisse, die seiner Weiterbeschäftigung im Betrieb…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitIndividualarbeitsrechtKrankheitsbedingte KündigungKündigung aus FürsorgeKündigungsschutzgesetzLeistungsminderungPersonenbedingte KündigungRechtswissenschaft
Katrin Michael Tillmann
Die Telearbeit in Deutschland und Italien
Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich dieses Themas an. Er arbeitet am konkreten Beispiel von Deutschland und Italien die arbeitsrechtlichen Problemfelder heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.…
ArbeitsrechtComputerheimarbeitInternationales PrivatrechtInternationales RechtModerne ArbeitsformenNeue MedienRechtsvergleichungRechtswissenschaftTeleheimarbeit
Christian Lösel
Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
Steuerliche Auswirkungen einer Arbeitnehmerentsendung in die USA
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen Expatriates, dies sind inzwischen mehrere zehntausend Staatsbürger, wird etwa jeder vierte in die Vereinigten Staaten von Amerika entsandt.
Zwangsläufig kommt es dabei zu Überschneidungen der Steuerhoheiten von Deutschland, dem…
Betriebswirtschaftslehredeferred compensationDirektzusageGehaltsumwandlungInternationales SteuerrechtMitarbeiterentsendungPensionsfondsPensionskasse