Wissenschaftliche Literatur Anwaltschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jan-Ocko Heuer
Anwaltliche Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Eine explorative Studie zur Rechtswirklichkeit anwaltlicher Insolvenzberatung im Rahmen des § 305 InsO
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der im Jahr 1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung (InsO) ist nicht nur erstmals im deutschen Recht die Möglichkeit einer Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung für zahlungsunfähige natürliche Personen geschaffen worden, sondern auch eine Neuordnung der institutionellen und professionellen Zuständigkeiten für überschuldete Privathaushalte vorgenommen worden: Neben den öffentlichen Schuldnerberatungsstellen sind nun auch Rechtsanwälte in der Beratung und…
AnwaltschaftAußergerichtlicher EinigungsversuchGeeignete PersonInsolvenzberatungInsolvenzordnungInsolvenzrechtPrivatinsolvenzProfessionssoziologieRechtsanwälteRechtsberatungRechtssoziologieRechtswirklichkeitRestschuldbefreiungSchuldenSchuldenregulierungSchuldnerberatungSoziologieÜberschuldungVerbraucherinsolvenzZahlungsunfähigkeitJana Bartosch-Koch
Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Das Phänomen in Vermögensverfall geratener Rechtsanwälte ist nicht neu. Die zunehmende Zahl höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere zum Widerruf der Anwaltszulassung wegen Vermögensverfalls zeigt jedoch, dass es sich um ein Problem mit zunehmender praktischer Relevanz handelt.
Zwei im Jahr 2004 ergangene, vielbeachtete höchstrichterliche Entscheidungen waren Anlass für diese Studie. Die Verfasserin untersucht, unter welchen Voraussetzungen von einem…
Anwaltliches BerufsrechtAnwaltszulassungBerufsbildBerufsordnung der RechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwaltskammerRechtswissenschaftVermögensverfallZulassungsrücknahmeZulassungsversagungZulassungswiderrufZulassung zur RechtsanwaltschaftLaura Görtz
Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen
In den verschiedenen Untersuchungen zur Materie der Vermögensabschöpfungsmaßnahmen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Vermögensabschöpfung erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus der Rechtsanwendungspraxis gerückt ist. Nach rund 20 Jahren verstärkter Rechtsanwendung und 24 Jahre nach der letzten wesentlichen Rechtsänderung sind eine Reihe von wichtigen Fragen noch ungeklärt.
Einigen dieser Fragen widmet sich die Verfasserin.…
AnwendungsverhältnisComplianceGewinnabschöpfungUnternehmensgeldbußeUnternehmensstrafrechtVerbandsgeldbußeVerfallVermögensabschöpfungVermögensabschöpfungsmaßnahmeWirtschaftsstrafrecht§ 30 OWiG§ 130 OWiGFelix Stephan Bode
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte
Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität dargestellt. Es entsteht der Eindruck einer immer stärker werdenden Kriminalisierung der heutigen Jugend. Im Rahmen der Diskussion über solche jugendlichen Mehrfach- und Intensivtäter stellt sich daher oft die Frage nach der…
GerichtJugendliche StraftäterKriminalitätPolizeiPunitivitätSanktionseinstellungenSoziologieStaatsanwaltschaftEric Samel
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses
Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess
Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens darstellt. Als Ausgangsbasis hierfür dient zunächst eine Betrachtung der Situation der Strafverfolgung in der Zeit vor dem 11. Jahrhundert, um dann im Rahmen einer…
AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteInquisitionKanonisches RechtNationalsozialismusPreußische KriminalordnungRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer RepublikBoram Kim
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste Vergleichspunkte sind dabei der Anwendungsbereich, die Rechtsfolgen nach erfolgreichem TOA, der Umgang mit personenbezogenen Informationen, der TOA in der…
JugendstrafrechtKoreaOpportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPOStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichTOA-StatistikTOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGBTOA im JGGTOA im Opferschutzgesetz von 2010Umgang mit personenbezogenen InformationenVV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA§ 25c kJGG über Anregung zum VergleichCarmen Lööck
Das Tierschutzstrafrecht nach Einfügung der Staatszielbestimmung ‚Tierschutz‘ in das Grundgesetz (Art. 20a GG)
Theorie und Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin untersucht den Tierschutz im deutschen Recht. Näher eingegangen wird dabei auf die im Tierschutz enthaltene Strafvorschrift, § 17 TierSchG.
Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung des Tierschutzes im gesamten deutschen Recht dargestellt, ebenso wird die Entwicklung im europäischen Recht berücksichtigt.
Als Einleitung zur Untersuchung des § 17 TierSchG in der Praxis wird zunächst auf die einzelnen Tatbestandsmerkmale und Problempunkte…
Art. 20a GGRechtswissenschaftSchächtenStaatszielbestimmungStrafrechtTierquälereiTierschutzTierschutzstrafrechtTierversucheAnita Bell
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien
Schriften zum Strafprozessrecht
Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung der Gegebenheiten der Praxis.
Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass zwischen unterschiedlichen Dingen nicht ausreichend differenziert wird. Bereits die Unterscheidung von Aktenbestandteilen und Beweisstücken, die…
Akteneinsicht § 147 StPOBeschlagnahmegegenstandBeschlagnahme § 94 StPOBeweisstückbesichtigungDateibeschlagnahmeDatenträgerImageInverwahrnahmeKopieanfertigungsrechtStrafverfahrenPatricia Pielsticker
Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten
– Entwicklung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Förderung des ERVs mit den Gerichten –
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ vom 16.10.2013 sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, die schrittweise bis zum 01.01.2022 in Kraft treten sollen und in einer Beschränkung der Anwaltschaft auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten münden. Das wird sich auf die bisherigen Arbeitsabläufe von Anwaltschaft und Zivilgerichten auswirken. Aber welche Anforderungen ergeben sich an den elektronischen Rechtsverkehr aus…
AnwaltBerufsrechtE-AkteElektronischer RechtsverkehrERVModernisierungSchutzschriftenregisterVerschwiegenheitspflichtZivilprozessStefan Meuters
Leitung und Kontrolle grenzüberschreitender Ermittlungen
Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die letzten fünfzig Jahre waren geprägt durch eine zunehmende wirtschaftliche und politische Integration der Staaten Europas. Die damit einher gehende Europäisierung der Lebenswirklichkeit hat vor kriminellen Verhaltensmustern keinen Halt gemacht. Es besteht deshalb ein legitimes Bedürfnis nach einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den nationalen Justiz- und Polizeibehörden. Vor allem die Polizeibehörden sind vor diesem Hintergrund in der Europäischen Union nach und…
Europäisches RechtshilfeübereinkommenEuropäische StaatsanwaltschaftEuropäische UnionGrenzüberschreitende ZusammenarbeitRechtshilfeRechtswissenschaftSchengener DurchführungsübereinkommenStrafrechtStrafsachen