Wissenschaftliche Literatur Antike (Archäologie & Altertum)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kommunikation – Zeichen – Macht
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?
Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch,…
Archäologie Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Ikonographie Kommunikation Macht Semiotik Spätantike Spatial History Zeichen
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…
Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer Orient
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander
Konstruktion eines Herrscherbildes
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.
Severus Alexander grenzte sich in verschiedener…
Akzeptanzsystem Alte Geschichte Antike Herrscherbild Inschriften Lokale Repräsentation Münzen Provinzialprägung Reichsprägung Römische Kaiserzeit Severus Alexander
Die Divergenz von Magie und Religion
Von der Antike bis zur Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…
Anthropologie Antike Fluch Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Papyri Graecae magicae Religion Ritual Rom
Die Anklagen gegen Andokides
Ein Rekonstruktionsversuch
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des…
Altertumswissenschaft Altphilologie Andokides Anklage Antike Antilogie Asebie Athen Dialog Gerichtsrede Geschichte Hetairie Lysias Monolog Mysterienprozess Rechtsgeschichte Rhetorik Verteidigung
From Koine to Romanitas
The Numismatic Evidence for Roman Expansion and Settlement in Moesia and Thrace (ca. 146 BC – AD 98/117)
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
This book describes the monetary and economic transition from the Late Hellenistic period to early Roman domination in the provinces of Moesia and Thracia (ancient Balkans). The evidence examined covers over 250 years, from the establishment of the province of Macedonia in 146 BC down to the reign of emperor Trajan…
Antike Wirtschaft Balkan Klassische Archäologie Moesien Monetarisierung Numismatik Römische Archäologie Thrakien
Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der Scipionen im Werk des Titus Livius beeinhaltet einen ganz wesentlichen Abschnitt in der Geschichte des Aufstiegs des Römischen Reiches. Im Zusammenhang mit dem Wirken der Scipionen fehlen weder einer der spektakulärsten Selbstmorde durch Gift der Weltgeschichte noch…
Altertumswissenschaft Antike Exil Geschichtswissenschaft Gift Hannibal Barkas Karthago Korruption Nepotismus Rom Scipio Selbstmord Titus Livius Triumphzug Unterschlagung Verbannung
In Gegenwart der Antike
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener…
Aesculapius Alltag in Pergamon Alte Geschichte Altertumskunde Angerona Antike Antikerezeption Apollon-Mythos Artemis Asklepios Clodia Frauen als Olympiasiegerinnen Olympia Pergamon Rekruten aus Oberpannonien
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen.…
C14-Datierung Chronologie Forschungsgeschichte Frühgeschichte Frühmittelalterarchäologie Frühmittelalterarchäologie im europäischen Ausland Geschichte Gräber Kirchenarchäologie Naturwissenschaftliche Archäologie Paläogenetik Pest Spätantike
Stymphalos: Das Bild einer arkadischen Landschaft und ihrer Menschen in der antiken Literatur
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das arkadische Stymphalos ruft hauptsächlich eine Assoziation mit dem Mythos von Herakles und seinem Kampf gegen die Stymphalischen Vögeln, die ihr Unwesen am gleichnamigen Stymphalischen See trieben, hervor. Dieser Ort auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wurde nicht nur als einer der Schauplätze von…
Antike Literatur Arkadien Gräzistik Hydrologie Landschaft Latinistik Pindar 6. Olympische Ode Stymphalischer See Stymphalos