Wissenschaftliche Literatur Anpassung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maurice de Wal
Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen
Preiskontrolle nach § 315 BGB und AGB-rechtliche Inhaltskontrolle von Preisanpassungsklauseln in Gas- und Fernwärmelieferungsverträgen mit Verbrauchern
Das Werk untersucht die rechtlichen Grenzen, denen einseitige Preisbestimmungen in Energielieferungsverträgen im Verbraucherbereich unterliegen.
In den Fokus rücken zunächst die Gaslieferungsverträge, bei denen zwischen Grundversorgungs- und Sondervertragsverhältnissen zu unterscheiden ist. In Grundversorgungsverhältnissen ist nur eine eingeschränkte rechtliche Kontrolle des Preises möglich. Dem Kunden steht als Gegengewicht zur Marktmacht des Versorgers das…
BilligkeitskontrolleEnergiewirtschaftFernwärmeGasIndexklauselInhaltskontrolleKlauselrichtlinieMissbräuchlichkeitPreisanpassungsklauselPreisanpassungsvorbehaltPreisgleitklauselSpannungsklauselTransparenzgebot
Maarten J. Rutgers
Umdenken im Gesundheitswesen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.
Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen…
AmbulantisierungBehandlungsqualitätGesundheitskostenGesundheitsmarktGesundheitsreformGesundheitswesenIntegrative VersorgungNeoliberale GesundheitspolitikPatientenzentrierte MedizinRegionalisierung Gesundheitswesen
Nataliia Barabash
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene
Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft
Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…
DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit
Florian Schmid
Finanzialisierung von Rohstoffmärkten – methodisch neue Ansätze
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Zunahme an Investitionen in alle Rohstoffmärkte festzustellen. Dies wurde durch eine Vielzahl von überwiegend neuen Investitionsoptionen ermöglicht. Als Folge spielen Finanzakteure eine immer bedeutendere Rolle in den betroffenen Märkten. Diese Marktveränderung, insbesondere der Anstieg des Investitionsvolumens, wird in der Fachwelt mit dem Begriff Finanzialisierung von Rohstoffmärkten zusammengefasst. [...]
FinanzialisierungFinanzmärkteInvestorenMarkteffizientRohstoffmärkteRohstoffpreiseSpekulationSpekulationseinflüsse
Janine Zwierschowski
Der Schutz des Whistleblowers vor strafrechtlichen Sanktionen
Ansätze zur Verbesserung des Hinweisgeberschutzes auf nationaler und europäischer Ebene
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die für Whistleblower existierenden strafrechtlichen Risiken aufgezeigt und die sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene bereits bestehenden Ansätze zum Schutz von Whistleblowern vor strafrechtlichen Sanktionen auf ihre Geeignetheit überprüft. Dabei findet das Spannungsverhältnis zwischen den Geheimhaltungsinteressen der Unternehmen und den Rechten von Whistleblowern sowie dem Strafverfolgungsinteresse besondere…
ComplianceGeschäftsgeheimnisgesetzGeschäftsgeheimnisschutzGeschGehGHinSchGHinweisgeberschutzHinweisgeberschutzgesetzWhistleblowerrichtlinieWhistleblowingWirtschaftsrecht
Meike Othengrafen
Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Anpassung an den Klimawandel gewinnt in der Stadt- und Regionalplanung zunehmend an Bedeutung, da von den Auswirkungen des Klimawandels insbesondere Städte und Regionen betroffen sein können. Allerdings stellt der Klimawandel die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, die aus der Unsicherheit und der Langfristigkeit der künftigen Klimaänderungen resultieren. Dies gilt insbesondere für das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung, das häufig als…
AnpassungFlächennutzungsplanInstrumenteKlimawandelRaumplanungRegionalplanRegionalplanungStadtplanung
Kenneth Rösen
Pädagogik, Gesellschaft und soziale Ungleichheit
Theoretische Ausgangs- und praktische Fluchtpunkte für Pädagogik, Bildung und Soziale Arbeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Frage der sozialen Ungleichheit ist in einer hochdynamischen-kapitalistischen Gesellschaft allgegenwärtig. Doch selektive Mechanismen und Ideologien einer meritokratischen Gesellschaft führen zu einer Individualisierung von Ungleichheit und verdecken ihre systemischen Ursachen.
Ungleichheit soll als individuelle Fehlleistung und nicht als Fehlleistung des Systems erscheinen. In dieser Konstellation wird pädagogisches Handeln schnell als gesellschaftlicher…
BildungBildungstheorieGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftstheorieMeritokratiePädagogikSoziale ArbeitSoziale Ungleichheit
Christian Kött
Rechtliche Einordnung und Zulässigkeit von Negativzinsen bei Girokonten im Privatkundengeschäft
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Diese Studie thematisiert eine Auswirkung der anhaltenden Negativzinspolitik der EZB auf die Girokonten im Privatkundengeschäft. Teilweise verlangen Geschäftsbanken bereits Negativzinsen ab einem gewissen Guthaben auf Girokonten. Die bisherige Literatur fokussiert jedoch selten das Girokonto bei der Frage nach der rechtlichen Einordnung und Zulässigkeit im Privatkundengeschäft. Bei der Untersuchung erfolgt zunächst ein Einblick in das Problemfeld der Negativzinspolitik.…
AGB-RechtBankrechtFallbeispielGirokontoInhaltskontrolleNegativzinsenPrivatkundengeschäftRechtswissenschaftStrafzinsenVerwahrentgeltZinsanpassungZinsbegriffZulässigkeit
Valentine Chukwunyere Acholonu
Liturgical Inculturation among Igbo Christians of Nigeria
A Historical Evaluation in the Light of Ecclesial Liturgical Norms and Principles of Liturgical Inculturation
Schriften zur Praktischen Theologie
A historical evaluation of liturgical inculturation among Igbo Christians of Nigeria in the light of ecclesial liturgical norms and principles of liturgical inculturation reflects principally the norms for adapting the Liturgy to the culture and traditions of peoples.
According to the Council Fathers: „Even in the liturgy, the Church has no wish to impose a rigid uniformity in matters which do not implicate the faith or the good of the whole community; rather…
AkkulturationAnpassungIgboIgbo KulturInkulturationLiturgieLiturgische InkulturationSynkretismusTheologie
Sarah Marie Igel
Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse der bilanziellen Abbildung beim Erwerb von at cost bewerteten langfristigen, nicht-finanziellen Vermögenswerten
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen. [...]
Bedingte GegenleistungContingent ConsiderationErfolgsabhängiger KaufpreisErwerb von VermögenswertenIFRS-AbschlussIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungKaufpreisanpassungsklauseln