Wissenschaftliche Literatur Anleger
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Grothe
Publizität und Markttransparenz
Einfluss der Unternehmensberichterstattung auf Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt
Internationale Rechnungslegung
Die Beziehungen zwischen Kapitalmarktteilnehmern sind durch Informationsasymmetrien gekennzeichnet. Während am primären Kapitalmarkt Informationsunsicherheiten zwischen Unternehmen und Anlegern auftreten, bestehen die Informationsasymmetrien am sekundären Kapitalmarkt vor allem zwischen verschiedenen Gruppen von Anlegern. Diese Unsicherheiten erschweren den Anlegern eine Einschätzung der aktuellen Unternehmenslage sowie der künftigen Unternehmensentwicklung. Suboptimale…
BerichterstattungBid-Ask-SpreadFinanzanalystenGeld-Brief-SpanneGewinnprognosenIAS/IFRSInformationsasymmetrieLiquiditätPublizitätRechnungslegung
Chul-Hee Yim
Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die Zurechnung des Einwirkungserfolgs durch das Prinzip der Eigenverantwortung strukturiert werden soll. Denn Informations- und Preissignale in der Kapitalmarktkommunikation sind wegen…
EinwirkungErfolgszurechnungIrreführende SignaleKapitalmarktkommunikationKünstliches PreisniveauMarktmanipulationMarktmissbrauchPsychische KausalitätRegelwidrigkeitStrafrechtTäuschungVerantwortungsprinzipVerständiger AnlegerVertrauen
Sebastian Schwarz
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten
Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.
In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell ca. 150 Medienfonds mit mehr als 100.000 Anlegern und einem geschätzten Anlagebetrag von 15 Mrd. Euro betroffen sind, wird das wirtschaftliche Eigentum an…
Bilanzielle ZurechnungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilMoGImmaterielle WirtschaftsgüterMedienfondsWirtschaftliches EigentumWirtschaftliche Zurechnung§ 246 I HGB
Stefan C. Schmidt
Der insolvenzrechtliche Sozialplanbegriff
Sozialplantarifverträge in der Unternehmensinsolvenz unter Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Anton Schlecker
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ziel der Studie ist es, die Spannungen zwischen dem Schutz der Insolvenzgläubiger und der in einem Sozialplantarifvertrag verwirklichten Tarifautonomie sowie den Arbeitnehmerinteressen herauszustellen und zu lösen. Hierzu setzen sich die Darstellungen mit der Anwendung der §§ 123, 124 InsO auf Sozialpiantarifverträge und deren Folgen auseinander.
"Schlecker-Frauen" und deren "Anschlussverwendung" - die Öffentlichkeit muss die sprachlichen Ungeschicklichkeiten in…
ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzrechtSchleckerSozialplantarifvertragSozialrechtSozialtarifvertragTarifsozialplanTransfertarifvertragUnternehmensinsolvenz§ 123 InsO§ 124 InsO
Andreas Riegler
Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird in ihrer Arbeit häufig mit Informationsauskunftsansprüchen von geschädigten Anlegern konfrontiert. Diese Informationsverlangen dienen oftmals der Vorbereitung von Schadensersatzprozessen gegenüber insolventen Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituten. Mit Blick auf die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der betroffenen Institute wird die BaFin eine Auskunftserteilung verweigern. [...]
BaFinBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBetriebs- und GeschäftsgeheimnisFinanzmarktaufsichtIn-camera-VerfahrenIn-camera-VerwertungInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzKapitalmarktrechtRechtswissenschaftVerschwiegenheitspflichtVerwaltungsrechtWirtschaftsrecht
Panagiotis Ballis-Papanastasiou
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds grundsätzlich nur akkreditierten Investoren möglich, bei denen kein besonderes rechtliches Schutzbedürfnis vorliegt und welche uneingeschränkt für ihr eigenes Tun…
AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeRegime-Switching Modelle
Christoph Engelhard
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinnen führt die Steuerpflicht des Veräußerungsvorgangs zu einer temporären Doppelbelastung, welcher in einem symmetrisch…
AbgeltungsteuerAsymmetrieBetriebswirtschaftliche SteuerlehreCall OptionCapital Gains TaxationInvestitionLock-in EffektPut OptionRisikoteilungRisk EffectSteuerkapitalisierungTax CapitalizationVeräußerungsgeschäfteVeräußerungsgewinnbesteuerungVeräußerungsgewinneVerlustverrechnung
Claudio Christian Müssig
Börsenbenutzungsverhältnisse unter Berücksichtigung multilateraler Handelssysteme
Die Haftung der Börse am Beispiel der Aussetzung nach §25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BörsG
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch beschäftigt sich mit den zwischen Börse, Börsenträger, Handelsteilnehmern, Emittenten und Anlegern bestehenden Rechts- und Haftungsbeziehungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsverwaltungsrecht und Zivilrecht. Die rechtliche Einordnung des Beziehungsgeflechts zwischen den Teilnehmern an einer Börse und der Börse selbst ist dabei bisher kaum beleuchtet worden.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Verhältnis zwischen den…
Aussetzung BörsenhandelBörseBörsenbenutzungsverhältnisseBörsenhaftungDrittschadensliquidationMultilaterale HandelssystemeRechtswissenschaftVerwaltungsrechtliches Schuldverhältnis
Roland Hofmann
Risiken der langfristigen Kapitalanlage
Aspekte der Zeitdiversifikation
Sinkt das Risiko von Aktienanlagen, wenn sie über einen längeren Anlagehorizont gehalten werden? Werden die höheren Renditeschwankungen durch eine entsprechend höhere Rendite über den Zeitablauf entschädigt? Diese beiden unter Praktikern weit verbreiteten Auffassungen werden in der akademischen Welt seit Jahrzehnten unter dem Terminus „Zeitdiversifikation“ kontrovers diskutiert. In der Wissenschaft sind die beiden einleitenden Fragestellungen weit umstrittener als in der…
Aktienmarkt SchweizFinanceInvestmentmanagementKapitalanlagePrivatanlagePrivatanlegerRisikodiversifikationZeitdiversifikation
Benedikt Meyer
Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG im englischen und deutschen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Bilanzskandale multi-nationaler Unternehmen wie Enron und Parmalat boten die Initialzündung für eine grundlegende Novellierung der Transparenzanforderungen im europäischen Kapitalmarktrecht. Mit Verabschiedung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG wurden die aus den Skandalen gezogenen Lehren in Gesetzesform gegossen. Die Transparenzrichtlinie regelt die Publizitätsmodalitäten der Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen, Transparenzanforderungen bei bedeutenden…
AnlegerschutzBeteiligungBörsenrechtDemokratische LegitimationDeutsches KapitalmarktrechtEnglisches KapitalmarktrechtESAFinanzkriseFunktionsschutzGesellschaftsrechtLamfalussy-VerfahrenPublizitätRechnungslegungRechtswissenschaftTransparenzTranzparenzrichtlinie