333 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Angst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte (Dissertation)Zum Shop

Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte

Eine rechtsformübergreifende Untersuchung zu Bestand und Harmonisierung der Informationsrechte des Gesellschafters

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsprechung befasst sich laufend mit Fragen der Informationserteilung an Gesellschafter. Individuelle Informationsrechte sollen den Gesellschafter in die Lage versetzen, seine mitgliedschaftlichen Rechte wahrnehmen zu können und so seine Interessen zu schützen. Diese Informationsrechte haben insbesondere für nicht an der Geschäftsführung beteiligte Gesellschafter einen derart hohen Stellenwert, dass sie in der Literatur gerne als gesellschaftsrechtliches Grundrecht…

Bestand und HarmonisierungGesellschaftsrechtIndividuelle InformationsrechteInformationsrechtInformationsrechte in KörperschaftenRechtsformübergreifende UntersuchungRechtswissenschaftSchutz des Gesellschaftsinteresses§ 51a GmbHG§ 131 AktG§ 166 HGB
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen (Sammelband)Zum Shop

Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die durch das Budesteilhabegesetz verankerte Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, werden Menschen mit Beeinträchtigung zunehmend als Experten für ihre Belange…

AusbildungBarrierefreie HochschuleBehinderungBildungsfachkraftErgänzende unabhängige TeilhabeberatungExperten in eigener SacheGelingensbedingungenHeilpädagogikHochschullehreInklusionInklusive BildungNachteilsausgleichPartizipationPartizipative forschungPeer-CounselingSelbsterfahrungSonderpädagogik
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma

Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas

Studien zur Romanistik

Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität weiblicher subalterner Zeugenschaft vor Augen. Gleichzeitig reihen sie sich in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs ein, der von Debatten rund um #metoo,…

El SalvadorFeministische TheorieGender-TheorieGuatemalaLateinamerikaLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMaría Teresa TulaPostkoloniale TheorieRigoberta Menchú TumRomanistikTrauma-TheorieWeiblicher AktivismusZeugnisliteratur
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition (Dissertation)Zum Shop

Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition

Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und…

AmbrosiusAntikeAugustinusChristentumFunktionalität der TräumeGottgesandtKlassische PhilologieLaktanzLateinischen LiteraturPagane TräumePaganismusTertullianTraumTraumdarstellungTraumtheorieVisionVisionsdarstellungZweck der Träume
Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung

Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete.

Das bayerische Notariatsgesetz von 1861 stellte den Grundstein des modernen Notariats in seiner heutigen Form dar und leitete einen umfassenden Modernisierungsschub im Königreich Bayern ein. Obwohl…

FinanzwissenschaftGesetzgebungsprozessHypothekenkreditJudenKönigreich BayernMittelbarer StaatsdienerNapoleonische NotariatNotariatNotariatsgesetzgebungNotariatsgesetz von 1861NurnotariatPfälzische NotariatRechtswissenschaftSiegelmäßigkeitVentôse
Illegale Migration und Datenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Illegale Migration und Datenschutz

Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die BRD ist – nach den USA – das beliebteste Einwanderungsland der Erde und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Zunahme der Einreisewilligen beschränkt sich jedoch nicht auf Migranten, die zur Einreise zugelassen sind, betroffen sind vielmehr auch diejenigen, die versuchen, rechtswidrig nach Deutschland zu gelangen. Eines der wichtigsten Eingangstore ist dabei der Luftweg.

Um illegaler Migration entgegenzuwirken, bedient sich Deutschland zahlreicher…

Aktuelles MigrationsgeschehenAPIDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDeutschlandEESEU-DSGVOEurodacFluggastdatensätzeIllegale MigrationMaßnahmen / Instrumente zur Bekämpfung illegaler MigrationMigrationPassenger Name RecordPersonenbezogene DatenPNRProfilingRechtswissenschaftRL (EU) 2016/681SISVIS
Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für pädagogisches Handeln

Theoretische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten

Didaktik in Forschung und Praxis

Didaktik und (sozial-)pädagogisches Denken und Handeln – zwei Welten begegnen sich. Oder: Zwei Seiten einer Medaille?

In der außerschulischen pädagogischen Arbeit professionell Tätige tun sich vielfach schwer, didaktische Überlegungen in die Planung, Umsetzung und Auswertung ihrer Interventionen einzubauen. Sie zeigen oftmals eine eigentümliche Art von Berührungsangst mit der schulischen Didaktik auf. Dabei könnte auf den Erkenntnissen der jahrzehntelangen…

DidaktikDidaktischer W-Fragen ModellErziehungswissenschaftLehrenLernenOrientierungshilfeOrientierungspflichtPädagogik als LehrfachPädagogisches HandelnSozialpädagogik
MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept (Forschungsarbeit)Zum Shop

MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 Module, die individualisiert der Förderung der Selbstkompetenzfacetten Motivation und Selbstkonzept dienen. Die Module beinhalten eine allgemeine theoretische Fundierung, konkrete…

DidaktikErziehungswissenschaftIndividuelle FörderungKompetenzorientierungLeistungsmotivationMOSKMotivationPädagogische PsychologieSchuleSchulentwicklungSelbstkompetenzSelbstkonzeptTraining
Geflügelte Worte in Wörterbüchern (Monografie)Zum Shop

Geflügelte Worte in Wörterbüchern

Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN (2010) sowie in einigen deutschen und polnischen Lexika auftreten. Einige Beispiele für geflügelte Worte: Das ist der Weisheit letzter Schluss (Goethe),…

DeutschGeflügelte WorteGoetheLexikografiePhraseologiePhraseologismenPolnischSchillerSprachwissenschaftWörterbuchZitate
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Friedenssuche in der Frühen Neuzeit

Konsens. Abgrenzung. Win-Win

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft.

Manchmal herrschte in unterschiedlichen Ecken des Kontinents gleichzeitig Krieg, und oft hatten diese Auseinandersetzungen miteinander zu tun. Man konnte aus den…

BündnisseDynastienEinigungskonzepteEuropaFriedenFriedenssucheFrühe NeuzeitGeschichteHandelKolonienKonfessionenKriegMilitärÖffentlichkeitPhilosophie