333 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Angst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angstdiagnostik bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Angstdiagnostik bei Kindern

Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konstruktion eines ökonomischen und dennoch reliablen Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern, der - in Form eines FEAR SURVEY SCHEDULE (FSS) - sowohl im psychotherapeutischen Bereich als auch in der klinischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung eingesetzt werden kann.

Während vor allem in Amerika und Australien, aber auch in Afrika, der VR China, in Ländern des Nahen Ostens sowie in verschiedenen…

Fear Survey ScheduleFSSFurchtKinderpsychologieKlinische PsychologiePsychodiagnostikPsychologie
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe (Doktorarbeit)Zum Shop

Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe

– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die dermatologische und chirurgische Verbesserung des eigenen Körpers längst kein Einzelphänomen mehr ist.

Es überrascht daher nicht, dass die Medien immer…

Ästhetische MedizinAufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtLeistungsausschlussMedizinrechtWirtschaftliche Informationspflicht
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) (Doktorarbeit)Zum Shop

Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)

Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte baukünstlerische Entwicklung damalig von einem Zentrum aus, das um Wiener Neustadt entstanden ist und auch weit in die Steiermark gewirkt hat. Während in Wien eine…

ArchitekturBauforschungBaukunstFriderizianischer HistorismusFriedrich III.Friedrichs ItinearGewölbeformenHabsburgerHeraldikKunstgeschichteMittelalterSpätgotikSteiermarkWienWiener Neustadt
Migration und Auswanderung als Herausforderung für die pastorale Theologie am Beispiel Kroatiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Migration und Auswanderung als Herausforderung für die pastorale Theologie am Beispiel Kroatiens

Schriften zur Praktischen Theologie

Viele Menschen zieht es zur „Festung Europa“ oder zur Festung „reiche Industrieländer“. Ein Teil kommt mit dem Schiff und ist auf der Reise größten Gefahren ausgesetzt. Das Zielland erträumen sich diese Menschen als einen Leuchtturm, als einen Ort, an dem es ihnen besser gehen wird und sie in Ruhe und Frieden arbeiten und leben können. Angekommen im gewünschten Land, kommt es sehr oft zu Enttäuschungen.

Die Kirche versuchte sich immer wieder für Fremde…

AuswanderungEUGeschichteKroatische DiasporaMigrantinnenMigrationMigrationspolitikPastoralSoziologieTheologie
‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes (Dissertation)Zum Shop

‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Schweizer Schriftsteller Urs Faes gewährt in seinem literarischen Werk tiefe Einblicke in das Seelenleben des gegenwärtigen Menschen, der diese Welt zu erschlieβen versucht, um darin leben zu können. Faes behandelt mit groβer Intensität viele Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, und obwohl sie ineinander verschränkt sind und sich oft gegenseitig bedingen, stellt sich eine ersichtliche Tendenz heraus, nämlich die Problematik des Verschweigens, das das gesamte…

Deutschschweizer GegenwartsliteraturEntsagungErinnerungenLiteraturwissenschaftMangelRomanSchriftstellerSchuldTodUrs Faes
Phraseologismen in Wirtschaftstexten (Sammelband)Zum Shop

Phraseologismen in Wirtschaftstexten

Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden vor, sodass Sie guter Dinge sein werden, dass Ihnen jemand den Vorhang zurückzieht. Wir gewähren Ihnen einen Blick unter die Haube. Und das in 13 Sprachen.…

BildlichkeitFachtexteKontrastive linguistische AnalyseLinguistikPhraseologieSprachvergleichSprachwissenschaftUniversalienWirtschaftspresseWirtschaftstexte
Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und Entwicklung juristischer Repetitorien oder der Aspekt, was Grund für die Existenz dieser Angebote ist.

Gegenstand der Untersuchung ist vielmehr die Fragestellung, ob die öffentliche Werbung und Bewerbung der Angebote…

ExamenJuristische RepetitorienLauterkeitsrechtPrüfungsangstRechtswissenschaftStudentenUniversitätenUWG
Buchtipp
Online-Durchsuchung (Dissertation)

Online-Durchsuchung

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Das Bundesverfassungsgericht schuf ein neues Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Was Online-Durchsuchungen in der Praxis…

Art. 6e VSG BayernArt. 34d PAG (Bayern)BundestrojanerFernmeldegeheimnisInternationaler TerrorismusKernbereich privater LebensgestaltungOnline-DurchsuchungPAGPhysikalische AbstrahlungPolizeiaufgabengesetzStaatstrojanerUnverletzlichkeit der WohnungVerfassungsschutzgesetzVSG
Buchtipp
Die strafrechtliche Bekämpfung des Menschenhandels auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Bekämpfung des Menschenhandels auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Menschenhandels mit Kindern und Jugendlichen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Thema „Menschenhandel“ hat in den letzten Jahren zunehmend Beachtung in den Medien und der breiten Öffentlichkeit gefunden. Besonders erschütternd sind Berichte, in denen Kinder und Jugendliche Opfer des Menschenhandels werden. Oft entsteht der Eindruck, dass es sich dabei um nur wenige Einzelfälle handelt. Doch die Realität sieht völlig anders aus. Der Handel mit Minderjährigen hat sich weltweit zu einem gewinnbringenden Geschäft entwickelt. Längst hat er im…

AufenthaltsrechtAusbeutung der ArbeitskraftFrauenhandelJugendlicheKinderKinderhandelMenschenhandelOpferschutzSexuelle AusbeutungSozialleistungenStrafverfolgungspraxisUrsachen
Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen. Die aktuelle Gesetzesfassung entspricht dem Telos der Neuregelung nicht, denn danach sind alle unvollständigen Selbstanzeigen und nicht nur die unbewusst unvollständigen unwirksam. Auch die nochmalige Änderung der Vorschrift im…

RoxinSelbstanzeigeSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtTeilselbstanzeigeVerbrechervernunft