331 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Angst

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…

ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Buchtipp
Kulturanalyse des Katastrophenfilms (Doktorarbeit)

Kulturanalyse des Katastrophenfilms

Schriften zur Medienwissenschaft

Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…

AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugenden
Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten (Dissertation)

Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten

Eine empirische Studie von Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren bei Langstreckenpiloten - in Abhängigkeit von der Unternehmensorganisation des Flugbetriebes

Studien zur Stressforschung

Die Organisation einer Fluglinie beeinflusst die Beanspruchung von Langstreckenpiloten. Sinkt die Qualität der Organisationsleistung, kommt es zu einem Ansteigen der Beanspruchungsparameter. Auf insgesamt 28 Langstreckenflügen wurde die Beanspruchung der Piloten mit 2 verschiedenen Methoden erhoben.

Der physiologische Beanspruchungsparameter – HERZFREQUENZVARIABILITÄT – wurde aus EKG-Daten gewonnen.
Die subjektiv empfundene Beanspruchung konnte mit…

BelastungFlugbetriebsorganisationGesundheitswissenschaftHerzfrequenzvariabilitätLangstreckenpilotenLuftfahrtPilotenfehlerPsychologieSubjektiv empfundene Beanspruchung
NEU
Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled (Forschungsarbeit)

Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Weltweit haben etwa 15 % der Menschen eine oder mehrere Behinderungen. Sie haben Anspruch auf eine gute zahnärztliche Versorgung, aber es gibt verschiedene Gründe, warum sie im Durchschnitt eine schlechtere Zahngesundheit haben und Probleme mit der Zahnbehandlung haben.

Die Beziehungen zwischen Behinderungen und Zahngesundheit werden für Sehbehinderungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen und kognitive Beeinträchtigungen,…

BehinderungenBesondere GesundheitsbedürfnisseGesundheitswissenschaftMundgesundheitÖffentliche GesundheitPublic HealthZahngesundheitZahnheilkunde
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System? (Forschungsarbeit)

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.

Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden Personen gerecht zu werden. Da es immer häufiger zu herausfordernden Situationen kommt, stellt man sich nicht selten die Fragen: [...]

AutismusEisbergmethodeErziehungswissenschaftenHeilpädagogikHerausforderndes VerhaltenIntellektuelle BeeinträchtigungKomorbide StörungenPositive VerhaltensunterstützungSonderpädagogikTEACCH
Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau (Forschungsarbeit)

Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau

Reformversuche vor der Reformation

Schriften zur Mediävistik

Der Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau ist an und für sich geistesgeschichtlich von erheblichem Interesse, seine Verbreitung ist geradezu einzigartig. Seine herausragende Bedeutung resultiert sicher auch aus den zahlreichen Übersetzungen ins Deutsche, die sich auch an Laien wendeten, teilweise auch in deren Händen waren.

Das alles wird durch die Übersetzungsvariante des Traktates, die in der vorliegenden Studie editiert und analysiert wird, noch…

Deutsche SpracheEucharistielehreLaienkelchMatthäus von KrakauMediävistikPragReformReformationSprachgeschichte
Pathognostische Miszellen I (Forschungsarbeit)

Pathognostische Miszellen I

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Neuigkeiten innerhalb der prallen Serie an Sammelbänden mit meinen innovativen Gedanken? Ja, einige gewiss. Nicht handelt es sich um Einführungen in die Pathognostik, der geneigte Leser findet sich mittendrin im fortgeschrittenen Format, immer dabei bedenkend, dass der überkommene hypostatische Intersubjektivismus abgelöst werden muss von einer „Psychoanalyse der Sachen“ (Sartre), gleich Pathognostik.

Diesmal kam eine deutliche Reminiszenz an das Freud-Institut…

AutobiographicaMusikphilosophiePathognostikPhilosophiePhilosophische ÖkonomiePraxisrelevanzenTraumphilosophie
Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer (Forschungsarbeit)

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Systematischer Überblick und Dokumentation

Studien zur Kirchengeschichte

Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.

Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines Ordens aus. Auch die Orden selbst waren nach Missionen an der Einführung von Bruderschaften beteiligt: Die Franziskaner an einer Marien-Bruderschaft, die…

AblässeBiografienBischof ColmarBischof von HanebergBistum SpeyerJesuitenKatholische BruderschaftenKirchengeschichtePfarrarchiveRegionalgeschichteSozialgeschichteStaatskircheVisitationenVolksfrömmigkeitWallfahrt
Buchtipp
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet (Doktorarbeit)

Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Recht der Neuen Medien

Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…

AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrecht
Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch (Dissertation)

Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch

Textedition und Kommentar

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das sumerische Rangstreitgespräch zwischen Vogel und Fisch, welches hier erstmals vollständig ediert und kommentiert wird, ist durch mehrere, zumeist fragmentarische Abschriften aus der altbabylonischen Zeit (circa 1800-1600 v. Chr.), erhalten. In diesem fabelartigen Text kämpfen zwei Tiere, Vogel und Fisch, um den Vorrang, wobei ihr Streit schließlich von einer Gottheit geschlichtet wird. Vogel und Fisch gehört somit zu einer Gruppe thematisch…

ÄsopAlter OrientAltorientalistikAntikeFabelLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftSumerischSumerische Literatur