Wissenschaftliche Literatur Anforderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Slevogt
Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die der interessierten Öffentlichkeit jetzt vorgelegte "Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik" wurde bereits 1955 von der Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Der Zeitumstände wegen konnte sie damals nicht im Druck erscheinen. Dass dies jetzt nachgeholt wird, ist schon wegen des in die Untersuchung eingegangenen Materials geboten. Die Bilanzen von 200 Firmen des bundesdeutschen Maschinenbaus von der DM-Eröffnungsbilanz bis zum…
BetriebswirtschaftslehreBilanzkritikDiskriminanzanalysenInsolvenzprognoseKennzifferstatistikKreditwürdigkeitMaschinenbaufirmenWirtschaftswunder Deutschland
Sabine Kramer
Europäische Life-Style-Analysen zur Verhaltensprognose von Konsumenten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Darstellung des europäischen Konzepts der Life-Style-Segmentierung unterzieht jenes Konzept einer nüchternen Betrachtung. Dabei werden auch die kommerziellen europäischen Life-Style-Studien und ihre Leistungsfähigkeit kritisch beurteilt. Gleichzeitig vorgestellte Problemlösungsvorschläge tragen sowohl zur Bewältigung marktforscherischer Probleme, als auch zur Reduzierung der mit strategischen Entscheidungen verbundenen Risiken im Euromarketing bei. [...]
BetriebswirtschaftslehreEuromarketingEuropaKonsumentenforschungLife-Style-AnalyseLife-Style-ForschungMarktforschungMarktsegmentierungVerhaltensprognosen
Sabine Kämper
PEGROS
Ein Konzept zur Entwicklung eines graphischen, objektorientierten Modellbildungs- und Simulationswerkzeugs auf der Basis von Petri-Netzen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Sabine Kämper will Modellentwicklern aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein methodisch fundiertes Werkzeug zur Verfügung stellen. Das Ziel ihres Buches ist es, mit PEGROS ein Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zu entwickeln, das besonders den unerfahrenen Anwender in systematischer Weise im Modellbildungsprozeß unterstützt und darin eine echte Alternative zu seiner bisherigen Praxis bietet.
Das Werkzeug sollte neben einer kurzen Einarbeitungszeit ein…
InformatikModellbildungsprozessModellbildungswerkzeugModellerstellungObjektorientiertPEGROSPetri-NetzSimulationSimulationswerkzeug
Rudolf Jäger
Computer-Kommunikation für lokale Rechnernetze
Leistungsbewertung und Verbesserung der Realzeiteigenschaften bei Tokenbus-basierten LANs
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befaßt sich mit Leistungsuntersuchungen des Mediumzugriffsverfahrens, wie es für das Manufacturing Automation Protocol (MAP) vorgeschlagen wurde.
Lokale Rechnernetze haben für die Verbindung der unterschiedlichen Komponenten, wie sie in einer Automatisierungsumgebung zu finden sind, eine besondere Bedeutung erlangt. In einem Netzwerk, in dem realzeitkritische Anwendungen abgewickelt werden sollen, müssen die auftretenden Kommunikationszeiten…
AutomatisierungsumgebungInformatikKommunikationLastverhältnisselokale RechnernetzeManufacturing Automation ProtocolMediumzugriffsverfahrenRealzeitfähigkeitTokenbusTradeoff-Problem
Rudolf Keller
Prototypingorientierte Systemspezifikation
Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Konsequenzen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Die Ermittlung, Beschreibung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme ist aufwendig und fehleranfällig, die Kommunikation zwischen Entwicklern und Benutzern ist oft ungenügend und häufig wird das Falsche spezifiziert. Es wird gezeigt, dass mit Prototyping ein wesentlicher Beitrag zur Lösung dieser Probleme geleistet werden kann.
Für den Spezifikationsprozess bedeutet Prototyping, dass ausführbare Systemmodelle, die die Benutzerschnittstellen der…
BenutzerschnittstelleEditorInformatikPrototypenPrototypingProzeduraufrufeSoftwaresystemeSystemspezifikationUICTUser Interface Construction Tool
Andreas Behrenz
Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater
Aufgezeigt am Bauherrenmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst wird das Grundkonzept der Beratung ausgehend von der Situation des Anlegers ermittelt, um eine problemadäquate Vorgehensweise des Beraters zu ermöglichen. Darauf wird ein modellanalytischer Ansatz zur Erfassung der Entscheidung über die Beteiligung an einem Bauherrenmodell entwickelt, um die Zusammenhänge der Entscheidung zu ermitteln. Das Grundprinzip des Bauherrenmodells wird dargelegt, so daß aufbauend auf dieser Präzisierung der Beurteilungsansatz entwickelt…
BauherrenmodellBauprojektBeraterleistungenBetriebswirtschaftslehreBeurteilungFinanzierungsbedingungKapitalmarktSensitivitätsanalyseVorteilhaftigkeit
Lüder Tecklenburg
Ein mittelstandstaugliches finanzwirtschaftliches Planungssystem
Der Entwurf eines computergestützten integrierten Systems der Finanz-, Ergebnis- und Steuerplanung für grössere mittelständische Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Größere mittelständische Unternehmen sind aufgrund von Eigenkapitalknappheit überdurchschnittlich krisenanfällig. Fehlt eine fundierte finanzwirtschaftliche Planung, so können selbst wirtschaftlich gesunde Unternehmen insolvent werden. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor eine besondere Notwendigkeit zur Entwicklung eines Systems der Finanz-, Gewinn- und Steuerplanung fest, die speziell auf die Bedürfnisse der finanzwirtschaftlichen Planung mittelständischer…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztErgebnisplanungFinanzpläneFinanzplanungFinanzwirtschaftliches PlanungssystemGewinnKMUMittelständische UnternehmenSteuerSteuerplanung