Wissenschaftliche Literatur Analyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Timm
Wachstumsmodelle der Unternehmung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abschreibungsverläufe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über bestehende kontrolltheoretische Wachstumsmodelle der Unternehmung gegeben und untersucht, in welcher Form Abschreibungen in diesen Modellen berücksichtigt werden.
Im zweiten Kapitel wird ein Wachstumsmodell mit geometrisch-degressivem Abschreibungsverlauf vorgestellt (Modell I), das als Vergleichsmodell bei der Entwicklung eines Modells mit linearem Abschreibungsverlauf dienen soll. Im Hinblick darauf, daß bei linearer…
AbschreibungAbschreibungsverläufeBetriebswirtschaftslehregeometrisch-degressivKontrolltheorieMaximumprinzipPontrjaginschtime-lag-ModellWachstumsmodell
Hans P. Rathjens
Gesamtwirtschaftliche Untersuchungen zum Ausscheiden und Ersatz von Kapitalgütern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Einleitung Ersatzbedarf, Ersatzinvestitionen: Einführung und empirischer ÜberblickTeil I: Wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagen und Ersatztätigkeit in der geschlossenen Volkswirtschaft
Grundlage der Theorie der Jahrgangsmodelle Fixe Faktorproportionen Ex-ante-Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren Der Einfluß des Steuersystems auf Lebensdauer und Marktzins Entwicklung eines Putty-clay-Modells für Ungleichgewichtsuntersuchungen…AngebotsstörungErsatzbedarfErsatzinvestitionenEx-ante-SubstituierbarkeitJahrgangsmodellePutty-clay-ModellUngleichgewichtsuntersuchungenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Karlheinz Sandfort
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der binnenwirtschaftlichen Integration als Ausdruck bzw. Voraussetzung für optimumgerechte Allokationsprozesse zurückgeführt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Gesamtkonzept ist notwendig, um durch die Kombination integrationsrelevanter…
AllokationsprozessEntwicklungsländerFunktionsvoraussetzungGenossenschaftGenossenschaftsförderungILEIntegrationswirkungStrategieVolkswirtschaftslehre
Rudolf Keller
Prototypingorientierte Systemspezifikation
Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Konsequenzen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Die Ermittlung, Beschreibung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme ist aufwendig und fehleranfällig, die Kommunikation zwischen Entwicklern und Benutzern ist oft ungenügend und häufig wird das Falsche spezifiziert. Es wird gezeigt, dass mit Prototyping ein wesentlicher Beitrag zur Lösung dieser Probleme geleistet werden kann.
Für den Spezifikationsprozess bedeutet Prototyping, dass ausführbare Systemmodelle, die die Benutzerschnittstellen der…
BenutzerschnittstelleEditorInformatikPrototypenPrototypingProzeduraufrufeSoftwaresystemeSystemspezifikationUICTUser Interface Construction Tool
Heinz Mewes
Die Bedeutung der Verfügbarkeit mineralischer Bodenschätze für die Produktionsstrukturen in Entwicklungsländern
Ein Strukturvergleich auf der Basis von Input-Output-Tabellen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Viele der heute noch wirtschaftlich unterentwickelten Länder verfügen über umfangreiche Vorräte mineralischer Bodenschätze. Der in diesen Ländern häufig zu beobachtende Kontrast zwischen materieller Armut einerseits und natürlichem Reichtum andererseits bildet den Hintergrund der Untersuchungen des Autors über den Zusammenhang zwischen Rohstoffausstattung und industrieller Entwicklung.
Jede empirische Analyse der ökonomischen Bedeutung der Rohstoffausstattung…
Empirische WirtschaftsforschungEntwicklungsländerIndustrielle EntwicklungInput-OutputMineralische BodenschätzeProduktionsstrukturenRessourcenRohstoffVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Josef Pöschl
Die Preisbildung in der industrialisierten Marktwirtschaft
Studien anhand der Theorie Michal Kaleckis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
I. Die Struktur der sozialen Beziehungen im Werk Michal Kaleckis
II. Fundamentale Aspekte der kaleckischen Preistheorie
III. Der Zusammenhang zwischen Rohstoffpreisen und
Einkommensverteilung
IV.  Der Multiplikator in einem Zwei-Sektor-Modell [...]
IndustrialisierungKonjunkturverlaufMarktwirtschaftMichal KaleckiPreisbildungPreisverhaltenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreVorleistungsproduktion
Gero Maaß
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise
Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen.
Schafft es der IWF, die Strukturdefekte, die Schwellenländer in die anhaltende Schuldenkrise trieben, zu beheben und ihnen neue Entwicklungsimpulse zu geben? Haben sich die…
AusteritätspolitikInternationale VerschuldungskriseIWFPortugalReformpolitikSchuldenkriseSchwellenländerSoaresVolkswirtschaftslehreWährungsfonds
Josef Kovač
Die Entscheidung über Leasing oder Kreditkauf maschineller Anlagegüter
Ein investitionsanalytisch fundierter Beitrag zur Kostenoptimierung bei Erweiterungs- und Ersatzentscheidungen im Falle von Leasing-Kauf-Alternativen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die bislang vorliegenden praktischen und theoretischen Methoden der Entscheidungsrechnung über Leasing oder Kauf sind ökonomisch derart unvollständig, dass sie zu Fehlentscheidungen führen können. Die Analyse von Josef Kovač deckt diese Schwachstellen auf und liefert rational fundierte Lösungen für Leasing-Kauf-Entscheidungsprobleme, die in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nicht erbracht waren.
Das Buch vereint in sich den aktuellen Stand der…
BetriebswirtschaftslehreFehlentscheidungKaufKostenoptimierungKreditkaufLeasingLeasingvertragmaschinelle Anlagegüter
Thomas Heidecker
Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ausländische Unternehmen konnten bislang in Japan kaum Fuß fassen. Ein Grund dafür ist die faktische Geschlossenheit des japanischen Marktes, die dazu führt, dass das vorhandene Marktpotential Japans durch reine Exportstrategien ausländischer Unternehmen kaum ausgeschöpft werden konnte. Der dynamische japanische Inlandsmarkt rechtfertigt jedoch ein längerfristiges Engagement.
Dr. Heidecker zeigt in seiner eingehenden Studie praxisnah auf, welche…
BetriebswirtschaftslehreDeutsche ExportstrukturGeschäftspolitikJapanische ImportstrukturJapanischer AbsatzmarktLizenzvergabeRahmenbedingungenVorgehensmöglichkeitenZusammenarbeit mit japanischen Partnern
Josef Kovač
Kostensenkung bei Leasingverträgen
Entscheidungshilfen zur Bestimmung der kostengünstigsten Grundmietzeit bei Leasingverträgen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit dem vorliegenden Buch beschäftigt sich Josef Kovač als einer der ersten Autoren mit Analysen, die sich mit der Festlegung der Grundmietzeit zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer beschäftigen. Dabei weist er auf die erheblichen steuerlichen und zinsmäßigen Auswirkungen hin, die bei der Bestimmung der Grundmietzeit ausgehen. Um den Leser eine Entscheidungshilfe zu geben, entwickelt Josef Kovač Kriterien zur Festlegung der Grundmietzeit bei Vollamortisationsverträgen…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfenGrundmietzeitKostensenkungLeasingLeasingverträge