577 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Amerika

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Wirkung von Lärm auf das Gedächtnis (Forschungsarbeit)

Zur Wirkung von Lärm auf das Gedächtnis

Explizite und implizite Erinnerungsleistungen fluglärmexponierter Kinder im Rahmen einer medizinpsychologischen Längsschnittstudie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der methodische Ansatz der Studie steht in der Tradition nordamerikanischer Feldexperimente, bei denen die Wirkung von ‘environmental stressors‘ auf Kinder untersucht werden. In Anlehnung an eine richtungsweisende Studie ‘Physiological, motivational, and cognitive effects of aircraft noise on children - moving from the laboratory to the field‘ Anfang der 80er Jahre von Sheldon Cohen und Kollegen nutzte ein Team aus Nordamerika, Schweden und Deutschland die ‘historische…

implizites GedächtnisKindLängsschnittstudieLärmPsychologieSchallwirkungUmweltbelastungUmweltstressWirkungsforschung
Political Correctness und die englische Sprache (Dissertation)

Political Correctness und die englische Sprache

Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…

Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez (Forschungsarbeit)

Intertextualität und Textsemiotik in den sieben Erzählungen der ... cándida Eréndira ... von Gabriel García Márquez

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Studie ist die erste Arbeit, die Umberto Ecos kommunikations- und textpragmatische Theorien an Werken des kolumbianischen Nobelpreisträgers anwendet. Sie geht textnah den persönlichen und kulturellen Quellen, Einflüssen und allusiven Erzählelementen des Autors nach und liefert eine erstaunliche Fülle von Interpretationsansätzen zu jeder der sieben Erzählungen, die als die hermetischsten und schwer zu deutendsten Texte des Kolumbianers gelten. Als entscheidendes…

Cándida EréndiraGabriel García MárquezIntertextualitätKommunikationstheorieLateinamerikanische LiteraturMetapherSemiotikSprachwissenschaftTextpragmatikUmberto Eco
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo (Forschungsarbeit)

Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept vom nichtokzidentalen Drittweltcharakter lateinamerikanischer Kultur fußt.

Der Weltbestseller „Hundert Jahre Einsamkeit“ wird von Dill als Ortschronik, Familiensaga, Hausbuch und bürgerlicher Roman charakterisiert. Mit ihm…

ErzähltechnikGabriel García MárquezHundert Jahre EinsamkeitKaribikkreolischLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMacondoRomantechnik
Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens (Dissertation)

Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens

Theoretische Ansätze und eine empirische Anwendung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zur Gewinnung quantitativer Aussagen über das Kaufverhalten von Letztverbrauchern wurde in der Marketing-Wissenschaft eine Vielzahl von Ansätzen entwickelt, die den Kaufentscheidungsprozess durch ein vereinfachtes Abbild der Realität darstellen. Jedoch ist die Aufnahme einer Zufallskomponente in ein derartiges Modell angebracht. Geht man so weit, das Kaufverhalten gänzlich auf einen im Käufer wirkenden Zufallsmechanismus zurückzuführen, gelangt man zum Konzept der…

BetriebswirtschaftslehreDirichlet-ModellEinkaufshäufigkeitKaufentscheidungsprozessKaufverhaltenMarkenwahlMarketingPurchase-Incidence-Modellstochastische Modelle
Leistungsverrechnung als Instrument eines kostenorientierten Informationscontrolling (Doktorarbeit)

Leistungsverrechnung als Instrument eines kostenorientierten Informationscontrolling

Ein prozeßkostengestützter Ansatz zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit der warenwirtschaftlichen Informationsverarbeitung von Handelsunternehmen

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Die Dynamik des Handels ist durch eine stetige Neu- und Umorientierung gekennzeichnet, einhergehend mit einer zunehmenden Verschärfung des Wettbewerbs. Hervorgerufen durch diesen Wettbewerbsdruck gewinnt die Informationsinfrastruktur als strategischer Wettbewerbsfaktor zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass im Handel schon seit Jahren immense Investitionen in die Entwicklung und in die Betriebsbereitschaft der Informationsinfrastruktur getätigt…

BetriebswirtschaftslehreEDVGestützte WarenwirtschaftssystemeInformationscontrollingKostenmanagementKostenrechnungLeistungsrechnungLeistungsverrechnungProzesskostenrechnung
Der Leo-Leoner Wortschatz- und Artikulationstest für vier- bis sechsjährige Kinder in Nicaragua (Doktorarbeit)

Der Leo-Leoner Wortschatz- und Artikulationstest für vier- bis sechsjährige Kinder in Nicaragua

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Einen Sprachtest für Kinder in Nicaragua? Für ein Land der sogenannten Dritten Welt? Haben die nicht ganz andere Probleme?

Diese und ähnliche Fragen hörte die Autorin während der Entstehungszeit des Sprachtests LEO, eines Artikulations- und Wortschatztests für vier- bis sechsjährige Kinder in der Region León-Chinandega, Nicaragua, sehr oft. In ihrem Buch beschreibt Melanie Herbst die Entwicklung dieses Tests, beginnend mit den ersten Überlegungen bis hin zur…

ArtikulationstestLEONicaraguaSpanischSprachentwicklungSprachheilpädagogikSprachtestSprachwissenschaftWortschatztest
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland (Forschungsarbeit)

Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland

Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46

Schriften zur Kulturwissenschaft

1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…

19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Operative Führung (Forschungsarbeit)

Operative Führung

Versuch einer begrifflichen Bestimmung im Rahmen von Clausewitz‘ Theorie „Vom Kriege“

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Demokratisierung und Sozialisierung des Krieges in der Epoche der Amerikanischen und Französischen Revolution waren von umwälzender Bedeutung für Krieg und Kriegführung. In Carl von Clausewitz’ Werk "Vom Kriege" wird dieser Prozess in unverändert gültiger Weise reflektiert. Krieg und die klassische Trias seiner Führung - Politik, Strategie und Taktik - werden in seinem Werk in ihrem begrifflichen und sachlichen Inhalt bestimmt und in ihren gegenseitigen Beziehungen…

BegriffsanalyseCarl von ClausewitzKriegsführungMilitärpolitikOperative FührungPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStrategieTaktikWehrpolitik
Probleme der Süd-Süd-Kooperation (Forschungsarbeit)

Probleme der Süd-Süd-Kooperation

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die wirtschaftlichen und politischen Probleme der "Dritten Welt" haben in der Vergangenheit viele Lösungskonzepte zur Überwindung von Unterentwicklung und Instabilität herausgefordert. In diesen Zusammenhang gehört auch die Idee der Süd-Süd-Kooperation. Zusammenarbeit zwischen Ländern des Südens zum Abbau der Abhängigkeit von den Ländern des Nordens, die Stärkung der eigenen Wirtschaft durch die Schaffung größerer Märkte, die Senkung von Staatsausgaben durch den…

AfrikaArabische LigaASEAMEACECOWASEntwicklungslandKooperationPolitikwissenschaftregionale IntegrationSüdostasien