306 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altphilologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung (Habilitationsschrift)

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über seine Attribuierung) sichtbar werden. Die in der Publikation angewendete Verfahrensweise zur Gewinnung empirischer Daten lässt sich auch auf weitere Sprachen…

Attribuierungkognitive Linguistikkognitive SemantikKonzeptualisierungkonzeptueller RaumKorpusanalyseLinguistikZeit
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien (Forschungsarbeit)

Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien

Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der Heimat seiner Vorfahren, der heute tschechischen Altvaterregion, sowie die Archive in Wien und Deutschland und stellt die umfangreichen Ergebnisse seiner…

BardutzkyFamiliennamenKontaktlinguistikNamen-MorphologieNamensgeschichteÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistik
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova (Doktorarbeit)

Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova

Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die Schüler/innen, und Fremdsprachenlehrer/innen darstellen, gibt es keine aktuelle Analyse zur Sprachunterrichtssituation in Kosova. Deshalb werden in dieser Studie die Verbreitung…

1. Fremdsprache2. FremdspracheBerufsschuleBildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenpolitikFremdsprachenunterrichtKosovaKosovoMigration
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen (Dissertation)

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

Synchronie und Diachronie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.

Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der Grammatikalisierungsforschung hervor: Als eine in literarischen Dokumenten seit dem 8. Jh. v. Chr. umfangreich schriftlich überlieferte Sprache ist das Altgriechische wie keine…

AktionsartAltgriechischAspektDiachronieGrammatikalisierungIndogermanistikKlassische PhilologieLinguistikMorphosyntaxPeriphrastische Konstruktionenposture verbsSynchronieVerbalperiphrase
English in Chinese Popular Culture (Doktorarbeit)

English in Chinese Popular Culture

Discourses of TV Commercials, Popular Music and Entertainment TV Shows

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In the past few decades, a number of studies have addressed various aspects of English in China. Although few studies to date have investigated English in Chinese pop culture, the influence from Western culture and the English language on Chinese culture cannot be ignored. Thus, focusing on English in Chinese pop culture is an appropriate and significant topic.

First, surveying the history of English development in China and exploring the current roles and…

ChineseChinesischCode-SwitchingCommercialsCommunicationDiscourseDiskursEnglischEnglishEntertainmentLinguisticsLinguistikMediaMedia StudiesMedienMusicMusikPopulärkulturPopular CultureTV ShowsWerbung
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen (Buchs)

Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen.

Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen,…

ArabischChinesischDialekt im SprachkontaktItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischMaßverbenProtestierenSprachvergleicheSprechaktUngarndeutsch
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition (Dissertation)

Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition

Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und…

AmbrosiusAntikeAugustinusChristentumFunktionalität der TräumeGottgesandtKlassische PhilologieLaktanzLateinischen LiteraturPagane TräumePaganismusTertullianTraumTraumdarstellungTraumtheorieVisionVisionsdarstellungZweck der Träume
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache (Dissertation)

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.

Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den aktuellen Forschungstand, neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs, Spracherwerbstheorien und entwicklungspsycholinguistische Aspekte der Kinderentwicklung…

DeutscherwerbsleistungEntwicklungspsycholinguistikErstspracherwerbstheorienKinderKindergartenkindKommunikative KompetenzLinguistikMuttersprachePolnischPsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerbZweitspracherwerbstheorien
Rhotic Sounds in the Slavic Languages (Habilitationsschrift)

Rhotic Sounds in the Slavic Languages

An Acoustic Study

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This post-doctoral book provides a comprehensive description of the major allophones of the rhotic phonemes found in thirteen currently spoken Slavic languages. Since trills are said to be susceptible to phonetic change, an attempt is made to determine whether the phonological contexts in which rhotic sounds occur have an impact on their phonetic realisation. Therefore, tokens of the rhotic phonemes /r/, /rʲ/, /r̝/ and /ʀ/ are examined in five vowel-adjacent positions,…

Acoustic PhoneticsAkustische PhonetikLenisierungLenitionLinguisticsLinguistikPhonetic ReductionPhonetische ReduktionRhoticsRhotischSlavicSlavic LanguagesSlavische SprachenTrillTrillsVibrant