Wissenschaftliche Literatur Altphilologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennungChristian Billod-Morel
Sprache über Grenzen hinweg
Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…
Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaftOtto Jänicke
Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit ist der Palatalisierung des Nexus Konsonant + [l] in der Galloromania gewidmet, wo sie verbreitet in den Dialekten vorkommt, jedoch nicht schriftsprachlich geworden ist wie etwa im Italienischen (vg. lat. FLAMMA > ital. fiamma, lat. PLUMA > ital. piuma). In der Einleitung wird die Palatalisierung des nachkonsonantischen [l] im Lichte der artikulatorischen Phonetik betrachtet und ein kritischer Überblick über die vorhandene Literatur zu dieser galloromanischen…
FranzösischGalloromanischintervokalKonsonantnachkonsonantNexusPalatalisierungSprachweichungSprachwissenschaftRainer Weickert
Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert
Ein Beitrag zur historischen Phraseologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Innerhalb der in den vergangenen Jahrzehnten prosperierenden Phraseologie wenden sich vergleichsweise wenige Arbeiten der historischen Phraseologie zu. Diese sieht sich großen methodischen Schwierigkeiten gegenüber, angefangen bei der bloßen Identifikation mehrgliedriger Lexikoneinheiten.
In vorliegender Arbeit wird versucht, deutsche Sprachlehren seit Valentinus Ickelsamers "Teutscher Grammatica" als eine Quellengattung für die historische Phraseologie umfassend…
historische PhraseologieIckelsamerIdiomatizitätKonnotatRedensartenSprachnormierungSprachwissenschaftSprichwörterZwillingsformelnPeter Kunsmann
Linguistische Akzente 93
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]
AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörterDezhang Liu
Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen
Eine kontrastive Untersuchung im Rahmen der Verbvalenzgrammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Valenztheorie, zu deren Entwicklung ein entscheidender Anstoß vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière in den Fünfziger Jahren gekommen ist, ist eine relativ junge Disziplin der modernen Sprachwissenschaft. Mit ihrer Entwicklung und Verbreitung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, hat die Valenztheorie in der letzten Zeit immer mehr das Interesse der Linguisten und Sprachdidaktiker auf sich gezogen und zur Kontrastierung verschiedener Sprachpaare…
Chinesischchinesische GrammatikDeutschGermanistikSatzbauSprachwissenschaftValenztheorieVerbergänzungVerbvalenzHeide Schrader
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…
FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologieMartin Lott
Poetische Grundbegriffe
Erschließung lyrischer Texte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden das Handwerk der Lyriker problematisiert und die Strukturen der traditionellen Lyrik offengelegt. So ermöglicht die vorgegebene "Poetik" eine neue Sicht der Dinge. Dem Leser wird einerseits gezeigt, welche gestalterischen Elemente Stoff und Motive zum sprachlichen Kunstwerk machen. Andererseits wird in der Anwendung der dargestellten Bausteine bei der Analyse und Interpretation lyrischer Texte deutlich, dass literarische Wertung nicht der…
LyrikPoesiePoetikpoetische GrundbegriffeSprachwissenschaftSymbolSyntaxTextanalyseVerslehreMartin Lott
Versuch einer Kategorisierung grammatischer Differenzen am Beispiel der Mundart von Ottersdorf
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obschon immer wieder totgesagt, erfreut sich der Dialekt landauf und landab immer größerer Beliebtheit. Gesprochen hat man Dialekt schon immer, mehr oder weniger. Wollte man ihn schriftsprachlich festhalten, gebrauchte man eine entsprechende Halbmundart, die naturgemäß subjektiv gefärbt war und letztlich immer Differenzen zwischen Anspruch und Sprachwirklichkeit offenbarte.
Zehn Texte werden in diesem Buch exemplarisch einer grammatikalischen Analyse unterzogen.…
Dialektfränkisch-alemannischKategorialgrammatikkontrastive GrammatikMundartOttersdorfSoziolektSprachwissenschaftStandardspracheFabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt es seit Jahrzehnten eine etablierte Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen im Rahmen des Themas Übersetzen beschäftigt: Die Übersetzungswissenschaft. [...]
brasilianischDeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranskulturellTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft