Wissenschaftliche Literatur Altphilologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Young-Ae Lee
Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews
Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen produzieren.
Dabei werden soziologisch und handlungstheoretisch definierte Dialogsituationen und ihre Steuerungsphänomene miteinander in einen Erklärungszusammenhang gebracht.
Grundlegend ist dabei die Frage, ob bestimmte…
DialogsteuerungGesprächsanalyseGesprächsstrategienInterkulturelle KommunikationKontrastive UntersuchungMedieninterviewsSprachwissenschaft
Erla Hallsteinsdóttir
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der Übersetzungswissenschaft, der Sprachverarbeitungsforschung sowie der Phraseodidaktik. Ihr Ziel ist es, mittels der Daten einer empirischen Untersuchung die Faktoren zu erfassen, die…
Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachverstehenSprachwissenschaftVerstehensstrategien
Swantje Heil
Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis
Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der Aeneis im Spannungsfeld von Deutscher und Angloamerikanischer Forschung. Für die einen ist die Erfüllung des fatum das dominierende Strukturprinzip, für die anderen das menschliche Leid.
Hauptthese der Arbeit ist, daß die Aeneis durch eine komplexe Wirklichkeitsdeutung strukturiert ist, die Spannungen und Ambivalenzen zwischen beiden Sichtweisen führt und nicht aufgelöst werden kann. Besonderer Wert wird auf die…
AeneisAngloamerikanische ForschungDeutsche ForschungLateinLeidSprachwissenschaftVergil
Hannah Völker
Hölderlins Dramenfragmente "Der Tod des Empedokles" und ihr Bezug zu Antike und Romantik
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch „Hölderlins Dramenfragmente ‘Der Tod des Empedokles‘ und ihr Bezug zu Antike und Romantik“ ist eine philologische Untersuchung im Schnittfeld von Germanistik, Altphilologie und Philosophie. Sie geht von Hölderlins Dramenfragmenten aus und folgt von dort aus verschiedenen Fragestellungen. Es wird die Nähe des Denkens Hölderlins sowohl zu der Lehre des Empedokles als auch zur Bewegung der Romantik betrachtet. In diesem Zusammenhang erfolgt im ersten Teil des Buches…
ErlösungsgedankeFriedrich HölderlinGermanistikGrund zum EmpedoklesLiteraturwissenschaftTod des EmpedoklesVulkan und Fragment
Gerhard Preuß
Die Gedächtnisrelevanz der Verbalklammer
Untersuchung zur kognitiven Funktionalität einer topologischen „Kapriole“ der deutschen Sprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
An dem für die deutsche Sprache typischen Phänomen der Trennbarkeit vieler Verben entzünden sich seit geraumer Zeit die Gemüter. Wohlbekannt ist dazu das satirische Lamento Mark Twains: „Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.“ Während also die einen die sogenannte Verbalklammer als unnötige, verständnishemmende Gedächtnisbelastung…
GedächtnisrelevanzKognitionLeserpsychologiePsycholinguistikSatzklammerSprachwissenschaftTextverständlichkeitVerbalklammerWortstellung
Uta Chiodi-Tischer
Strassennamen auf Korsika
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Bereich der romanischen Philologie sind Untersuchungen über Straßennamen bisher ein relativ vernachlässigtes Thema. Dies gilt vor allem für die Entwicklung der Straßennamen auf Korsika, nicht zuletzt sicherlich aufgrund der geographischen Randlage der Insel und der Schwierigkeiten beim Zugang zu historischen Dokumenten. Diese Lücke wird nun durch die vorliegende Arbeit geschlossen. Sie geht von der Hypothese aus, dass die Geschichte der Straßennamen Korsikas in enger…
HodonymeKorsikakorsischLinguistikOnomastikromanische SprachwissenschaftSprachwissenschaftStraßennamenToponymik
Helmuth Sagawe
Translatorisches Handlungsinventar
Eine Abhandlung zur übersetzungswissenschaftlichen Ausbildung aufgrund einer empirischen Untersuchung mit multivariater Faktorenanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der Globalisierung unserer Welt wird die Tätigkeit des Übersetzers und Dolmetschers zunehmend als bedeutsame Aufgabe anerkannt. Bisher dachte kaum jemand daran, dass Übersetzen von einer Sprache in eine andere mehr als der Transfer von "Fakten" von einer Sprache in eine andere sei. Erst eine wissenschaftliche Betrachtungsweise hat allgemein ins Bewusstsein gerückt, dass dieser Tätigkeit ein komplexer Vorgang zugrunde liegt, der in mehreren Dimensionen menschlichen…
KommunikationswissenschaftKulturtransferSprachwissenschaftTranslationTranslationswissenschaftTranslatorisches HandelnÜbersetzerausbildungÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Jörg Villwock
Metapher und Bewegung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.
Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…
AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopik
Stephan Schwier
Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585)
Die Autographen eines ostfälischen Landadeligen des 16. Jahrhunderts
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Schreibusus eines hannoverschen bzw. calenbergischen Landadligen des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt im einzelnen die Vermischung niederdeutscher und hochdeutscher Formen, die stark von regionalsprachlichen Einflüssen geprägt sind. Gezeigt werden kann eine zunehmende Verhochdeutschung, die allerdings wortabhängig ist und keine Regelveränderung aufzeigt. Gerade die regionale Verankerung der Schreibung erlaubt darüber hinaus…
16. JahrhundertHochdeutschJost von LentheMittelniederdeutschOrthographieostfälische SpracheRegionalspracheSchriftspracheSprachwissenschaftSprechsprache
Roswitha Irran
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse
Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Speziell in Tageszeitungen sind gerade den Frauen bestimmte Rollen und Ressorts zugedacht. Wie zahlreiche Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum bestätigen, ist die Frau darin deutlich unterrepräsentiert, aber…
Ahbar al-YawmArabische FrauArabische PresseFrauenberichterstattungFrauenbildFrauendarstellungFrau in den MedienJournalismusRollenzuweisungSprachwissenschaft