Wissenschaftliche Literatur Altertumskunde
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annette Lewerentz
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus
Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der hellenistischen Plastik bietet und als Vorarbeit für die ikonologische, d.h. letztlich historische Auswertung der Bildwerke dient. Es wird somit der…
AltertumArchäologieGriechischHellenismusHellenistischIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologie
Yushu Gong
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zeicheninventar und bedürfen deshalb erheblicher Ergänzungen zur Schriftlehre. Denn Schriftlehre bedeutet nicht nur Registrierung, also Inventarisierung von Zeichen. Sie ist vor allem die Wissenschaft von den…
ArchäologieAssyriologieChinesische SchriftKeilschriftPaläografie
Jutta Ross
Megalithgräber in Schleswig-Holstein
Untersuchungen zum Aufbau der Grabanlagen nach neueren Ausgrabungsbefunden
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die prähistorische Forschung betrachtet Grabanlagen unter den verschiedensten Aspekten: Aufbau der Grabanlage, Bestattungsritus, Beigaben und Zeitstellung, Verbreitung und regionale Differenzierung.
Ziel dieses Buches ist es, aus den Konstruktionsprinzipien und dem Aufbau der Grabanlagen eine Klassifikation der Megalithengräber Schleswig–Holsteins abzuleiten. Über eine Kartierung wird untersucht, ob sich die abgeleiteten Typen regional…
ArchäologieAufbauBestattungsritusGrabanlageKartierungMegalithgräberprähistorischSchleswig-HolsteinZeitstellung
Peter Kränzle
Die zeitliche und ikonographische Stellung des Frieses der Basilica Aemilia
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Vergleichbar vielleicht nur mit Livius‘ Geschichtswerk "ab urbe condita", ist kein weiteres Denkmal aus römischer Zeit erhalten, das in ähnlichem Umfang kontinuierlich historische Ereignisse schildert. Es handelt sich um ein einmaliges Dokument römischen Geschichtsverständnisses.
Die aus dünnen griechischen Marmorplatten skulpierten Reliefs des Frieses der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom erzählen in bislang nicht gekanntem Umfang die Geschichte der…
AltertumArchäologieBasilica AemiliaForum RomanumFriesGeschichtsverständnisikonographische AussagenRömische RepublikRom
Margit Brinke
Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Margit Brinke leistet einen Beitrag zur Erforschung des antiken Kopistenwesens und der römischen Idealplastik durch typologische und kopienkritische Untersuchung der Repliken eines Vorbildes des ausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr., der Aphrodite Louvre-Neapel.
Innerhalb dieses Rahmens versucht Brinke unter Einbeziehung neuer Vorgehensweisen, wie statistischer Auswertung und der Arbeit mit Folien, Ergebnisse in mehrerlei Hinsicht zu gewinnen: Zum einen sollen das…
AltertumAntikeAphroditeArchäologieIdealplastikKunstReplikRomStatueTypologie