Wissenschaftliche Literatur Alte Geschichte (Archäologie & Altertum)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  34 Bücher 








Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert…

Akzeptanz Alte Geschichte Charisma Fremdherrschaft Hellenistische Monarchie Hellenistisches Ägypten Herrschaftssoziologie Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer Ptolemäische Dynastie Thronstreit Unruhen im hellenistischen Ägypten
Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos (Forschungsarbeit)

Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos

Archäologie und Geschichte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der erste, kürzere Teil der Arbeit befasst sich mit Herkunft und Bevölkerung der Kykladen sowie ihrer Kultur. Sodann werden die drei bedeutendsten Inseln Paros, Naxos und Milos im Einzelnen archäologisch und geschichtlich vorgestellt. [...]

Alte Geschichte Apollo-Tempel Naxos Archilochos Delion von Paros Despotiko Kirche Ekatontaryliani Klassische Archäologie Marmor Marmor Parium Milos Obsidian Saliagos Seebund
Marginalized Groups in Antiquity (Sammelband)

Marginalized Groups in Antiquity

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…

Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Helotie Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen Vorderer Orient
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander (Dissertation)

Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander

Konstruktion eines Herrscherbildes

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.

Severus Alexander grenzte sich in verschiedener…

Akzeptanzsystem Alte Geschichte Antike Herrscherbild Inschriften Lokale Repräsentation Münzen Provinzialprägung Reichsprägung Römische Kaiserzeit Severus Alexander
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt. [...]

Alte Geschichte Archäologie Athen Attische Grabreliefs Büsten Hadrian Kaiserzeit Militärs Rhodos Römische Kaiser Römische Portraits Rom Schwertband
Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria (Forschungsarbeit)

Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria

Archäologie und Geschichte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Nach einem historischen Rundgang um die Insel Euböa befasst sich die Abhandlung im ersten Teil mit der Sage von dem Centaur Chiron in der antiken Literatur (6.–3. Jh. v. Chr.) und den archäologischen Funden in Lefkandi zum Nachweis, dass die Sage bereits in den „Dunklen Jahrhunderten“ (11. Jh. v. Chr.) bekannt war.…

Alte Geschichte Amarynthos Centaur Chalkis Chiron Diadochen Eretria Euböa Hippobotai Klassische Archäologie Lefkandi Lelantische Ebene Münzen Seebund Staatsverträge
In Gegenwart der Antike (Sammelband)

In Gegenwart der Antike

Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener…

Aesculapius Alltag in Pergamon Alte Geschichte Altertumskunde Angerona Antike Antikerezeption Apollon-Mythos Artemis Asklepios Clodia Frauen als Olympiasiegerinnen Olympia Pergamon Rekruten aus Oberpannonien
Lesbos in der Antike (Forschungsarbeit)

Lesbos in der Antike

Archäologie, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der Auswanderung nach…

Alkaios Alte Geschichte Antike Heiligtümer Hellenismus Klassische Archäologie Lesbos Pittakos Prähistorische Zeit Sappho Schifffahrt Seebund Städte Tyrannis Weinbau
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern (Dissertation)

Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in einem Bezug zu ihrem…

Alte Geschichte Antikes Griechenland Antike Staatsverträge Archäologie Delphi Eid Epigraphik Gottheiten Heiligtümer Inschriftenträger Olympia Politik Religion Stele
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos (Forschungsarbeit)

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos

Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die…

Agon Alte Geschichte Altertum Ephesos Kaiserzeit Kleinasien Neokorie Neokoros Rangstreit Stadtgeschichte