Wissenschaftliche Literatur Alltag
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Peter Münster
Zwischen Passivität und Partizipation
Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.
Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…
ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Werner Sulzgruber
Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Wie stand der Mensch des Mittelalters der Zeit gegenüber? Wie erlebte er sie in einer Epoche, als nur einfache Sonnenuhren und Wasseruhren bekannt waren? Wie versuchte er die Dimension Zeit zu erfassen, zu messen und zu gebrauchen? Wann bildete sich abstraktes Zeitdenken, wie wir es heute kennen, erstmals aus, und wo fand der revolutionäre Schritt statt? Diese und andere Fragen führen den Leser in die Welt des Mittelalters und zur Betrachtung des Alltags einzelner…
AbstraktzeitAgrarzeitGeschichtswissenschaftKircheKlosterKurzzeitempfindenLangzeitempfindenmechanische RäderuhrZeitmessung
Friedhelm Keuken
Management von Akademikerorganisationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Verhältnis, welches Menschen und Organisationen miteinander und zueinander entwickeln. Insbesondere Akademikerorganisationen eignen sich für die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses, da sie in der Regel nur ein minimales produktionstechnisches Subsystem benötigen, so dass Menschen und Organisationen ihr Miteinander weitgehend frei von "technischen Zwängen" gestalten können. Die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses…
AkademikerorganisationBetriebswirtschaftslehreManagementMenschOrganisationOrganisationsforschungSchulorganisationsymbolisches ManagementTheaterorganisation
Gösta Ditmar-Trauth
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2
Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der gehobenen Bevölkerungsschichten, welche im Gegensatz zu den zahlreichen, nur scheinbar „anspruchslosen“ Befunden, bisher bevorzugtes Thema im Rahmen „antike…
AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung
Gerhard Schusser
Was unser Kind erwartet
Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in den letzten zehn Jahren intensiv in die medizinischen Grundlagen der vorgeburtlichen Entwicklung eingearbeitet hat, die Entwicklungsschritte des Kindes in enger…
EntwicklungErziehungFamilieGeburtGeburtsvorbereitungKinderwunschKindheitPsychologieSäuglingUmwelteinfluss
Ernst Ballke
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.
Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…
AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologie
Susanna Sarasin
Das Lernen und Lehren von Lernstrategien
Theoretische Hintergründe und eine empirische Untersuchung zur Theorie „Choreographie unterrichtlichen Lernens“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Soll erreicht werden, daß Lehrer ihrem ohnehin wohl gefüllten Pflichtenheft einen weiteren Lehrauftrag beifügen, muß zuerst Überzeugungsarbeit geleistet werden. Das heißt für den Bereich Lernstrategien, daß den Lehrpersonen sehr genau aufgezeigt werden muß, was sie von einer entsprechenden Arbeit erwarten können, wo aber auch Grenzen sind. So wird ihnen ermöglicht, den Sinn und Wert, aber auch mögliche Probleme des Strategielernens zu erkennen, womit eine Grundlage…
Pädagogik
Anne B. Czolbe
Rückenschule in Kindergarten und Schule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Zivilisationserkrankungen. In den letzten zwanzig Jahren sind in den industrialisierten Ländern Rückenschulen eingerichtet worden mit dem Ziel, wirbelsäulenfreundliches Haltungs- und Bewegungsverhalten im Alltag aufzubauen und für den Rücken schädigende Verhaltensweisen zu eliminieren. Kontrollierte Studien weisen dieses Verhaltenstrainingsprogramm als einen effektiven Baustein in der Therapie von…
degenerative WirbelsäulenerkrankungenGesundheitserziehungHaltungsschadenHaltungsstörungenPädagogikRückenschuleUnterrichtsprogrammVerhaltenstrainingWirbelsäule
Walter Hammel
Beruf und Rollenbilder des Lehrers
In dieser Studie wird eine allgemeine Charakterisierung des Lernens durch Lehrer ergänzt durch die Unterscheidung verschiedener Wirkweisen des Lehrers. Der allgemeinen Darstellung von Unterricht folgt die Differenzierung der Sinngestaltung des Lehrens. Das Wirken des Lehrers kann im personal-dialogischen Verhältnis von Lehrer und Schüler konzipiert oder als Rollenverhalten typisiert werden. Der Aufriss von Rollenbildern des Lehrers bietet den Anlass, den Lehrer im…
AbtreibungAmoralismusFanatismusKritisches DenkenPädagogikPräferenz-UtilitarismusR.M. HareUniverseller PräskriptivismusZwei-Ebenen-Theorie
Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…
ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte