683 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alltag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integrative Landeskunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integrative Landeskunde

Ein verstehensorientiertes Konzept

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…

FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…

AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
vergriffen
Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung (Doktorarbeit)

Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung

Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Burnout-Konstrukt, wobei aus der Perspektive einer kritisch-rationalistischen Wissenschaftsauffassung erhebliche Probleme in der bisherigen Begriffs- und Theoriebildung sowie in der empirischen Forschungspraxis aufgezeigt werden.

Eine Analyse verschiedener Entstehungszusammenhänge in der Burnoutforschung führt zur Forderung der Rückbesinnung auf ein größeres Spektrum an Entdeckungsmethodologien…

BelastungBewältigungBurnoutInteraktionMaslach Burnout InventoryMBIpersonale DienstleistungPsychologieStress
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört, jedoch - so die häufigste Argumentation - mangele es an finanziellen Mitteln. Aber die ökonomische Diskussion folgt einer Scheinlogik, die verschleiert, dass es die Praxis des Krankenhauses selbst ist, der es nicht gelingt, eine…

BourdieuFeldstudiehabitueller ArbeitsstilKrankenhausPraxeologiePsychologiepsychosoziale Versorgung
Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie (Poesieband)Zum Shop

Beiträge zur Kritik der Japanischen Kulturtheorie

Ulmer Sprachstudien

Was halten wir von den Japanern, und was halten diese von sich selbst?

Die in diesem Werk gesammelten Aufsätze zentrieren sich um die Frage der Herausarbeitung der ideologischen - fast ist man versucht zu sagen : mythischen - Komponente nicht nur unseres Japanbildes, sondern insbesondere des Bildes, das sich die Japaner - in Anlehnung an reimportierte okzidentale Japanmythen und im komplexen Wechselspiel mit diesen - von sich selbst machen : eine…

BerufFamilieFreizeitJapanJapanbildjapanischjapanische KücheKulturtheorieSprachwissenschaft
Was ist Erfahrung? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Was ist Erfahrung?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Auf Erfahrung wird im alltäglichen Leben und im wissenschaftlichen Denken rekurriert. Erfahrung wird gesucht, um Leben und Denken zu sichern. Was durch Erfahrung begründet werden kann, scheint zuverlässig und gewiss zu sein.

Nun kann freilich die Frage entstehen, welche Instanz das eigentlich ist, von der erwartet wird, dass sie das Leben und das Denken zuverlässig werden lässt. Was also ist Erfahrung?

Gehen wir dieser Frage nach, so zeigt sich, dass…

Ästhetische ErfahrungEmpirieGeschichtswissenschaftPhilosophische ErfahrungSicherheitSpirituelle ErfahrungVermittlung
Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen

Drogenwissen und Drogenkonsum von Jugendlichen am Beispiel eines Freizeitheimes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Drogen, so lautet die zentrale These dieses Buches, sind in erster Linie gedankliche Konstruktionen unserer Gesellschaft. Drogen, das sind Bilder in unseren Köpfen, Vorstellungen, die wir über bestimmte Substanzen haben.

Aus der Sichtweise des Konstruktivismus zeigt der Autor in verständlicher Sprache, dass es keine ‘objektive‘ Wirklichkeit der Drogen gibt, sondern dass Drogenwirklichkeit ein Produkt von "Objektivierungsprozessen" ist. D.h. eine Wirklichkeit, die…

DrogenDrogenforschungErzählforschungFigurationssoziologieKonstruktivismusmoderne SagenSoziologie
Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule

Ein Einführungskompendium

Studien zur Schulpädagogik

Dieses Werk dürfte sehr bald zu den Standardwerken moderner Didaktik, Methodik, Schulpädagogik und Allgemeiner Pädagogik gehören, denn der Autor bemüht sich, aus seiner eigenen, über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter in die modernen Formen des Lehrens und Lernens einzuführen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Rezeptologie, sondern um eine aus dem praktischen Unterrichtsumgang gewonnene synoptische und zugleich vorsichtig-kritische…

Allgemeine PädagogikLernenMethodenreformPädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterricht
Operative Führung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Operative Führung

Versuch einer begrifflichen Bestimmung im Rahmen von Clausewitz‘ Theorie „Vom Kriege“

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Demokratisierung und Sozialisierung des Krieges in der Epoche der Amerikanischen und Französischen Revolution waren von umwälzender Bedeutung für Krieg und Kriegführung. In Carl von Clausewitz’ Werk "Vom Kriege" wird dieser Prozess in unverändert gültiger Weise reflektiert. Krieg und die klassische Trias seiner Führung - Politik, Strategie und Taktik - werden in seinem Werk in ihrem begrifflichen und sachlichen Inhalt bestimmt und in ihren gegenseitigen Beziehungen…

BegriffsanalyseCarl von ClausewitzKriegsführungMilitärpolitikOperative FührungPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStrategieTaktikWehrpolitik
Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mentales Multiplizieren: Modalitätsspezifische Prozesse im Arbeitsgedächtnis?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden kurzzeitige Verarbeitungsprozesse beim mentalen Multiplizieren von Erwachsenen beleuchtet. Das zentrale Untersuchungsziel richtete sich auf die relative Bedeutung der unterschiedlichen Subsysteme des Arbeitsgedächtnisses (phonologische Schleife, visuell-räumlicher Skizzenblock und zentrale Exekutive).

In einer Reihe von vier Experimenten wurde die Methode selektiver Interferenz genutzt. Bei dieser Untersuchungsmethode haben die…

ArbeitsgedächtnisInstruktionspsychologieInterferenzkognitivphonologische SchleifePsychologieVerarbeitungsprozesse bei der Multiplikationvisuell-räumlicher Skizzenblockzentrale Exekutive